Das Gartenjahr - Teil II

  • Ich habe für eine ganz ähnliche Fläche Bodendecker gekauft und ein paar Stauden gesetzt.

    Das kleine Immergrün ist z.B. bienenfreundlich. Da toben sich hier aktuell schon die ersten Hummeln dran aus.

    Die hackschnitzel dann lassen bzw. Nur zur Seite räumen und später wieder drüber an den Flächen, wo nix ist?

    Welche bodendecker hast du da? Kenn mich mit Bepflanzung noch so üüüüüüberhaupt nicht aus

  • Wenn es nicht so viel kosten soll und du noch keinen fertigen Bepflanzungsplan hast und den erst in Ruhe machen möchtest, könntest du Kapuzinerkresse pflanzen - ist ein Sommergewächs, unterdrückt Unkraut, ist essbar und hübsch.

  • Bei mir lag auch Rindenmulch auf dem Beet. Den habe ich aber komplett entsorgt.

    Nachbarn haben in den Rindenmulch Bodendecker gepflanzt (es war keine Folie drunter, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern). Bei denen wachsen die Pflanzen deutlich langsamer und es sind Lücken da. Geht aber auch.


    Ich habe zwei verschiedene:

    Die hier (ca. 6 - 7 Pflanzen pro qm, ich habe 1,20€/ Pflanze bezahlt): https://www.mein-schoener-gart…rgruen/kleines-immergruen

    Und an einer anderen Stelle des Gartens die hier: https://www.mein-schoener-gart…n/thymian/polster-thymian

  • Ich habe für eine ganz ähnliche Fläche Bodendecker gekauft und ein paar Stauden gesetzt.

    Das kleine Immergrün ist z.B. bienenfreundlich. Da toben sich hier aktuell schon die ersten Hummeln dran aus.

    Die hackschnitzel dann lassen bzw. Nur zur Seite räumen und später wieder drüber an den Flächen, wo nix ist?

    Welche bodendecker hast du da? Kenn mich mit Bepflanzung noch so üüüüüüberhaupt nicht aus

    Ist das da eher sonnig oder schattig?

    Bei eher sonnig

    Eine/mehrere Reihen Sonnenblumen einsähen, gibt's auch in nicht ganz so hoch,

    Als Stauden z. B. Sonnenhut, Lavendel...

    als Bodendecker Polsterthymian, blüht superschön und die Insekten lieben den.

  • Es ist sonnig, ist südseite.

    Uh, Sonnenblumen sind ne tolle Idee.


    "Kleiner immergrün". Den muss man ja allein schon wegen des Namens kaufen.

  • Katzenminze ist auch robust und kommt sogar nächste Jahr wieder, die Bienen liebe es.

    Bei Sonenblumen darauf achten das es keine extra ohne Nektar und Polle gezüchtete Sorte ist.

  • Wenn da jahrelang Rindenmulch lag (Holzhackschnitzel vergrauen mit der Zeit, die sehen anders aus), ist der Boden nun recht sauer. Ich persönlich würde den Rindenmulch entfernen und unter Sträuchern verteilen, die den mögen.

    Außer du planst eh einen Vorgarten mit Heide, Zwergkiefern und Co (gibts hier in der Nachbarschaft - ebenfalls mit Rindenmulch - und sieht zumindest im Frühling hübsch aus durch sehr sehr viele Zwiebelblumen, ansonsten wäre das eher nicht mein Geschmack, aber ja vielleicht eurer).

    Wenn der Rindenmulch weg ist, kannst du im ersten Jahr auch einfach gründüngen mit Phacelia, Rotklee, Lupine und Co. Mache ich in meinem halben Gemüsegarten so. Blüht hübsch, kostet kaum was und verbessert den Boden. Samen gibts extra für Gründüngung beispielsweise bei bingenheimer saatgut. Da habe ich meins her.

    Dann könntest du im Herbst oder nächstes Frühjahr mit Stauden und Blumenzwiebeln (die meisten werden im Herbst gesetzt) dein Beet in Ruhe anlegen. Da können wir dir auch gern hier helfen :)

  • Ich würde mir hitzetaugliche Stauden aussuchen. Allerdings muss der Rindenmulch komplett runter, Stauden (und viele andere Pflanzen) mögen den wohl nicht.


    Gibt inzwischen Bücher zu dem Thema, das hier ist nur eins davon:


    Echte Hitzeprofis: Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden Dieser Link von Amazon ist nicht gestattet



    Gerade wenn es Südseite ist, würde ich kucken dass es möglich gießfrei ist. Gibt auch Kiesgärten (keine Steingärten). Hab ich im Lieblings-Podcast gehört :D


    #38: Kiesgarten statt Schottergarten gestalten | MDR.DE
    Kiesgarten ist nicht gleich Schottergarten: Nadine Witt lässt sich von Sascha Döll, Leiter des Erfurter Gartenamts, den Unterschied zwischen geschotterten…
    www.mdr.de



    Würde ich aber alles erst im Herbst/Winter setzen, das ist die beste Jahreszeit dafür.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!