Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13
-
-
Wir haben ein kleines Sofa und zwei Fernsehsessel.
Auf dem Sofa sitze ich mal zum Lesen. Emil kommt da nur hoch, wenn ich da sitze, weil er kuscheln will.
Lucifer geht da auch von sich aus drauf. Da er riesig ist, ist das Sofa dann halt voll. Quetsche ich mich daneben und hieve einen Teil von ihm auf meinen schoß, geht er drei Minuten später seufzend vom Sofa, legt sich in die Kudde und guckt mich vorwurfsvoll an.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Danke dir, in der Theorie weiß ich das ja alles :)) Ich kenne ja auch echt viele Hundeschulen und Vereine. 100%ige Übereinstimmung hatte ich noch nirgends, aber grad bei Pippa möchte ich halt einfach gewisse Dinge nicht, die mir bei einem Kurs mit Rex egal gewesen wären bzw. die ich sogar passend gefunden hätte - schwer zu erklären, ich hab da einfach für jeden meiner Hunde bislang spezielle "Schwerpunkte" gehabt.
Bei Jasmin z.B. habe ich recht schnell Longieren angefangen, weil ich bei ihr eben nicht wollte, dass sie nur an mir "klebt", da wäre was in Richtung Unterordnung/Obedience weniger passend gewesen. Beim Longieren hat sie gelernt, sich von mir zu lösen und auf Distanz zu mir zu arbeiten und trotzdem in Verbindung zu bleiben, und das hat uns einiges gebracht - mittlerweile mag sie ja auch UO/Rally funmäßig sehr gerne.
Pippa hat so gar nicht das Problem, auf andere Hunde "fokussiert" zu sein, und sie achtet bereits richtig schön auf mich. Bei ihr wäre mein Schwerpunkt jetzt mal Selbstbewusstsein aufbauen und klar, gemeinsam Spaß haben und sie ein bisschen aus der Reserve locken und Erfolgserlebnisse haben, ohne sie zu überfordern.
In vielen Vereinen wird mir halt für meinen Geschmack zu sehr nach Schema F gearbeitet und gerade wie UO aufgebaut wird, gefällt mir oft nicht so richtig gut...
Najaaa, das kommt hier leider auf den Verein an. Ich meine, ich mach sowieso nix, wo ich nicht dahinter stehe und nehme nicht alles, was mir TrainerInnen sagen, für bare Münze, ich setze das um, was für uns passt.
Aber hier gibts schon noch Vereine, die nicht so arbeiten, wie ich das wünschenswert finde. Und Pippa braucht einfach auch ein entspanntes Umfeld - wenn jemand mit seinem Hund "griffiger" umgeht als ich das für mich wollen würde, muss ich das z.B. zwar nicht auch machen, aber ich habe den Eindruck, dass so Hunde wie Jasmin und Pippa sich sehr von Stimmung und Atmosphäre beeinflussen lassen.
Tatsächlich möchte ich sehr gerne kontrollierten Sozialkontakt, muss auch nicht unbedingt Spiel sein, für Pippa. Paar Ideen hab ich aber schon, wohin ich mich wenden könnte :)
Danke dir! Wiental hab ich am Schirm, eventuell auch Heustadlwasser, falls man da einfach mal Junghundekurs gucken kommen kann (glaub, die Qualität ist dort sehr trainerabhängig...). Eventuell auch Alt-Mödling, ist zwar auch nimma so cool zum Erreichen für mich, aber da kenne ich die Mini-Trainerin halt und habe sehr positive Erfahrungen mit ihr gemacht.
An eure HuSchu habe ich auch schon gedacht, wenn das mit dem Hinfahren klappen würde, wäre das ne Option. Ist deren Webseite gerade eventuell offline?
Ansonsten hätte ich auch noch an meine allererste HuSchu im 19. gedacht, die Betreiberin hat mir geschrieben, sie strukturieren gerade um, bieten aber evtl. ab Herbst wieder Kurse für Minis an.
Ja ist sie. Ich kann dir aber ne kontaktemail schicken
Sehr gerne, danke dir!
-
Wir haben ein riesiges Big-Sofa, also genug Platz. Allein ist Merlin da eher selten drauf, aber wenn wir rüber gehen, dann kommt er immer mit. Meistens klettert er dann rauf und legt sich ganz an andere Ende des Sofas, möglichst weit von mir weg
Er legt dann auch den Kopf auf die Lehne und guckt demonstrativ in die andere Richtung. Ich mach dann einen laaaaaaangen Arm und kraul seinen lockigen Hintern, dann robbt er immer näher und rollt sich auf den Rücken, damit alles abgekrault werden kann. So ein Clown
Abends zum Fernsehen kommt er aber oft auch kontaktliegen oder kuscheln, dann haut er irgendwann ab und schläft aufm Teppich.
-
so hatte ich das eigentlich auch gemeint... das beides berücksichtigt werden müßte,nicht entweder arbeitsleistung oder gesundheit.
ist vermutlich entweder nicht richtig angekommen oder ich habs mal wieder falsch formuliert,oder was vergessen....
hab jetzt nicht alles von mir nachgelesen.....
lg
-
Im TV läuft "Rabauken auf 4 Pfoten". Ein RR-Rüde bedrängt eine kleine Pudeldame heftig sexuell. Und Sookie hüpft motzend Richtung TV
Ich glaube, sie wird langsam doch erwachsen... Sie guckt zwar sonst scho auch gern mal TV und reagiert auch interessiert. Aber ein solches Verhalten hat sie noch nie gezeigt - auch nicht im Alltag.
-
-
da gebe ich dir recht.
noch ein gedanke was rote liste betrifft
gerade wenn vom aussterben bedroht,sollte man doch auf gesunde tiere (zucht )und nicht nur auf arbeitsleistung achten wenn man diese art(en) erhalten will.
lg
Du hast geschrieben, dass man nicht nur auf Arbeitsleistung achten sollte…..
Sondern auf gesunde Tiere achten soll
Und da wurde nachgefragt, warum nicht auf beides.
Es ist doch wichtig, das Arbeitshunde gesund sind und das können, wofür man sie züchtet.
Es ist doch schon im Kern „traurig“ überhaupt das zu hinterfragen, weil für mich eigentlich selbstverständlich ist, dass ein gezüchteter Hund gesund sein soll.
Wenn ich eine Rasse erhalten will, dann sollte es doch um das gehen was diese Rasse ausmacht.
Ich bin ja grad Welpengruppengänger und Junghundegruppenanwärterin.
Von 20 Welpen sind 10 weiße „Golden Retriever“ die ( meiner Meinung nach) nette Hunde sind, aber nicht mal mehr den Golden ähneln.
Braucht’s jetzt auch noch solche AHs?
Ich kenne das auch von den BCs und den Collies.
Ich find Rassezucht immer irrer und wenn dann Arbeitshunde erhalten werden sollen, für die es evt. gar nicht mehr soviel Arbeit gibt, weil sich Viehhaltung im Wandel befindet, finde ich das krass. Und wenn die dann auch noch diese „so toll erhaltenen Hunde von roten Listen mit HD in 2024 massenhaft rumlaufen, dann sorry… ich find sowas krank
Und mogambi : Nichts!!!!!!!! von dem was ich schreibe geht gegen dich!!!!!!
Nada
-
ich habs auch nicht gegen mich aufgefaßt.
du hast vermutlich bei meinem text das wörtchen "nur " überlesen...
man sollte nicht nur(ich weiß nicht wie man unterstreicht im text) auf arbeitsleistung sondern auch auf gesundheit achten8habs jetzt mal andersherum formuliert
ja eben, wenn ich eine art erhalten will muß es um das gehen was diese ausmacht,nämlich um gesunde arbeitstaugliche hunde .
die rote liste gilt ja nicht nur für diese hunde,da ist ja alles an nutztieren drin verzeichnet was vom aussterben bedroht ist.
auch bei diesen tiere hat sich die zeit gewandelt..... man will keine langsam wachsenden nutztiere mehr,kein geflügel was nur im sommer eier legt.....keine kühe die weniger milch geben,dafür aber robuster sind.
ist das soviel anders ?
zu den hd angaben würden mich mal zahlen interessieren,gerade bei den ahh.
wo kommt diese info her?
selbst als a.a.h mitglied bekomme ich diese nicht.
lg
-
ist das soviel anders ?
Wie viele Wanderschäfer gibt es denn noch in Deutschland? Ich meine, es sind noch etwa 50.
Der Rest der Schaf wird in Koppelhaltung gehalten. Und die meisten davon im Nebenerwerb oder als Hobby.
Der Bedarf an Hütehunden ist also gar nicht mehr da. Leider. Ich mag die ja. Aber ich habe keinen Job für so einen.
Und zur HD: Deren eigene HQ-Untersuchung ist ein Witz in Tüten. Dann kann man es auch gleich lassen.
-
zu den hd angaben würden mich mal zahlen interessieren,gerade bei den ahh.
wo kommt diese info her?
selbst als a.a.h mitglied bekomme ich diese nicht.
Wie willst du aussagekräftige Zahlen erhalten, wenn die Auswertung optional ist?
-
woher nimmst du die infos ?
die frage ist wirklich aus interesse .....
wieviele wanderschäfer es in deutschland noch gibt... das kann ich dir auch nicht genau sagen(ich schau aber gerne noch mal nach).... hier in sh gibt es zwei und beide arbeiten mit altdeutschen.
ein unidozent arbeitet seine füchse an rindern...
eine landwirtin/schäferin /bordercollie züchterin hier bei uns um die ecke würde tamilo auch als koppelgebrauchshund ausbilden... sie sagt das geht..... keine ahnung ob dem so ist....
aus unserer gruppe weiß ich das ganz viele zweigleisig fahren,altdeutsche und bordercollie(z.b. eine heideschäferei).einer hütet mit corgis,allerdings auf koppelhaltung.
in der schweiz werden die altdeutschen auch auf dem almen eingesetzt(tamilos bruder lebt in der schweiz)
zur hd ,unser ist komplett geröngt,hd,ed und ocd.... leider ist nicht einmal hd röntgen die regel... es wird gewünscht,ist aber keine pflicht.
ich finde es schön wenn du die altdeutschen magst... das sind wirklich ganz tolle hunde.... schade das du keinen job für so einen hast.
lg
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!