Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 22
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Ich hab damals nach 8 Semestern mein Studienfach gewechselt und damit auch keinen Unterhaltsanspruch oder Bafög Anspruch mehr gehabt. Ich musste einen Studienkredit aufnehmen und hatte nach dem Studium dann 35.000 Euro Schulden. Ich hab es aber trotzdem nie bereut. Aber Bafög Schulden wären mir lieber gewesen 😅
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 22* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Und BaFög-Schulden sind echt die Pest
Echt, ich fand die genial.
Man muss maximal 10.000€ zurück zahlen obwohl man (damals) durchaus bis 36.000€ bekommen hat. Es ist zinslos.
Und wenn man den ganzen Bazen auf einmal zurück Zahlen kann oder z.B. Kinder bekommt reduziert sich der Betrag noch mal.
Also ich kenne keine Finanzierungs Form die noch zuträglicher wäre. Jeder Privatkredit und ja auch Selbstfinanzierung des Studiums ist definitiv teurer.
Ich vergleiche es nicht mit anderen Schulden, sondern mit gar keinen! Wie gesagt, ich würde durchkalkulieren wie schnell ich es ungefähr abzahlen kann. Mir als Alleinverdienerin in einem unterbezahlten Bereich hängt es heute noch nach. Es hat ja nicht jeder die Möglichkeit es in einem abzuzahlen. Mein Studium habe ich nie bereut, ich mag ja meinen Beruf. Aber ich würde es heute glaube ich anders zu finanzieren versuchen. Muss ja jeder selbst entscheiden.
-
Gibt's vielleicht die Möglichkeit dass der jetzige AG sich an den Kosten beteiligt?
Mein Chef zahlt Fort- und Weiterbildungen, auch Studium. Dafür verpflichtet man sich dass man x Jahre (hängt etwas davon ab was man genau bezahlt bekommen hat) bei der Firma bleibt. Wechselt man früher muss man die Kosten dann erstatten.
-
Ich werde mit nun 45 meinen 3. Beruf lernen. Nach Pharmazeutisch-technischer Assistentin und Erzieherin nutze ich die Chance als Quereinsteiger im Leherberuf zu starten. Ich werde an einer Förderschule mit Schwerpunkt Lernen ab kommenden Schuljahr arbeiten. Dazu gehört auch nochmal ein Studium mit anschließendem Referendariat - insgesamt 5 Jahre berufsbegleitend. Ich freue mich wahnsinnig auf die Herausforderung und kann deshalb nur sagen: mach es!
-
An alle die mich vom Reiskocher überzeugt haben, danke!!
Congee mit Süßkartoffel ist für uns beide ein Hit. Ich bin noch geschockt wie unkompliziert das ist. Es eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.
-
-
Wir hatten doch letztens das Thema Sonnenschutz und MakeUp.
Vielleicht kann Yelly einen Tipp geben. Ich komm mit den ganzen Dixing, Finish, Setting Powder ganz durcheinander
Ich verzweifle daran ein gutes Puder zu finden, welches mir hilft den Consealer an Ort und Stelle zu halten.
Und am besten am Ende auch etwas mattiert.
Oder brauch ich dafür 2 Puder (und ein Fixingspray? )?
Ich hab echt unkompliziertere Haut, brauche nur eine BB Creme und habe tolle Poren, aber die Schwachstelle ist die Augenpartie und mir kriecht entweder alles in jede Falte oder es sieht aus wie bröckelige Mörtelschicht
...
-
Ich verzweifle daran ein gutes Puder zu finden, welches mir hilft den Consealer an Ort und Stelle zu halten.
Und am besten am Ende auch etwas mattiert.
Oder brauch ich dafür 2 Puder (und ein Fixingspray? )?
Fixing, Setting und Finish Powder sind eigentlich dasselbe und machen (in der Theorie) alles das, was du willst. Du musst dich eigentlich nur entscheiden, ob du loses oder kompaktes Puder möchtest.
Von der Qualität her hat mich bislang das lose Puder von Huda Beauty am meisten überzeugt, das ist aber verdammt teuer. Alternativ finde ich die von Maybelline (gibt's lose und kompakt) auch ganz gut. Oder das All about matt! von Essence, das finde ich qualitativ nicht ganz so gut aber vom Preis-Leistungsverhältnis ist es trotzdem voll in Ordnung.
Wobei ich bei Problemen mit dem Concealer auch empfehlen kann, den nicht direkt unter dem Auge aufzutragen, sondern eher ein Stückchen drunter. Die Wirkung ist trotzdem da und es kriecht nicht so arg in die Fältchen. Und natürlich: Weniger ist mehr! Lieber wenig Produkt mit hoher Deckkraft verwenden als andersrum.
Achso und: Wenn der Concealer aussieht wie Mörtelschicht, würd ich da eventuell auch mal nen anderen probieren, das sollte nämlich auch ohne Setting nicht so sein
-
Kann man Medikamente die nicht mehr gebraucht werden irgendwo spenden? Die Medikamente sind noch lange haltbar und ungeöffnet. Wäre toll, wenn sie einem guten Zweck dienen könnten, also Ärzte ohne Grenzen oder so.
-
Kann man Medikamente die nicht mehr gebraucht werden irgendwo spenden? Die Medikamente sind noch lange haltbar und ungeöffnet. Wäre toll, wenn sie einem guten Zweck dienen könnten, also Ärzte ohne Grenzen oder so.
Das deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen sagt nein zu Medikamentenspenden von Privatpersonen:
ZitatMedikamentenspenden von Privatpersonen
Der Vertrieb von Arzneimitteln ist in Deutschland durch das Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Darin ist festgelegt, dass einmal in den Verkehr gebrachte Medikamente nicht wiederverwendet werden dürfen, weil Qualität und Unbedenklichkeit nicht mehr garantiert werden können. Die Lagerungsbedingungen in privaten Haushalten entsprechen häufig nicht den geforderten pharmazeutischen Standards; die Arzneimittel könnten zu starker Sonne oder Feuchtigkeit ausgesetzt oder möglicherweise auch manipuliert worden sein. Einzelne Medikamentenspenden von privaten Haushalten erfordern deshalb eine fachliche Kontrolle, die in der Regel sehr aufwändig ist. Auch kann der Versand entsprechend kleiner Mengen teuer sein, weil die damit verbundene Logistik (Verpackung, Transport, Lagerung, Verteilung usw.) relativ umfangreich ist. Das hat zur Folge, dass Hilfsorganisationen Medikamentenspenden von Privatpersonen grundsätzlich nicht annehmen (können) – ungeachtet der guten Absichten der Spendenden.
-
Kann man Medikamente die nicht mehr gebraucht werden irgendwo spenden? Die Medikamente sind noch lange haltbar und ungeöffnet. Wäre toll, wenn sie einem guten Zweck dienen könnten, also Ärzte ohne Grenzen oder so.
Das deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen sagt nein zu Medikamentenspenden von Privatpersonen:
ZitatMedikamentenspenden von Privatpersonen
Der Vertrieb von Arzneimitteln ist in Deutschland durch das Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Darin ist festgelegt, dass einmal in den Verkehr gebrachte Medikamente nicht wiederverwendet werden dürfen, weil Qualität und Unbedenklichkeit nicht mehr garantiert werden können. Die Lagerungsbedingungen in privaten Haushalten entsprechen häufig nicht den geforderten pharmazeutischen Standards; die Arzneimittel könnten zu starker Sonne oder Feuchtigkeit ausgesetzt oder möglicherweise auch manipuliert worden sein. Einzelne Medikamentenspenden von privaten Haushalten erfordern deshalb eine fachliche Kontrolle, die in der Regel sehr aufwändig ist. Auch kann der Versand entsprechend kleiner Mengen teuer sein, weil die damit verbundene Logistik (Verpackung, Transport, Lagerung, Verteilung usw.) relativ umfangreich ist. Das hat zur Folge, dass Hilfsorganisationen Medikamentenspenden von Privatpersonen grundsätzlich nicht annehmen (können) – ungeachtet der guten Absichten der Spendenden.
Ergänzend: Wenn die Medikamente trotzdem als Sachspende im Empfängerland ankommen, z. B. zwischen anderen Artikeln, dann kommt auf den Empfänger auch noch die teure sachgerechte Entsorgung zu.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!