Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 4

  • Es gibt Zusätze wie Vitamin B Komplex oder Keltican Forte die bei neurologischen Problemen wie cauda equina etwas helfen können.


    Sonst gibt es Schmerzmittel die explizit auf Nervenschmerzen wirken wie Gabapentin aber da wird dich sicherlich dein Tierarzt am besten beraten. alles Gute!!

  • Danke euch!

    Ja, ich hab gegoogelt, genauso wie bei degenerativer Myelopathie sieht die Pfote aus. Sie schleift auch schon länger die Krallen, ist unkoordiniert in der Hinterhand und stolpert oft. Ich hab das für Alterserscheinungen gehalten. Diese Komplettlähmung tritt aber nicht plötzlich auf, oder? Ich kann nicht morgen früh aufstehen und dann liegt sie da und muss augenblicklich eingeschläfert werden? Ich dachte, wir haben noch 2,3 Wochen.

    Bei Cleo war es definitiv schleichend, das Schleifen ging etwa im April letzten Jahres los und nicht mehr selbstständig laufen kann sie seit November, allerdings haben wir da vermutlich auch selbst mit beschleunigt, wir hatten ein MRT machen lassen (weil auch cauda, Tumor und alles mögliche im Raum stand, DM war nur eine unwahrscheinliche Randnotiz des Arztes =/ ) und seitdem kann sie sich hinten nicht mehr selbstständig halten, ohne das Mrt wär es sicher noch viel langsamer gewesen :( : Also, die Stolperphase hatte sie quasi mehrere Monate, das war wirklich nach und nach will ich damit sagen.

    Aber selbst jetzt ist es keine direkte Lähmung, sie kann die Beine nicht steuern aber reagiert manchmal auf Kitzeln, streckt die Beine wenn auch im Reflex usw.

    Und, bei DM kann sie dort keine Schmerzen haben, das ist der einzige "Vorteil" an der Krankheit, zumindest wenn sie fortschreitet:( :

    Schleift sie sich die Krallen auf? Dann ggf. noch mit Krallenschutz arbeiten, eine Tragehilfe für hinten bereitlegen falls sie schon sehr stolpert könnte ich noch empfehlen. Und wenn sie es machen lässt ohne Stress sanfte Übungen für die Beine, Igelball, Kitzeln der Pfotenballen mit der Zahnbürste, "Fahrradfahren" etc..

    Das hilft vielleicht akut etwas, ich drück euch alle Daumen dass ihr noch einige Wochen habt :( :streichel:

    (Edit: Überköten nennt sich dass wenn die Pfote so blöd umgeknickt steht soweit uch weiß)

  • Danke euch!

    Ja, ich hab gegoogelt, genauso wie bei degenerativer Myelopathie sieht die Pfote aus. Sie schleift auch schon länger die Krallen, ist unkoordiniert in der Hinterhand und stolpert oft. Ich hab das für Alterserscheinungen gehalten. Diese Komplettlähmung tritt aber nicht plötzlich auf, oder? Ich kann nicht morgen früh aufstehen und dann liegt sie da und muss augenblicklich eingeschläfert werden? Ich dachte, wir haben noch 2,3 Wochen.

    Also sowas ist in der Regel schleichend. Maus hat sowas in der Art (haben es nie genau diagnostizieren lassen).

    Bei ihr ging das auch an mit dem Stellreflex bzw. Hinterpfotenschleifen.

    Irgendwann fing es an, dass sie instabil in der Hinterhand wurde, sie ab und an mal Stützhilfe brauchte. Bis ich sie dann (vorwiegend wegen was anderem) gehen lassen musste, sind bestimmt nochmal drei Jahre vergangen.


    Komplett gelähmt war sie nie, alleine aufstehen konnte sie in den letzten Monaten aber meistens nicht mehr. Die Zeit bis dahin war aber ok. Klar, ich musste sie immer mal stützen oder ihr wieder hochhelfen, das war aber ok.


    Sie hat Physio, Schmerzmittel und Vit. B-Injektionen dagegen erhalten.


    Ich denke, rein vom Überköten kannst du dir keine genaue Ursache herleiten. Ob du die genaue Ursache herausfinden möchtest, ist aber eine andere Frage. Meistens ändert das in solchen Fällen am Ende weder was an Behandlung noch am Verlauf.

  • Es gibt Zusätze wie Vitamin B Komplex oder Keltican Forte die bei neurologischen Problemen wie cauda equina etwas helfen können.

    Das möchte ich nochmal hervorheben, damit es nicht untergeht: Keltican forte ist wirklich eine recht wirksame Unterstützung bei degenerativ-neurologischen Geschichten!


    Gibts in jeder Apotheke, online bestellt etwas günstiger, hatten hier zumindest niemals negative Nebenwirkungen (bei Mensch und Hund), 1 Tablette täglich.

  • Else inwiefern hat das MRT eine solche Verschlechterung hervorgerufen? War es durch die Narkose oder eine blöde Lagerung?

    Vermutlich die Narkose =( Die Nerven haben sich nicht vollständig erholt, am Vorabend lief sie noch mit Expandern etc, nach dem Mrt ging das schlagartig nicht mehr selbstständig. Die Lagerung hatte gefühlt nie einen Einfluss.

    Das Keltican klingt total interessant, wie dosiert ihr das?

  • Achse, Zusatz zur Keltican Dosierung: die eine Tablette täglich ist eigentlich eine Menschendosierung - das Präparat hat aber eine große therapeutische Breite, sprich lässt sich nicht so leicht überdosieren.


    Ich hab dem Schnorchi als der vor ein paar Monaten schonmal nicht mehr hinten hochkam eine Kapsel am Tag gegeben, damals hat es ihm sehr schnell (binnen Tagen) geholfen (da wir sonst nichts anderes gemacht haben denke ich zumindest dass es daran lag).


    Er hattest dann für ca. 2 Monate weiter in dieser Dosierung bekommen, dann habe ich es abgesetzt - weil ich dachte er braucht es nicht mehr, war wohl ein Fehler.

    Er bekommt es jetzt wieder und jetzt dann dauerhaft.


    Bei sehr kleinen Hunden müsste man die Kapsel vielleicht teilen.

  • Keltican: wie oben geschrieben 1 Tablette täglich

    Oh man, entschuldige, manchmal bin ich ein Blindfisch - auf jeden Fall danke, da besorgen wir uns das auch mal, bei Cleos 34kg sollte die 1 Tablette passen : )

  • Keltican forte ist wirklich eine recht wirksame Unterstützung bei degenerativ-neurologischen Geschichten!

    Ich hab eben meine Tierärztin gefragt und sie kannte das Medikament gar nicht... Weißt du ob ich das zusammen mit Karsivan geben kann oder gibt es da Wechselwirkungen? Danke :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!