Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Gut, die Zielgruppe muss man natürlich beachten😁!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21* Dort wird jeder fündig!
-
-
Zielgruppe
Vater - 74 Jahre, nebst Gattin 64 Jahre
-
„Entschuldigung?!?“
-
„Entschuldigung?!?“
-
"Na also, hör`n Sie mal!" oder was ähnlich empörtes wär auch lustig.
-
-
-
Danke! Das war spontan meine größte Sorge...Und deine Antwort beruhigt etwas. er erbricht auch nicht mehr, hüpft allerdings noch ab und an hektisch auf... ohne zu erbrechen, ohne richtig zu würgen, eher wie bei Schluckauf.
Ich beobachte mal weiter. Zwischen dem aufhüpfen schläft er sogar. Ist wohl eher meine Angsterkrankung, die da am schlimmsten ist. 🙄
Wie sag ich es jetzt, ohne dass hier gleich nette junge Herren mit einer seltsamen Jacke stehen?
Also, ich hab das vorhin ausprobiert.
Ich bin beim Vogelfutter auffüllen an der Klette hängen geblieben, dachte sofort an diesen Thread hier und hab so eine murmelgrosse Klette in den Mund genommen. Lacht nicht, Forschung ist wichtig!
Die Dinger pappen an der Mundschleimhaut zwar nicht fest, ich konnts problemlos ausspucken, aber, nach ner halben Stunde hab ich auf einmal kleine Piekse auf der Zunge gespürt. Nicht wirklich schmerzhaft, eher im Bereich unangenehm.
Da stecken jetzt mikroskopisch kleine Örnis in meiner Zunge, die ab und an pieksen und die man fühlt, aber nicht sehen kann.
Die gute Nachricht ist, die scheinen von selbst wieder rauszukommen, so nach und nach. Je mehr man trinkt, bzw. Speichel produziert, desto schneller scheinen sie so aufzuweichen, dass sich die Widerhäkchen lösen können. Dann hat man auf einmal einen mikroskopisch kleinen Brösel im Mund.
Ich kau jetzt abwechselnd Kaugummi und lutsch Hustenbonbons, damit ich möglichst viel vor mich hin sabbere.
Es wird zunehmend besser.
Und wie schon geschrieben: es ist ein wenig unangenehm, aber nicht schmerzhaft.
Das würde ja auf Hund übersetzt schon ganz gut zu dem passen, was Du da oben beschreibst.
Statt Kaugummi und Hustenbonbons könnte ich mir beim Hund alle paar Minuten ein paar Schlucke Hühnerbrühe oder Ähnliches, gut lauwarm, vorstellen, um den "viel Speichel"-Effekt zu animieren.
Ich liebe das Dogforum.
Genau sowas hab ich gesucht.
Seit dem Gassi würgt/hustet Lucy und frisst panisch alles, was ihr vor die Nase kommt.
Weil wir ein paar Kletten abgesammelt haben, liegt der Verdacht ja nun nahe. Futter bleibt nämlich drin und richtig Erbrechen ist das auch nicht.
Sie hat nun noch zwei Scheiben Toast, eine Handvoll Leckerchen bekommen und trinkt wie ein Weltmeister. Langsam wird sie ruhiger.
Kletten, Zecken, Grannen ... sowas braucht doch kein Mensch
-
das wäre jetzt aber nicht nötig gewesen
So wissen wir DF-ler es jetzt wenigstens.
Noch der jetzige Stand der Selbst-Studie:
Die kleinen Örnis mit Widerhaken sind allesamt weg.
Auf der Zunge habe ich jetzt noch 2 Stellen, die sich so anfühlen, wie wenn man sich beim Aludeckel ablecken dran geschnitten hat und an der Zungenspitze fühlt es sich allgemein einfach noch etwas wund an. Man merkts, aber es tut nicht weh.
Also kein Chili heute.
Sonst ist alles verschwunden.
Edit: lauwarm-flüssig in kleinen Schlucken hat am besten gewirkt, um die Widerhaken so aufzuweichen, dass sie rausflutschen konnten. Kalt-flüssig hat kaum geholfen.
Ich hoffe, bei Deinem Hund ist auch wieder alles in Ordnung Schlappy
-
Jaffa hatte das auch Mal mit der gefressenen Klette. War damals beim Tierarzt und habe Maaloxan für ihn mitbekommen, ist eigentlich gegen Sodbrennen, aber legt wohl einen beruhigenden Film um die gereizten Schleimhäute.
-
Für das Nach-Kletten-Fressen Miesgefühl haben sich hier die Heilerdekapseln bewährt.
Also für die Hunde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!