Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Kann mir hier jemand sagen, ob ich Pfaffenhütchen einfach ausgraben und bei mir im Garten einsetzen kann?
hmm, ich habe grundsätzlich Probleme damit Wildpflanzen auszugraben und in eine Gegend/Garten zu pflanzen, wo sie nicht heimisch sind.
Schau halt, ob sie bei euch geschützt sind, wenn ja, lass es
Giftig sind sie überall.
Meine blöde Empfehlung:
Geniesse diese Pflanzen, wenn du sie in der Wildnis siehst. Wie die Vögelchen im Wald, dort gehören sie hin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Unser Pfaffenhütchen ist gut angegangen. Wir haben es letztes Jahr in der Baumschule bestellt.
Inzwischen blüht es schon wieder.
Allerdings würde ich persönlich jetzt keine Gehölze mehr pflanzen, sondern bis zum Herbst warten.
Sonst bist Du nur mit Gießen beschäftigt.
-
Zum Pflanzen verschicken würde ich noch einen Stecken (Stück Bambus, wenn so was noch vorhanden ist, oder so) in den Topf pieksen, so dass es einen Abstandshalter gibt, sollte das Paket kopfüber transportiert werden.
Bei Pflanzen finde ich das gut.
Bei ganz kleinen Pflanzen würde ich eher dazu übergehen, die wurzelnackt in ein feuchtes Zewa eingewickelt und dann eingetütet im ggfs. gepolsterten Briefumschlag zu versenden.
so würde ich es auch machen, einfach Wurzelstecklinge. Bisschen polstern in feuchtem Zewa, Luftpolsterfolie drum und Briefumschlag. Einen größeren Hab ich gerade gefunden, den geb ich Nepolino weil der im Auto reisen darf. Die anderen werden nur ein Stück Wurzelstock mit kleinen Austrieben sein. Zuhause dann einfach in ein kleines Töpfchen und da etwas pfleglich gießen und ich würde sagen irgendwann, wenn das Wetter gerade passt und er sich ein bisschen entwickelt hat, auspflanzen.
Ich bin ziemlich optimistisch, dass das so klappen kann. Sonst wird man ja auch irre mit Porto und Verpackungsmaterial.
Ich würde das nächste Woche in Angriff nehmen, jetzt sind sie noch klein und wehrlos.
Adressen per PN bitte.
Voll schön. Ich freu mich.
-
Fertig!
Jetzt muss ich „nur“ noch dran bleiben und jeden einzelnen Grashalm ausbuddeln, der nach kommt.
Ein bisschen Lavendel kommt da noch wieder mit rein und es soll einfach schön blühen.
-
Hab auch mal wieder eine Frage an die Profis ... hab Tomaten Anfang März vorgezogen. Die sind auch bilderbuchmäßig gekeimt, mittlerweile pikiert und sogar einmal gedüngt.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl, die kommen nicht so richtig aus dem Quark ... Zucchini und Bohnen explodieren geradezu im Vergleich und die hatte ich viel später in der Erde.
Brauchen Tomaten einfach länger? Oder bring ich sie gerade um?
Links Tomaten (unterschiedliche Sorten), rechts Zucchini, Bohnen, Brokkoli
[IMG: https://mockingjay-shelties.de/wp-content/uploads/2025/04/4F382257-11DF-4C6B-A365-EBBD6EDA83FE.jpeg]Sonst sehen die ja ganz gut aus? Nicht vergeilt und nix ... aber irgendwie habe ich das Gefühl, die wachsen soooo langsam!
-
-
Tomaten brauchen Wärme und Sonne. Vielleicht ist es für die einfach noch zu kühl?
-
Also die stehen tagsüber in der prallen Sonne und nachts drinnen.
Außerdem sollen die Jungpflanzen doch eigentlich nach dem Keimen so bei 18 Grad am Besten stehen?
-
Für mich sehen die Tomaten gut aus. Wann hast Du die umgepflanzt? Da brauchen die dann auch erstmal ne Zeit, um sich einzugewöhnen. Ich würd sie einfach so weiter pflegen, wie Du das eh machst.
-
Also die stehen tagsüber in der prallen Sonne und nachts drinnen.
Außerdem sollen die Jungpflanzen doch eigentlich nach dem Keimen so bei 18 Grad am Besten stehen?
Die werden nach dem umpflanzen jetzt erstmal ihre Kraft in die Wurzeln stecken, danach kommt dann wieder das Wachstum nach oben. Die sehen gut aus, die Zeit wirds tun
-
Danke euch!
Pikiert vor einer Woche und dann direkt das erste mal ganz vorsichtig mit verdünnter Vinasse gedüngt.
Alles klar, dann lass ich das mal so laufen. Merci ♥
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!