Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12
- Murmelchen
- Geschlossen
-
-
Das Hundekind mag nichts fressen...mal gucken, ob der was ausbrütet.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab gerade bei jemandem angerufen und am Telefon "hallöchen" gesagt. Der Hund springt auf und rennt zur Tür, aufgeregt bellend
Ich hab's erst gar nicht kapiert. Gleich nochmal ausprobiert und das selbe wieder.
Jetzt wo ich drüber nachgedacht hab, empfange ich Gäste immer so an der Tür.
Das scheint für sie also DAS Alarmsignal zu sein.
Wenn besuch kommt, muss sie immer hinter mir absitzen und darf dann erst auf OK die Gäste "begrüßen", nachdem wir die Gäste in Empfang genommen haben. Dann auf ihren Platz. Damit sind wir bisher sehr gut gefahren.
Sie ist ja gerade scheinschwanger und sowieso sehr nervös und meldet jedes Geräusch. Ich hoffe das gibt sich wieder.
Habt ihr Ideen?
Ich hab jetzt vor, das Wort öfter einfach so zu sagen im selben Tonfall, damit es seine Bedeutung verliert. Und wenn sie reagiert, schicke ich sie auf ihren Platz.
Einen schönen Wachhund haben wir da auf jeden Fall
-
Vielleicht ganz um konditionieren? Also richtig gezielt, auf den Platz schicken und dort bleiben und dein "Hallöchen" stellt als Wort dann sowas wie ein "Bleib" da, welches auch eine Belohnung auf dem Platz ankündigt.
Aber Lustig, was Hunde so im Alltag für sich selbst Lernen und verknüpfen. -
Vielleicht ganz um konditionieren? Also richtig gezielt, auf den Platz schicken und dort bleiben und dein "Hallöchen" stellt als Wort dann sowas wie ein "Bleib" da, welches auch eine Belohnung auf dem Platz ankündigt.
Aber Lustig, was Hunde so im Alltag für sich selbst Lernen und verknüpfen.Das klingt interessant. Das muss ich Mal durchdenken. Gute Idee auf jeden Fall
Ja, schon verrückt, was sich da so manchmal verselbständigt
Meine Eltern haben ihren Hund im ganzen sehr naiv erzogen. Er ist zum Glück ein friedlicher Tutnix. Bei ihnen ist der sicherste Rückruf "Auto" weil das das einzige war, bei dem er überhaupt gerufen wurde und ein Leckerchen bekommen hat.
-
Ich hab gerade bei jemandem angerufen und am Telefon "hallöchen" gesagt. Der Hund springt auf und rennt zur Tür, aufgeregt bellend
Das ist die perfekte klassische Konditionierung. Ein eigentlich neutraler Reiz (das Wort "Hallöchen!") tauchte vor einem anderen Reiz (Besuch) auf, der zu einer emotionalen Reaktion (Aufregung) führt.
Besser kann man nicht konditionieren ;-)
Oft reicht es, wenn das zweimal passiert und schon sitzt es.
Bei uns war es übrigens "Hallo!", hihi.
Blöd, wenn man so eine Verknüpfung gar nicht will.
Ich würde einfach immer mal wieder über den Tag verteilt fröhlich "Hallöchen!" in den Raum rufen und den Hund dabei nicht beachten. Beim Geschirr spülen, beim Wäsche aufhängen, wenn Du einfach nur so da sitzt.
Er wird einige Mal bellen und aufgeregt nach dem Besuch suchen, aber wenn er einige Male merkt, dass einfach NICHTS passiert, sollte die Verknüpfung wieder gelöscht werden.
Ich würde den Hund ehrlich gesagt für auch nirgends hin schicken, außer Du willst trainieren, dass er bei Besuch ins Körbchen geht.
Wenn es Dir nur darum geht, die Verknüpfung zu löschen, reicht es, wenn einige Male nach diesem konditionierten Reiz ("Hallöchen!") einfach nicht das eintritt, was sonst immer eintrat.
Das Löschen dauert etwas länger als das Konditionieren, aber wenn Du das ein paar Tage immer mal wieder machst, sollte der Drops gelutscht sein.
Wenn aber wirklich Besuch kommt, würde ich darauf achten, dieses Wort nicht mehr zu benutzen, vielleicht immer ein anderes und die Begrüßungszeremonie allgemein ruhig gestalten.
-
-
Bei uns war es der Ton bei einer eingehenden Whats App Nachricht. Ich habe dazu einen Kuckuck, der dreimal hintereinander kurz ruft. Klingt relativ echt. Sobald dies ertönt bleibt Herr Hund wie angewurzelt stehen
da er weiß, das ich nachschaue und dabei nicht weiterlaufe.
Aber er bleibt inzwischen auch stehen, wenn irgendwo der Kuckuck wirklich ruft.
Damit muss ich jetzt halt leben.
-
Ja, so hatte ich mir das auch überlegt. Zur Begrüßung was anderes überlegen und dabei Abwechslung reinbringen und "hallöchen" immer wieder Mal einfach so sagen.
Ich bin ja nicht so begeistert von ihrem Wachtrieb. Mir macht das Angst, dass wir das womöglich irgendwann nicht mehr unter Kontrolle haben oder sie anfängt auch andere Orte zu bewachen, auf denen wir uns länger als 5 Minuten aufhalten. Ich schätze wohl, das wird die Zeit zeigen und bis dahin gebe ich mein bestes, um ihr keine Verantwortung zu übertragen. Da wäre natürlich etwas Wachhund-erfahrung von Vorteil.
-
Ja, so hatte ich mir das auch überlegt. Zur Begrüßung was anderes überlegen und dabei Abwechslung reinbringen und "hallöchen" immer wieder Mal einfach so sagen.
Ich bin ja nicht so begeistert von ihrem Wachtrieb. Mir macht das Angst, dass wir das womöglich irgendwann nicht mehr unter Kontrolle haben oder sie anfängt auch andere Orte zu bewachen, auf denen wir uns länger als 5 Minuten aufhalten. Ich schätze wohl, das wird die Zeit zeigen und bis dahin gebe ich mein bestes, um ihr keine Verantwortung zu übertragen. Da wäre natürlich etwas Wachhund-erfahrung von Vorteil.
Ich habe ja nicht den ersten Hund. Aber den ersten mit sehr ausgeprägten Schutztrieb und auch Wachtrieb. Lass dir gesagt sein, dass das auch so eine Herausforderung ist. Erfahrungen in jedem Bereich muss man eben erst sammeln. Kopf hoch, du beobachtest ihn doch gut, trainierst viel etc.
-
Ich hab gerade bei jemandem angerufen und am Telefon "hallöchen" gesagt. Der Hund springt auf und rennt zur Tür, aufgeregt bellend
Das ist die perfekte klassische Konditionierung. Ein eigentlich neutraler Reiz (das Wort "Hallöchen!") tauchte vor einem anderen Reiz (Besuch) auf, der zu einer emotionalen Reaktion (Aufregung) führt.
Besser kann man nicht konditionieren ;-)
Oft reicht es, wenn das zweimal passiert und schon sitzt es.
Bei uns war es übrigens "Hallo!", hihi.
Blöd, wenn man so eine Verknüpfung gar nicht will.
Ich würde einfach immer mal wieder über den Tag verteilt fröhlich "Hallöchen!" in den Raum rufen und den Hund dabei nicht beachten. Beim Geschirr spülen, beim Wäsche aufhängen, wenn Du einfach nur so da sitzt.
Er wird einige Mal bellen und aufgeregt nach dem Besuch suchen, aber wenn er einige Male merkt, dass einfach NICHTS passiert, sollte die Verknüpfung wieder gelöscht werden.
Ich würde den Hund ehrlich gesagt für auch nirgends hin schicken, außer Du willst trainieren, dass er bei Besuch ins Körbchen geht.
Wenn es Dir nur darum geht, die Verknüpfung zu löschen, reicht es, wenn einige Male nach diesem konditionierten Reiz ("Hallöchen!") einfach nicht das eintritt, was sonst immer eintrat.
Das Löschen dauert etwas länger als das Konditionieren, aber wenn Du das ein paar Tage immer mal wieder machst, sollte der Drops gelutscht sein.
Wenn aber wirklich Besuch kommt, würde ich darauf achten, dieses Wort nicht mehr zu benutzen, vielleicht immer ein anderes und die Begrüßungszeremonie allgemein ruhig gestalten.
Hier triggert das Wort "Hallo".
Weil ich aber nahezu nie Besuch hab, triggert das eher draußen.
Lilo regt sich dann innerlich gern mal auf, weil "Hallo" ihr signalisiert : Jetzt kommt gleich ein Mensch und nervt uns.
Da kommt es auch mal vor dass sie kurz ihre Darth-Vader Atmung aktiviert wenn jemand hallo zu einer anderen Person sagt.
Bissl nervig manchmal ^^
-
Hier ist das Zauberwort "Tschüss" und das Geräusch vom Zuklappen des Laptops - sofort geht der Kopf hoch oder der Hund kommt angewackelt
Beides kommt aus Home Office/Fernbeziehung usw., ich habe selten Besuch Zuhause und das bedeutet halt meist, dass ich dann Pause mache und oft Zeit für ihn habe oder am abends nach Zoom mit Partner/Familie das Gassi folgt. Laptop zuklappen = Feierabend/Mittagspause.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!