Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
Wenn ihr bei kühleren Temperaturen campt (sagen wir -5C bis 10C, mit Regen und Wind rechnend), was würdet ihr an Hundebekleidung mitnehmen? Ich meine bei längeren Aufenthalt, nicht für kurze Touren.
Ich nehme da alle Mäntel für die Hunde mit (sind sowieso immer im Auto).
Also die nonstop Glacier und Fjord Regenmantel , Fleecemäntel und für Nora zusätzlich Equafleece.
Und Bademäntel 😅
Aber du hast wahrscheinlich noch deutlich mehr Hundekleidung für einen Hund als ich für zwei 😂
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wenn ihr bei kühleren Temperaturen campt (sagen wir -5C bis 10C, mit Regen und Wind rechnend), was würdet ihr an Hundebekleidung mitnehmen? Ich meine bei längeren Aufenthalt, nicht für kurze Touren.
Ich nehme da alle Mäntel für die Hunde mit (sind sowieso immer im Auto).
Also die nonstop Glacier und Fjord Regenmantel , Fleecemäntel und für Nora zusätzlich Equafleece.
Und Bademäntel 😅
Aber du hast wahrscheinlich noch deutlich mehr Hundekleidung für einen Hund als ich für zwei 😂
Puh, ja, hier ist die Auswahl groß
Aber meiner hat null Unterwolle und kurzes Fell. Fünf Regentropfen und er ist bis auf die Haut nass.
-
Wenn ihr bei kühleren Temperaturen campt (sagen wir -5C bis 10C, mit Regen und Wind rechnend), was würdet ihr an Hundebekleidung mitnehmen? Ich meine bei längeren Aufenthalt, nicht für kurze Touren.
Hier auch keine Unterwolle, pro Hund:
1x SDW Pulli
1x Wintermantel
1x Regenmantel
-
Es läuft hier wohl auf etwas mehr hinaus.
1x Regenmantel
1x leichter Wintermantel
3x Pullover
1x Bademantel
-
SavoirVivre : 1x Fjord, 1x Equafleece, 1x Phoenix.
Das würde hier zumindest reichen.
Evtl. noch einen Bademantel, aber die Fleecesachen tun's da auch. (wie eine Abschwitzdecke beim Pferd)
Die Mäntel kann man entweder im Zwiebelprinzip oder einzeln tragen.
-
-
Ich freue mich so! Im fünf Tagen geht’s los. 8Wochen lang durch Skandinavien und die Wetterprognose ist echt anständig für Ende April.
Da wir mit auch mit recht frischen Temperaturen rechnen und Skandinavien-typisch wechselhaften Wetter, komme ich um einiges an Hunde Bekleidung nicht herum.
Wenn ihr bei kühleren Temperaturen campt (sagen wir -5C bis 10C, mit Regen und Wind rechnend), was würdet ihr an Hundebekleidung mitnehmen? Ich meine bei längeren Aufenthalt, nicht für kurze Touren.
Unserer hat gar nichts.
Das ist aber wahrscheinlich extrem abhängig vom Hund und von den Rahmenumständen:
- Während wir wandern, machen wir keine längeren Pausen (territorialer Hund und Rast passen schlecht zusammen), wir sind also ständig in Bewegung. Vor dem Camper hält sich das Tier aus dem gleichen Grund auch (noch) nicht auf.
- Unser Hund hat zudem sehr seltsames Fell, keine Unterwolle, aber einen extrem dichten Kragen und findet Regen und Schnee sehr viel angenehmer als alles über 18 Grad.
- Und im Gegensatz zum früheren Camper, wo es nachts extrem kalt war, wird es im neuen Camper nicht mehr kalt, weil wir die Heizung jederzeit so laufen lassen können, dass niemand mehr friert.
-
Kleidung ist hier auch sehr individuell.
Mo hat nur nen sdw Pulli und den Fjord dabei.
Manni hat nen Thermopulli von sdw, nen pomppa Pulli, den Fjord und den Glacier dabei.
Siri hat nen größeren Kleiderschrank wie ich und, Thermopulli von sdw, Pulli von pomppa, 2 Overalls von equafleece, Fjord, Glacier wool, Perus von pomppa, 2 Schals, Schneeoverall von sdw und ne eigene Heizdecke mit.
-
Mein Großer besitzt nur 2 Pullis und 2 ungefütterte Regenmäntel, die würde ich dann entsprechend kombinieren, er friert aber eigentlich nicht, außer bei längerem Aufenthalt.
Für die Kleinen bin ich da schon mehr ausgestattet, da würde wohl auch ein dickerer Mantel zusätzlich zu Pullis und Regenmänteln mit ins Gepäck wandern.
Leider hab ich ja keine Heizung, daher gibt es eher nur schön Wetter campen.
-
längerem Aufenthalt draußen bei Kälte ohne Bewegung meinte ich natürlich, zu spät zum editieren
-
Die Mäntel kann man entweder im Zwiebelprinzip oder einzeln tragen.
Ja, mit dem Zwiebelprinzip arbeite ich auch.
Ich habe im Camper die beiden NSD Trekking Mäntel. Kleines Packmaß und nochmal etwas leichter als die Fjord & Glacier Ausführung. Dafür halt auch dünner. Reicht von der Funktionsleistung vollkommen aus bei den erwarteten Temperaturen und Wetterverhältnissen. Aber da passen jeweils noch ein dünner Fleecepullover drunter, und dann reicht es wirklich dicke.
- Und im Gegensatz zum früheren Camper, wo es nachts extrem kalt war, wird es im neuen Camper nicht mehr kalt, weil wir die Heizung jederzeit so laufen lassen können, dass niemand mehr friert.
Haben wir ja auch. Wir sind Weichei-Camper. Ohne Heizung würde ich nur im Sommer campen
.
Kleidung ist hier auch sehr individuell.
Mo hat nur nen sdw Pulli und den Fjord dabei.
Manni hat nen Thermopulli von sdw, nen pomppa Pulli, den Fjord und den Glacier dabei.
Siri hat nen größeren Kleiderschrank wie ich und, Thermopulli von sdw, Pulli von pomppa, 2 Overalls von equafleece, Fjord, Glacier wool, Perus von pomppa, 2 Schals, Schneeoverall von sdw und ne eigene Heizdecke mit.
Gustaf wäre so bei Mo einzureihen. Ihm würde das auch reichen.. aber Frauchen sagt, er hat soviel Bekleidung, das darf auch gerne mal genutzt werden und packt von der Menge für einen Manni ein
Mein Großer besitzt nur 2 Pullis und 2 ungefütterte Regenmäntel, die würde ich dann entsprechend kombinieren, er friert aber eigentlich nicht, außer bei längerem Aufenthalt draußen bei Kälte ohne Bewegung.
same here
-------------------------------------
Wichtig sind bei uns in den kühlen/kalten Monaten die dünnen Fleecepullover (SDW Hachico Home). Die trägt Gustaf nämlich nachts zum schlafen. Wir schlafen gerne bei 15°C und das ist Herrn Hund tatsächlich zu frisch. Ohne Pullover wechselt er uns zu oft den Schlafplatz (da wackelt der ganze Camper). Mit Pullover schläft er wie nachts gebettet praktisch durch bis zum nächsten Morgen. Und draußen kommt es einfach darauf an wie windig es ist und ob es regnet. Wind & Regen ist halt blöd. Trockene Kälte ist nicht das Thema. Solange er sich bewegt, braucht er auch bei leichten Minusgraden nichts.Aber jeder der in Skandinavien oder in den Bergen unterwegs ist, weiß auch wie schnell das Wetter wechseln kann. Wir sind keine Ganz-Tages-Wanderer. So 4 - 6Std. im Gelände haben wir gerne. Aber es schadet meines Erachtens nicht, im Rucksack dann einen Regenmantel + dünnen Pullover für den Hund dabei zu haben, für den Fall dass das Wetter wechselt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!