Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
Mal ein anderes Thema.
Habt ihr eure Camper mal voll bepackt, also reisefertig, gewogen? Insbesondere an die 3,5t Camper hier. Kommt ihr aus mit der Zuladung?
Innerhalb D ist eine leichte Überladung (bis 5%) ja nicht das Problem (und nein, es hat keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit, auch wenn das sehr gerne erzählt wird im schlauen Internet), aber in anderen Ländern gibt es oftmals keine Toleranz.
Ich kann meine Augen nicht mehr davor verschließen, wir sind inzwischen verwöhnte Glamper, so wir ausgestattet sind. Mit dem Einzug der Heißluftfritöse war es offiziell soweit
. Daher sind wir vergangenes Wochenende wieder mal auf die Waage gefahren (machen wir regelmässig).
------------------------------------------
Alle Tanks zu 100% voll (Diesel, AdBlue + 10l Reservekanister, Wasser) und wir hatten auch noch ca. 10l Grauwasser und eine halbvolle WC-Kassette an Bord.
Mann, ich und Hund an Bord. Reisefertig beladen für 3 Wochen (= reicht für 8Wochen, weil wir unterwegs waschen, nach Verbrauch einkaufen, etc.).
Resultat 3.560kg = ca. 1,5% überladen. Da wir aber nie mit vollen Wassertank reisen, der 10l Kanister AdBlue auch zuhause bleibt und vor Abreise Grauwasser und WC-Kassette leeren, würde ich sagen wird das gewichtstechnisch eine Punktlandung. Was gut ist, weil Schweden und Norwegen keine Gewichtstoleranzen haben.
Wie ist das bei euch?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2* Dort wird jeder fündig!
-
-
Das alte WoMo hat auch vollbeladen nie an der Grenze gekratzt. Das neue WoMo ist eh schon ab Zulassung drüber. Wird eine Umstellung, bislang mussten wir ja 3,5t-Schilder nie beachten oder je nach Land bist du dann ja schon so eine Art LKW. Freuen tu ich mich da nicht drauf...
Zur Bekleidungsfrage kann ich nichts beisteuern. Smilla ist die einzige, für die wir im Winter was dabei haben (Fleece und so ein Regen-Dings). Allerdings schlafen wir auch Zuhause bei Minus 15 Grad bei gekipptem Schlafzimmerfenster
, die Hunde, die das nicht wollen, können gerne unter die Bettdecke kommen...
-
Wir hatten eine Zuladung von ca. 900kg, das war gar kein Problem.
-
Mit zu viel Gewicht haben wir zum glück kein Problem. Wir haben einen 5,40 m Kastenwagen und einfach nicht den Platz um viel Zeug mitzuschleppen
Deshalb gibt es auch nicht viel Auswahl an Hundezubehör, nur das Nötigste. Da nehme ich lieber ein Paar Schuhe für mich mehr mit.
Zudem haben wir noch einen fest verbauten Heckträger, der auch für ein kleines Motorrad geeignet wäre. Ich habe die Toleranz gerade nicht im Kopf, aber mein Mann ist schon mal voll beladen auf die Waage gefahren und da war noch viel Luft nach oben.
-
Habt ihr eure Camper mal voll bepackt, also reisefertig, gewogen?
Kein Camper, sondern WoWa, aber ich antworte trotzdem mal.
Wohnwagen voll gepackt inkl. Batterie, Fahrräder, Hundeanhänger, Buggy, Lebensmittel und allem Zipp und Zapp 1.850kg.
2000kg darf er haben. Leer hat er ca. 1500-1600kg.
Hab uns auch direkt ein zertifiziertes Waageprotokoll gegönnt.
-
-
Mal ein anderes Thema.
Habt ihr eure Camper mal voll bepackt, also reisefertig, gewogen? Insbesondere an die 3,5t Camper hier. Kommt ihr aus mit der Zuladung?
Innerhalb D ist eine leichte Überladung (bis 5%) ja nicht das Problem (und nein, es hat keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit, auch wenn das sehr gerne erzählt wird im schlauen Internet), aber in anderen Ländern gibt es oftmals keine Toleranz.
Ich kann meine Augen nicht mehr davor verschließen, wir sind inzwischen verwöhnte Glamper, so wir ausgestattet sind. Mit dem Einzug der Heißluftfritöse war es offiziell soweit
. Daher sind wir vergangenes Wochenende wieder mal auf die Waage gefahren (machen wir regelmässig).
------------------------------------------
Alle Tanks zu 100% voll (Diesel, AdBlue + 10l Reservekanister, Wasser) und wir hatten auch noch ca. 10l Grauwasser und eine halbvolle WC-Kassette an Bord.
Mann, ich und Hund an Bord. Reisefertig beladen für 3 Wochen (= reicht für 8Wochen, weil wir unterwegs waschen, nach Verbrauch einkaufen, etc.).
Resultat 3.560kg = ca. 1,5% überladen. Da wir aber nie mit vollen Wassertank reisen, der 10l Kanister AdBlue auch zuhause bleibt und vor Abreise Grauwasser und WC-Kassette leeren, würde ich sagen wird das gewichtstechnisch eine Punktlandung. Was gut ist, weil Schweden und Norwegen keine Gewichtstoleranzen haben.
Wie ist das bei euch?
Ja, gerade erst haben wir den Neuen gewogen: Wir haben absolut voll beladen für 3 Wochen inkl. Mensch, Hund, Vorräten, Kleidung und vollem Wassertank noch gut 100 kg Luft.
Wenn man bedenkt, dass das Auto oberhalb von 3,5t zugelassen ist, ist das gar nicht mal so viel Spielraum.
-
Ich muss unser Wohnmobil auch mal dringend im bepackten Zustand wiegen. Allerdings haben wir eine Auflastung auf 4 Tonnen, da sollten wir eigentlich noch gut Luft haben.
Sicherheitstechnisch ist glaube ich weniger das Gesamtgewicht das Problem, sondern vor allem, dass die Achslast auf der Hinterachse häufig schon deutlich überschritten ist, teilweise sogar selbst dann, wenn das Gesamtgewicht noch passt. Und dann reicht eventuell schon ein ungünstiges Schlagloch... Ich bin jedenfalls froh um die Luftfederung hinten. Die war schon verbaut, ansonsten hätten wir sie aber nachrüsten lassen.
-
Ich muss unser Wohnmobil auch mal dringend im bepackten Zustand wiegen. Allerdings haben wir eine Auflastung auf 4 Tonnen, da sollten wir eigentlich noch gut Luft haben.
Sicherheitstechnisch ist glaube ich weniger das Gesamtgewicht das Problem, sondern vor allem, dass die Achslast auf der Hinterachse häufig schon deutlich überschritten ist, teilweise sogar selbst dann, wenn das Gesamtgewicht noch passt. Und dann reicht eventuell schon ein ungünstiges Schlagloch... Ich bin jedenfalls froh um die Luftfederung hinten. Die war schon verbaut, ansonsten hätten wir sie aber nachrüsten lassen.
ja, wir auch. das macht schon einen unterschied, auch im fahrverhalten.
-
Frank fiel heute früh auf, wir haben den 22.04. Und er bekam etwas Panik, hätte er doch am Donnerstag den 22. den Zulassungstermin beim Straßenverkehrsamt fürs WoMo und Freitag wollen wir es abholen. Ist es etwa doch heute
nein!
Sagt mal, ist das normal, dass man 1,5 Monate auf einen Termin warten muss mittlerweile? Früher war so: ohne Termin hingefahren und etwas warten vor Ort oder Termin für die nächsten Tage gemacht und bequem nicht warten müssen. Der Termin ist am Donnerstag den 22.05.. Gemacht haben wir den, als klar war, es ist nun beim Händler, wir können es zeitnah abholen. Wir wollten doch ab dem 01.05. damit erstmals wegfahren...
Frank hat jetzt über ein befreundetes Autohaus einen Slot für Donnerstag bekommen (also die melden es dann für uns an), eben alles ausgefüllt dafür, hoffentlich klappt es...
Aber ensthaft, liegt das bloß an unserem Straßenverkehrsamt oder ist das mittlerweile normal? Dort bekamen wir nur eine Bandansage, dass es wegen akuter Unterbesetzung zu Termin-Verzögerungen kommen kann und ein Anruf leider nicht persönlich entgegengenommen werden kann
Gut, es ist in unserem Fall "nur" ein Wohnmobil, aber auf ein Auto kann man ja auch einfach mal angewiesen sein... -
Ich muss unser Wohnmobil auch mal dringend im bepackten Zustand wiegen. Allerdings haben wir eine Auflastung auf 4 Tonnen, da sollten wir eigentlich noch gut Luft haben.
Sicherheitstechnisch ist glaube ich weniger das Gesamtgewicht das Problem, sondern vor allem, dass die Achslast auf der Hinterachse häufig schon deutlich überschritten ist, teilweise sogar selbst dann, wenn das Gesamtgewicht noch passt. Und dann reicht eventuell schon ein ungünstiges Schlagloch... Ich bin jedenfalls froh um die Luftfederung hinten. Die war schon verbaut, ansonsten hätten wir sie aber nachrüsten lassen.
Ja, neben dem Gesamtgewicht ist auch die Achslast ein Thema, und je nach Form des Fahrzeugs spielt auch die Gewichtsverteilung vorne/hinten eine Rolle: Teilintegrierte sind durch den größeren Aufbau schon hecklastiger, mit großer Heckgarage noch mehr und wenn diese dann verbunden mit einem sehr großen Überhang ist, dann kommt noch die Hebelwirkung dazu. Die Zusatzluftfederung erhöht dann den Fahrtkomfort ein wenig und verringert auch die Wankneigung, wenn man sie ordentlich aufbläst. Allerdings ändert sich dadurch nicht die Gewichtsverteilung und die ist dann problematisch, wenn die Vorderachse deutlich entlastet wird. Wieviel Gewicht prozentual auf der Hinterachse sein darf, regelt die Aufbaurichtlinie des Herstellers, die sieht in der Regel aber niemand :)
Ich habe mal mit einem Fahrzeug mit sehr ungünstiger Gewichtsverteilung ein Sicherheitstraining gemacht, das war wirklich sehr, sehr ernüchternd. Selbst die erfahrenen Trainer haben zwischenzeitlich deutlich geschwitzt und waren etwas panisch im Funk.
Für meine aktuelle Kiste steht so ein Training noch aus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!