Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Ich auch.
Bisher kenn ich ja nur seine Schwimmteiche für die Tierheime, aber die haben ja eben auch 200qm.
Das ist so groß wie unser Garten.
Aber es ist echt so lieb. Er kennt mich, er weiß, wie wichtig mir das fürs Hazeli und die Vöglein ist, was mir ansonsten noch wichtig wäre und wie schwer es mir fällt, die immer noch - zumindest halb - abgestecke Physiorunde vom Oppa zu entfernen. Da kam heute die Frage, ob ich da seine Orientierungsseile nicht mal wegnehmen will.
Kann ich noch nicht. Wahrscheinlich erst, wenn der Teich da ist.
Ich habe den futtereimer meiner stute, die ich 2019 einschläfern lassen musste, erst vor ein paar wochen von meinem.Platz im stall weggeräumt. Picasso wurde daraus nie gefüttert danach, obwohl sein eigener eimer nur noch einen Henkel hat und ihrer noch ganz war. Und es ist mir immer noch total schwergefallen. Keine ahnung, warum ausgerechnet der Eimer mir so extrem schwerfiel.
Wir haben ja die gefühlt 100000m Rampe direkt am selben Abend abgebaut und danach hab ich eine Woche renoviert. Selbst die Werkstatt.
Aber Garten fiel mir sosososo schwer. Und deshalb bin ich so dankbar, den GalabauMann zu haben und der mir dabei hilft.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die ersten 2 Wochen hab ich ja den Garten gemieden, wie der Teufel das Weihwasser.
Als dann klar war, dass wir das Teilstück dazu kriegen, musste ich mich damit beschäftigen.
Eines der ersten Dinge, die ich gemacht hab: "Oppas" Terrassencouch neu zu beziehen. Einfach weil er da immer lag. Er hat unsere Couch so geliebt draußen und für mich war das so, wie sie da stand, einfach immer noch seine und der Anblick quasi unerträglich.
Ist halt vieles noch schwer. Und ich bin froh, dass ich die 3fach Belastung mit Firma, nebenberuflicher Ausbildung und Umbaumaßnahmen hab. Und seit seinem Tod von morgens 5 Uhr bis spät abends durchschaffen kann. 20-30km Auf der Arbeit und daheim dann Steine und Erde schleppen bis zum Umfallen.
Und überlegen, Ideen hin und her schieben... Ab und an nen Wochenenden von 8-18Uhr Seminar. Hirn voll dröhnen lassen. (Da hat man anschließend wenigstens nur Muskelkater im Gehirn).
Und jetzt geh ich weiter Steine schleppen.
-
https://www.umweltberatung.at/blumenrasen
Ich liebäugle ja auch schon damit. Hab aber die Vermutung, dass unsere "Kuh" (aka Lucy der Straßenschreck) es schaffen wird, jede einzelne Biene einzusammeln.
Und Herr Bodo mag keine Veränderung in seinem Garten. Er fand die Felsenbirne schon sehr unnötig ...
Die sehen auch nie do schön aus, sie auf den Bildern, wenn man die Samen einfach so in den Rasen streut.
Da muss der Boden a) für geeignet und b) entsprechend vorbereitet werden.
Hier im Ort wird siwas seit ein oasr Jahren als Wildblumenwiese gefeiert und an allen möglichen Ecken "angelegt". Halt einfach nur hingesetzt. Sieht gruselig aus, würde ich so nicht im Garten haben wollen.
Ne, ich hatte mich da schon richtig mit befasst. Grasnarbe abtragen, Untergrund vorbereiten, etc.
Also nicht bloß einfach hinstreuen.
Ein Problem scheint allerdings zu sein, dass früher oder später einige Arten die anderen verdrängen und es dann sehr chaotisch aussieht.
Diese ganzen Blumenmischungen sind - hinsichtlich Bienenfreundlichkeit - eh fragwürdig. Viele sehen nur bunt aus, haben aber im wahrsten Sinn des Wortes keinen Nährwert.
Wir wollten morgen mal anfangen. Hoffentlich regnet es nicht die ganze Zeit.
Hochbeet abtragen und neu auffüllen. Bin gespannt, wieviele Mausenester da drin sind ... wir hatten damals das Wühlmausgitter vergessen
Die Felsenbirne fängt an zu blühen und ich bin schon ganz verliebt
Himbeere, Brombeere und Kiwi haben überlebt, ich hoffe, die Kiwi zeigt dieses Jahr mal ein paar Blüten. Letztes Jahr nur eine einzige und die war nach dem ersten Wind kaputt.
-
Die sehen auch nie do schön aus, sie auf den Bildern, wenn man die Samen einfach so in den Rasen streut.
Da muss der Boden a) für geeignet und b) entsprechend vorbereitet werden.
Hier im Ort wird siwas seit ein oasr Jahren als Wildblumenwiese gefeiert und an allen möglichen Ecken "angelegt". Halt einfach nur hingesetzt. Sieht gruselig aus, würde ich so nicht im Garten haben wollen.
Ne, ich hatte mich da schon richtig mit befasst. Grasnarbe abtragen, Untergrund vorbereiten, etc.
Also nicht bloß einfach hinstreuen.
Ein Problem scheint allerdings zu sein, dass früher oder später einige Arten die anderen verdrängen und es dann sehr chaotisch aussieht.
Diese ganzen Blumenmischungen sind - hinsichtlich Bienenfreundlichkeit - eh fragwürdig. Viele sehen nur bunt aus, haben aber im wahrsten Sinn des Wortes keinen Nährwert.
Wir haben keinen Rasen sondern eine Wildblumenwiese. Den Vorbesitzern vom Haus war das regelmäßige Mähen lästig, daher haben sie das so irgendwann für sich gelöst. Alle zwei Jahre haben sie die Wiese gemulcht und alles nochmal neu ausgesät, da viele Wildblumen maximal zweijährig sind. Dadurch säen sich aber die Einjährigen ja aufgrund Platzmangel weniger aus und man hat halt ein bisschen weniger Vielfalt und auch ein paar Löcher in der Wiese.
Aktuell bin ich total begeistert davon, könnte den ganzen Tag nix anderes machen als beobachten, was da gerade wächst und anfängt zu blühen
.
-
Moin,
letztes Wochenende haben wir angefangen, den Garten zu entwintern.
Männe ist mit den Nagelschuhen über den Rasen gelaufen und hat danach Dünger draufgeschmissen. Jetzt könnten wir dieses Wochenende schon fast den Rasen mähen.
Ich habe im lezten Jahr ein Experiment gestartet - zwei große Kübelpflanzen auf der Terrasse überwintern lassen. Einmal einen Oleander und zum anderen eine Olive. So wie es bislang aussieht, hat die Olive es gut überstanden - beim Oleander mag ich noch keine Schätzung abgeben.
-
-
Männe ist mit den Nagelschuhen über den Rasen gelaufen und hat danach Dünger draufgeschmissen.
Zu diesem Stichwort fällt mir ein, dass ich vor einigen Tagen einen ganz interessanten Podcast zum Thema Rasenpflege gehört habe.
Ich habe zwar, ebenso wie Du, auch schon gedüngt, fand die Folge aber trotzdem interessant.
Der Podcast ist von Neudorff. Die Werbung ist für mein Empfinden aber so dezent, dass sie absolut nicht stört:
ZitatRasen natürlich pflegen
Wie pflege ich meinen Rasen, damit er dicht und strapazierfähig wird? Muss ich wirklich jedes Jahr vertikutieren? Was mache ich im Sommer bei Trockenheit? Über diese und andere Themen rund um den Rasen sprechen Katharina und Sabine in dieser Episode.
Neudorff: Der kompetente Ratgeber für naturgemäßes Gärtnern.www.neudorff.de -
Mein Mini-Gemüse(vor)garten jetzt im ersten Jahr
Links im Beet ist jetzt grüner Spargel und Erdbeeren. Den Spargel hab ich aufgrund des geringen Platzangebots recht dicht gesetzt, mal sehen ob das so klappt...
Hinten ist noch Feldsalat und eine klein wachsende Rhabarberpflanze, rechts im Beet in moment nur Knoblauch und Kerbel ( reichlich, für grüne Sauce
)
Weinbergpirsich
Tomaten, Paprika, Physalis, Artischocken
-
Mein Mini-Gemüse(vor)garten jetzt im ersten Jahr
Links im Beet ist jetzt grüner Spargel und Erdbeeren. Den Spargel hab ich aufgrund des geringen Platzangebots recht dicht gesetzt, mal sehen ob das so klappt...
Hinten ist noch Feldsalat und eine klein wachsende Rhabarberpflanze, rechts im Beet in moment nur Knoblauch und Kerbel ( reichlich, für grüne Sauce
)
Weinbergpirsich
Tomaten, Paprika, Physalis, Artischocken
Boah spargel! Daran hab ich ja noch gar nicht gedacht! Da muss ich gleich mal googeln!
-
Gerade alte Fotos gefunden:
In dem Beet war schon so viel angepflanzt. Erdbeeren, Kräuter, Radieschen, Möhren, Salate, Pak Choi, Spinat, Gurke, Zuckerschoten, Fenchel, ….
Ich freu mich drauf wieder loszulegen.
-
Ich habe heute ein bisschen was von der fensterbank ins hoch-frühbeet gebracht: pflücksalat, Kohlrabi und Mangold.
Der gesäte Mangold, Salat und spinat hat auch gekeimt, juhu! Bin echt gespannt wie das alles so klappt 😁
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!