Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13
-
-
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein "aussteigen" richtig interpretiere. Deshalb zur Sicherheit: der komplette Abbruch ist nie eine Option.
Ah ok, dann wird das also vom Großteil der Personen, die das Kooperationssignal lehren durch ihre Hundeschulen, Webinare und Seminare etc. überall falsch angewendet, ok...
ZitatDas Kooperationssignal zeigt dir, wenn dein Hund bereit ist, mit dir mitzuarbeiten und es zeigt dir, wenn er eine Pause braucht. Dein Hund hat dadurch das Gefühl, die Situation besser unter Kontrolle zu haben und fühlt sich nicht ausgeliefert
https://www.hey-fiffi.com/gesu…ining/kooperationssignal/
ZitatHebt Dein Hund seinen Kopf vom Kinntarget, hörst Du bitte sofort auf. Das ist das Zeichen für „Ich möchte nicht mehr“.
https://www.floxik.de/kooperationssignal-hund-3-tipps/
ZitatDeine Aufgabe dabei
Immer, wenn das Tier das Kinn von der Hand nimmt, dann hörst Du mit Deinen Manipulationen auf. Es bekommt aber auch keine Belohnung.
https://medical-trainer.com/kurse/kooperations-training/
ZitatWichtig dabei ist, dass Sie wirklich auf Freiwilligkeit setzen. Wenn Sie ein Kooperationssignal aufbauen möchten, dann ist das kein „Kommando“, sondern eine Einladung. Nimmt Ihr Hund diese Einladung nicht an, ist das in Ordnung.
- Selbstbestimmung gibt Sicherheit
- Mut durch Freiwilligkeit
- Deutliche 2-Wege-Kommunikation
- Das Tier DARF JEDERZEIT unterbrechen – GARANTIERT!
https://www.knowwau.com/zauber…ooperation-zwang-ist-out/
ZitatFür den Tierarztbesuch oder den Besuch im Hundesalon kannst du zum Beispiel ein sogenanntes Kinntarget aufbauen. Hier lernt dein Hund sein Kinn während der Behandlung in deine Hand zu legen. Sobald er sein Kinn aus der Hand nimmt, würde die Behandlung pausieren
https://lila-loves-it.com/de/magazin/medical-training/
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Unterbrechen, ja. Aber doch nur für einen Moment.
Dann gehts wieder weiter.
Aber kein durchs Aufheben des Kooperationssignals ausgelöster kompletter Abbruch.
-
Unterbrechen, ja. Aber doch nur für einen Moment.
Dann gehts wieder weiter.
Und genau das ist im tiermedizinischen Kontext wo es eh schon an personellen Ressourcen mangelt, regulär nicht möglich.
-
Und genau das ist im tiermedizinischen Kontext wo es eh schon an personellen Ressourcen mangelt, regulär nicht möglich.
Und auch medizinisch nicht immer sinnvoll. Wenn zum Beispiel steril gearbeitet wird, dann kann man nicht dauernd neu ansetzen und eine Pause machen.
-
Unterbrechen, ja. Aber doch nur für einen Moment.
Dann gehts wieder weiter.
Und genau das ist im tiermedizinischen Kontext wo es eh schon an personellen Ressourcen mangelt, regulär nicht möglich.
Doch, sicher ist das möglich.
Ich glaube, dass Du einfach eine falsche Vorstellung vom dafür nötigen Zeitaufwand hast.
Ob ich jetzt bei einem zappelnden Hund, dem der TA ins Ohr leuchten will, nachgreifen muss, um den Kopf zu fixieren oder ob ich nochmal bei TA klappt das Ohr um, Keks, anfange, macht zeitlich in dem Moment keinen Unterschied.
Und mal als Mod - vllt. machen wir an dieser Stelle einen Cut, wer noch Diskussionsbedarf hat, kann ja hier Medical- und Kooperations-Training: Allgemeiner Austausch
weiterschreiben.
-
-
Mod-Hinweis zu spät gesehen
-
7 Monate
-
7 Monate
Süß eh. Was für ne schöne Farbe der hat!
-
Wie definiert ihr denn Radius? Beim von A nach B schlappen, ja kommt hin, da waren alle meine Hunde nah bei mir. Beim flitzen? Beim gemeinsam draußen sein? Da kann man locker eine 0 noch hinten dran hängen. Allein wenn ich mir anschaue wie viel Weg mein Hund zum beschleunigen braucht, die galoppiert auf so Ultrakurzdistanzen nicht mal an. Mal unabhängig, dass ich so hartes Stop 'n Go ungesund finde. Gleiches beim werkeln, in Sichtweite bleiben, ansprechbar bleiben. Aber mir die ganze Zeit hinterherrennen, bitte nicht.
Aber auch nur schnüffeln und aufholen, da sind doch ganz schnell 20 und mehr Meter zwischen mir und dem Hund
Hab's jetzt extra mal gefilmt.
So läuft er in 90% des Freilaufs. Manchmal springt er nach Mäusen (aber dann auch nicht viel weiter weg und läuft er mir schnell nach, wenn er sieht ich bin zu weit weg), manchmal treffen wir Hunde, mit denen rennt er paar Runden (da ist der Radius natürlich ein Anderer). Von sich aus rennt er nicht (mehr) querfeldein einfach so, um zu rennen. Da ist er echt faul geworden. Also vorlaufen, bei einem bestimmten Abstand warten, weiterlaufen. Selbes Spiel ist auch beim Zurückfallen lassen. Das kann auch mal weiter sein, dann kommt er aber angespeedet und ich denke manchmal er macht das deswegen und absichtlich. Ich rede auch nicht mit ihm und grenze ihn irgendwie ein. Das macht er ganz freiwillig.
So ist es aber auch erst seit einigen Monaten. Er wird halt erwachsen.
[Externes Medium: https://youtube.com/shorts/Bah9kT6vX8A?si=FJl4UKuMBq8el0Mw] -
Falscher Thread
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!