Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12

  • nicole_124 ich hab auch nen Hund, der von sich aus gern einen großen Radius hat und ich weiß wie nervig das ist. Ich hab anfangs viel dran rum trainiert, aber es nicht wirklich geschafft und mich letztendlich damit abgefunden.

    Zwischendurch habe ich sie im Freilauf super viel "gelenkt" mit Kommandos wie "warte", "langsam", "zurück", "weiter", "bei mir" etc., was zwar schon irgendwie funktioniert hat, ich aber ziemlich unentspannt für uns beide fand.

    Mittlerweile lasse ich sie weitestgehend machen. Die Grundregeln wie z.B. dass im Wald Wege nicht einfach verlassen werden, man an Kreuzungen wartet/zurück kommt, regelmäßig aufschließt und nicht außer Sichtweite gerät, selbstverständlich auf den Rückruf hört usw., hat sie so weit verinnerlicht, dass es so für uns in unserem Alltag funktioniert. Wir wohnen aber extremst ländlich und auf unseren täglichen Runden begegnen wir nur alle Jubeljahre anderen Menschen oder Hunden. Hier läuft sie zu 95% frei, trotz großem Radius.

    Für uns und unsere Hündin bedeutet das aber auch, dass sie in fremden Gegenden je nach Gegebenheiten eben auch mal kein Freilauf möglich ist. Auf belebten Wanderwegen, auf Wiesen, wo Menschen picknicken usw. muss sie halt je nach Tagesform an der Leine bleiben. Sie würde die Menschen zwar ignorieren, aber ich finde es nicht so cool, wenn es für diese Leute den Anschein erwecken könnte, dass da ein Hund scheinbar unbeaufsichtigt rum läuft.


    Ich finde es auch nicht 100% optimal, aber solange der Hund sich an einem orientiert, in Sichtweite bleibt und gewisse Regeln und Kommandos befolgt auch keinen Weltuntergang :)

  • Die Kleine hat auch einen seeeehr großen Radius den sie mit Vorliebe mit seeeehr viel Tempo nutzt .

    Aber sie orientiert sich bei Reizen entweder um oder ignoriert diese.

    Und hört auf ihren Namen.

    Dementsprechend lass ich sie auf Strecken wo es nicht kurvig / unübersichtlich ist einfach machen .

  • Das Hundekind mag nichts fressen...mal gucken, ob der was ausbrütet.

    Also Das Hundekind hat wohl einfach nur solidarisch mit dem Mann rumgehangen, dem es schlecht ging. Abends hat er dann gefressen. Ich glaube der war auch nur mäklig, weil ich das Futter von einem Tag auf den anderen umstellen musste. Seine Sorte gab es nicht zu kaufen. Heute morgen hat er auch normal gefressen und getobt.


    Gestern Abend bin ich dann noch mit ihm gelaufen, weil er den ganzen Tag ja nur rumhing, hatte er bis dahin auch keine größere Runde. Das war also so eine spontane Aktion, aus komm wir gehen Abendpipi zu, naja lass uns paar Meter weiter, vielleicht musst du dochmal mehr. Hund also ganz brav an der kurzen Retrieverleine! Das erste Reh hab zum Glück nur ich gesehen und ich bin dann im Stechschritt und scannend den Weg gelaufen. Die Wildschweine haben uns eine Sichtung erspart. Das Hundekind ist super brav gelaufen, ohne zu ziehen, bis wir kurz vor im Grundstück waren...dann ging die Nase runter und er hat Spur aufgenommen. Ich hab mich dann nochmal beeilt und wir sind heile wieder daheim angekommen. Ich hatte echt Angst, dass der mir im Zweifel aus der Leine flutscht. :face_with_rolling_eyes:

  • So Trainer Termin war am Samstag, die Tipps haben wir schon ein paar Tage umgesetzt. Ich soll weniger mit Kommandos arbeiten, da es die Erwartungshaltung fördert. Logisch, ist mir aber ehrlicherweise nicht aufgefallen das ich das tue. |)

    klingeln ist seit gestern weniger dramatisch, nicht ideal und so wie ich es will. Aber man flippt nicht mehr komplett aus und die Zündschnur ist ein wenig gestiegen. Wirklich nur minimal. Wir haben in 4 Wochen nochmal einen Termin, denn ich denke das wir uns in einem Teufelskreis befinden aus dem ich alleine nicht mehr herauskomme.


    Wir haben jetzt seit einigen Wochen 2x Mantrailing und 1x Agi. Findet sie super und arbeitet richtig genial mit. :herzen1:

    Ich denke ich werde für Oktober die BH melden, damit ich die Winter Saison mitnehmen kann.

  • Bei uns hilft bei einem zu großen Radius erstmal nur pendeln (man wechselt immer die Richtung, wenn der Hund zu weit weg ist). Wenn der Radius zwar noch passt, aber tendenziell wieder am größer werden ist, bleibe ich einfach stehen, wenn die Hunde kopfmäßig nicht mehr bei mir sind.


    Aber ich denke, das kommt auch auf den Hund an... Bei meinen Vizsla funktioniert das so wunderbar. Mein Boxer hätte gesagt "gut, dann bin ich jetzt halt 200m weg statt 100m 🤷‍♀️", einfach weil er ein viel selbstständigerer Typ Hund war.

  • Bei uns hilft bei einem zu großen Radius erstmal nur pendeln (man wechselt immer die Richtung, wenn der Hund zu weit weg ist). Wenn der Radius zwar noch passt, aber tendenziell wieder am größer werden ist, bleibe ich einfach stehen, wenn die Hunde kopfmäßig nicht mehr bei mir sind.


    Aber ich denke, das kommt auch auf den Hund an... Bei meinen Vizsla funktioniert das so wunderbar. Mein Boxer hätte gesagt "gut, dann bin ich jetzt halt 200m weg statt 100m 🤷‍♀️", einfach weil er ein viel selbstständigerer Typ Hund war.

    Ernsthaft? Mein Boxer und auch mein Boxer-Mix davor entfernt sich keine 20m.. und auch das nur kurzweilig.

    Ich kenne inzwischen auch recht viele Boxer und da ist es ähnlich. Eigentlich ist die Rasse Boxer eher kein selbstständiger Typ Hund. Also von den Rasseeigenschaften her. Die Nähe und Zusammenarbeit mit dem Hundeführer, WTW und WTP ist als Anlage ausdrücklich erwünscht. 100-200m, das ist krass weit!


    Ich finde das wirklich interessant, denn ich kenne eher Vizslas mit einem deutlich grösseren Radius zum Halter :smile:

  • Dann haben wir tatsächlich komplett gegenteilige Erfahrungen 😅. Mein Boxer war ein Jagdschwein vor dem Herrn. Und davon im Prinzip auch nicht abzubringen. Meine Vizsla stehen halt in meiner Nähe vor, um anzuzeigen. Sollten sie doch die Tendenz haben, sich eine Spur zu suchen, reicht ein relativ lockerer Abbruch.


    Kann aber natürlich auch daran liegen, dass der Boxer mein erster Hund war und ich das einfach ewig nicht erkannt habe. Bei den Vizsla habe ich dann natürlich gleich gegengesteuert. Wobei das bei ihrem ausgeprägten WTP nie schwer war.

  • betrifft den tamilo nicht so direkt...

    aber ich muß das mal loswerden und weiß nicht wohin sonst,und der milli ist ja auch von ihr...... bin grad ein wenig neben der spur.... bitte entschuldigt das


    am wochenende ist ganz plötzlich tamilos züchterin gestorben :crying_face:


    obwohl wir sie noch nicht solange kannten,war sie uns eine gute freundin geworden.

    sie hatte uns tamilo ohne vorbehalte anvertraut und war sich sicher das er bei uns in guten händen ist,auch wenn wir keine schafe haben... hatte immer ein offenes ohr wenn wir fragen hatten....hat tamilos entwicklung mit verfolgt...sich über jeden nachricht,telefonat,bilder,videos gefreut.... ostern wollten wir sie besuchen und gemeinsam schauen wie sich der milli bei den schafen verhält.


    ich bin so unendlich traurig... aber auch dankbar für die kurze zeit die wir uns kannten und das sie uns den milli anvertraut hat.


    tamilo wird uns jeden tag an die zeit mit ihr erinnern.


    lg

  • Ich kann sogar nen Chihuahua anbieten, der so tickt... das Pünktchen am Horizont ist Rex :rolling_on_the_floor_laughing: Er ist sooo eigenständig, am liebsten wäre es ihm wohl, ganz allein seine Runde zu drehen und dann iiirgendwann wieder zurückzukehren. Und das als BEGLEIThund :headbash:

  • Ernsthaft? Mein Boxer und auch mein Boxer-Mix davor entfernt sich keine 20m.. und auch das nur kurzweilig.

    Ich kenne inzwischen auch recht viele Boxer und da ist es ähnlich. Eigentlich ist die Rasse Boxer eher kein selbstständiger Typ Hund. Also von den Rasseeigenschaften her. Die Nähe und Zusammenarbeit mit dem Hundeführer, WTW und WTP ist als Anlage ausdrücklich erwünscht. 100-200m, das ist krass weit!


    Ich finde das wirklich interessant, denn ich kenne eher Vizslas mit einem deutlich grösseren Radius zum Halter :smile:

    Ich kann sogar nen Chihuahua anbieten, der so tickt... das Pünktchen am Horizont ist Rex :rolling_on_the_floor_laughing: Er ist sooo eigenständig, am liebsten wäre es ihm wohl, ganz allein seine Runde zu drehen und dann iiirgendwann wieder zurückzukehren. Und das als BEGLEIThund :headbash:

    Ist halt alles kaum (noch) rasseabhängig. Jedenfalls bei den Rassen, bei denen Ausstellungen (und damit das Aussehen) am wichtigsten sind. Klar, bei Rassen mit Arbeitsprüfung sieht das etwas anders aus.


    Egal, es sollte ja ums Radiustraining gehen, das eben - wie jedes Training - auch und vor allem vom Hund abhängig sein muss 😊.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!