Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21

  • Sky hat sich gerade nach dem Spaziergang übergeben. Ich glaube eigentlich nicht dass er unterwegs was aufgenommen hat.

    Allerdings hatte er wieder diese ekelig klebrigen Klettteile im Fell... und ich habe sie übersehen 😪.

    Wenn er sich da einen aus dem Fell rausgeknabbert hätte und evtl. geschluckt hätte... kann es dann sein, dass das irgendwie stecken bleibt? Und würde das dann beim übergeben rauskommen?

    Ich bin immer so wahnsinnig ängstlich... wahrscheinlich ist da nichts... seit dem er sich übergeben hat, ist er auch wieder ruhiger... wobei ganz fertig scheint er nicht zu sein...

    Es gibt immer mal harmlose Gründe, weshalb Hund sich übergibt. Zu schnell/zu viele Leckerchen geschluckt, zu schnell/zu viel getrunken, Leckerchen/Wasser in den falschen Hals bekommen, Aufregung, beim Rumrennen zu viel kalte Luft geschluckt etc. Natürlich diese Kletten - die sollten dann aber entweder durchs Erbrechen oder über den Gang aller Nahrung wieder aus dem Körper kommen.


    Wegen 1-2x Erbrechen würde ich mir keine Gedanken machen.


    Erst wenn das Erbrechen anhält, würde ich je nachdem entweder Schonkost auffahren (also erstmal den Hund nüchtern lassen, dann Schonkost) oder den TA konsultieren.

  • Ich habe dm bio Hirse gekocht (exakt nach Packungsanweisung, sogar ein wenig länger und mit ein wenig mehr Brühe) und die ist total "knirschig". Steht zwar "grob" auf der Packung, aber kann sich das geben, wenn ich die "tot" koche?

    So war sie ganz lecker, aber halt echt "zäh" irgendwie.

    Ich bin keine Hirse-Queen. Mir ist es noch nie gelungen, Hirsekörner so zu kochen, dass sie nicht mehr knirschen. Mir fehlt die Geduld. Ich danke dem Hirsegott für die Erfindung der Flocken.


    Ich habe mal gehört, dass man bessere Chancen hat, wenn man die Hirse vor dem Kochen schon einen Tag lang in Wasser (oder einer anderen Flüssigkeit) ertränkt. Aber das ist nur Hörensagen, so lange voraus plane ich nur selten. :pfeif:

    Das gilt auch für trockene Hülsenfrüchte, also Erbsen oder Bohnen z.B..

  • Natürlich diese Kletten - die sollten dann aber entweder durchs Erbrechen oder über den Gang aller Nahrung wieder aus dem Körper kommen.

    Danke! Das war spontan meine größte Sorge...Und deine Antwort beruhigt etwas. er erbricht auch nicht mehr, hüpft allerdings noch ab und an hektisch auf... ohne zu erbrechen, ohne richtig zu würgen, eher wie bei Schluckauf.

    Ich beobachte mal weiter. Zwischen dem aufhüpfen schläft er sogar. Ist wohl eher meine Angsterkrankung, die da am schlimmsten ist. 🙄

  • Natürlich diese Kletten - die sollten dann aber entweder durchs Erbrechen oder über den Gang aller Nahrung wieder aus dem Körper kommen.

    Danke! Das war spontan meine größte Sorge...Und deine Antwort beruhigt etwas. er erbricht auch nicht mehr, hüpft allerdings noch ab und an hektisch auf... ohne zu erbrechen, ohne richtig zu würgen, eher wie bei Schluckauf.

    Ich beobachte mal weiter. Zwischen dem aufhüpfen schläft er sogar. Ist wohl eher meine Angsterkrankung, die da am schlimmsten ist. 🙄

    Wie sag ich es jetzt, ohne dass hier gleich nette junge Herren mit einer seltsamen Jacke stehen?


    Also, ich hab das vorhin ausprobiert. |)

    Ich bin beim Vogelfutter auffüllen an der Klette hängen geblieben, dachte sofort an diesen Thread hier und hab so eine murmelgrosse Klette in den Mund genommen. Lacht nicht, Forschung ist wichtig!


    Die Dinger pappen an der Mundschleimhaut zwar nicht fest, ich konnts problemlos ausspucken, aber, nach ner halben Stunde hab ich auf einmal kleine Piekse auf der Zunge gespürt. Nicht wirklich schmerzhaft, eher im Bereich unangenehm.

    Da stecken jetzt mikroskopisch kleine Örnis in meiner Zunge, die ab und an pieksen und die man fühlt, aber nicht sehen kann.

    Die gute Nachricht ist, die scheinen von selbst wieder rauszukommen, so nach und nach. Je mehr man trinkt, bzw. Speichel produziert, desto schneller scheinen sie so aufzuweichen, dass sich die Widerhäkchen lösen können. Dann hat man auf einmal einen mikroskopisch kleinen Brösel im Mund.


    Ich kau jetzt abwechselnd Kaugummi und lutsch Hustenbonbons, damit ich möglichst viel vor mich hin sabbere.

    Es wird zunehmend besser.


    Und wie schon geschrieben: es ist ein wenig unangenehm, aber nicht schmerzhaft.

    Das würde ja auf Hund übersetzt schon ganz gut zu dem passen, was Du da oben beschreibst.


    Statt Kaugummi und Hustenbonbons könnte ich mir beim Hund alle paar Minuten ein paar Schlucke Hühnerbrühe oder Ähnliches, gut lauwarm, vorstellen, um den "viel Speichel"-Effekt zu animieren.

  • McChris Vielen Dank für deinen Einsatz bei Jugend forscht! Ein erstaunliches Ergebnis, mit dem ich nicht gerechnet hätte, aber gut zu wissen.


    Schlappy Vielleicht hilft es auch, wenn er was zum Kauen bekommt? Das regt den Speichelfluss an und beschäftigt den Hund/lenkt ihn ab.

  • Oh McChris , das wäre jetzt aber nicht nötig gewesen. Aber ich muss zugeben , das mich dein Selbstversuch sehr beruhigt und sehr zum lachen gebracht hat (sorry, die Vorstellungwar schon irgendwie witzig). Du Arme/Armer (?)! Ich hoffe es wird ganz schnell wieder gut bei dir!

    *Kaugummireich*

  • Vielleicht hilft es auch, wenn er was zum Kauen bekommt? Das regt den Speichelfluss an und beschäftigt den Hund/lenkt ihn ab.

    Seit einer halben Stunde schläft er zum Glück tief und fest. Die schlimmsten Piekser sind wohl weg. Nachher bekommt er noch was nettes zum kauen! Danke!

  • 1.) Danke für deinen EInsatz!

    2.) Ich bin so froh, dass der Hund keine Kacke gefressen hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!