Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Hier hat sich die Armenische Brombeere in einem kleinen Kübel ausgesät.
In dem Topf sah ich die 3 Triebe mit gerade mal 8 Blättern.
Wollte den Kram komplett entsorgen - ich kenn das Wucherproblem ja.
Nur ... der Topf hat sich keinen cm bewegt.
Durch das Drainageloch hat sich von dieser Mini-Pflanze eine fingerdicke Wurzel bestimmt 20cm tief ins Erdreich gefressen -.-
Beim ruckartigen Anheben ist das Teil natürlich gerissen und ich freu mich jetzt schon auf Brombeeren direkt an der Terrasse ... nicht!
DIE! Argh.
Wir haben AUSSCHLIESSLICH die armenische Brombeere. Lecker, will nicht meckern. Aber nun mal invasiv und echt nochmal 1635289 schlimmer als normale Brombeeren! Die kommen auf unseren 3.300 qm überall hoch! So fette Stängel, dass meine Astschere boykottiert und ich Brombeeren säge!
Bambus gibts auch! Kirschlorbeer! Runzelblättriger Schneeball! Mahonien! Will jemand?
Nee. Kommt alles weg. Aber das beschäftigt uns locker noch ein paar Jahre
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mahonie ... gemeiner Flieder ... Baumhaseln ... und seit neuem Selbstkletternde Jungfernrube -.-
-
Was sind denn Rhizome?!!!!
Ich hab grad so die leise Befürchtung, ich finde hier auch noch sowas
Kirschlorbeer habe ich auch in Hülle und Fülle. Irgendwie ist mein ganzer Garten voll mit grünem "Müll"
Und gerade kommen hier überall Maiglöckchen raus. Die sind ja super giftig ... hab deswegen meinen Plan, hier Bärlauch auszusetzen wieder verworfen. Verwechslungsgefahr wäre einfach zu groß.
Hoffe die Hunde gehen nicht dran.
-
Rhizom heißt, dass die Wurzeln unter der Erde irgendwo hinwachsen und dann meilenweit von der Mutterpflanze entfernt wieder hochtreiben. Bei Ingwer sieht man das gut.
Ich hab Brombeeren, Efeu, Storchschnäbel und Pfennigkraut in Unmengen.
-
Rhizom heißt, dass die Wurzeln unter der Erde irgendwo hinwachsen und dann meilenweit von der Mutterpflanze entfernt wieder hochtreiben. Bei Ingwer sieht man das gut.
Ich hab Brombeeren, Efeu, Storchschnäbel und Pfennigkraut in Unmengen.
Storchschnäbel sind doch toll!!
-
-
Kirschlorbeer versuche ich auch gerade auszurotten. So ein sinnloses Gewächs.
Sehr doll ausgebreitet hat sich hier Habichtskraut und Mohn. Das ist auch überall in den Fugen der Auffahrt und in der Grünfläche drin. Aber immerhin blüht es schön.
-
Rhizom heißt, dass die Wurzeln unter der Erde irgendwo hinwachsen und dann meilenweit von der Mutterpflanze entfernt wieder hochtreiben. Bei Ingwer sieht man das gut.
Ich hab Brombeeren, Efeu, Storchschnäbel und Pfennigkraut in Unmengen.
Storchschnäbel sind doch toll!!
Ja, sind sie. Sie blühen das ganze Jahr, bis in den Oktober rein. Und die Blätter sind auch toll. 🥰
Mir ging‘s nur um die „Wucherpflanzen“, und eins meiner Möchtegern-Beete verschwindet immer im Handumdrehen unter den kleinen Blühern….
-
Bei Ingwer sieht man das gut.
Oh, gut, dass Du das sagst. Ich wollte dieses Jahr mal Ingwer probieren. Dann tue ich den wohl doch besser in einen Topf und nicht ins Gemüsebeet.
Achso, Topinambur gehört auch zu den Rhizombildenden Pflanzen. Und das echt tief....
-
Kirschlorbeer versuche ich auch gerade auszurotten. So ein sinnloses Gewächs.
hast du mitbekommen, dass da Kirschen drauf wachsen können?
-
Ändert ja nix dran, dass der wuchert wie blöd. Im Lauf der Zeit setzt sich die Ursprungsform auch häufig wieder durch.
Unser Nachbar hat den „das ist ein klein wachsender Kirschlorbeer“ letztes Jahr an der Grenze gesetzt- nachdem wir unseren entfernt haben- und nun haben wir die Ableger schon.
Es gibt keinen Grund, Kirschen auf so ein unnützes Gewächs zu pfropfen.
Und in der Regel wird das Zeug auch nur gepflanzt, weil es billig und immergrün ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!