Qualzuchten V

  • Ich finde es zu leicht, wenn wir uns auf den einfachen Konsens "Brachy ist schlecht" einschießen und alles andere irgendwie akzeptieren.


    Warum sollte jemand bei vermuteten 13% kranken Contis seine Rasse im schlechten Licht sehen, wenn die Person, die das so argumentiert bei 25% kranken Hunden in der eigenen Rasse immer wieder vehement behauptet es gäbe kein Problem?

    Verdreh mir bitte nicht die Worte im Mund.

    Ich habe nirgends behauptet, dass es beim DSH keine Probleme gäbe.

    Ein Problem realistisch und nicht verzerrt durch Boulevardmedien und Stammtischgeschrei zu sehen, ist doch bitte etwas anderes, als es so komplett zu leugnen,wie es der User hier beim Conti getan hat.


    Müssen wir hier jetzt wirklich bei jeder Diskussion um irgendeine Rasse gleichzeitig alle anderen Rassen mit Problemen aufzählen, um das diskutieren zu dürfen? Denn dann werden die Beiträge hier ziemlich ausschweifend und unleserlich.


    Wobei ich es spannend finde, dass wieder der DSH rausgepickt wird.

    Mein Dobermann würde hinsichtlich der Rassegesundheit doch die wesentlich bessere Zielscheibe für eine solche Retourkutsche abgeben.


    Ja, es ist traurig, wenn der eigene Hund krank war.

    Was die geraden Beine da jetzt mit der HD zu tun haben sollen oder dieser Hund auf dem Foto generell mit der modernen Entwicklung in der SV Zucht, ist mir schleierhaft.

    Was immer noch nicht bedeutet, dass ich alles, was da abläuft gut heiße und gerade die HZ in vielen Bereichen nach wie vor kritisch sehe.

    Passt aber wohl nicht ins Bild, wenn man das etwas ambivalanter sieht als nur gaz simpel in gut/schlecht zu unterteilen.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten V* Dort wird jeder fündig!


    • Ein Problem realistisch und nicht verzerrt durch Boulevardmedien und Stammtischgeschrei zu sehen, ist doch bitte etwas anderes, als es so komplett zu leugnen,wie es der User hier beim Conti getan hat.

      könntest du mir bitte die stelle nochmal zeigen wo ich, was auch immer komplett geleugnet habe!


      Ausgang der Diskussion ist gewesen das du behauptet hast der VDH würde den Conti als Qualzucht ansehen, dazu hätte ich gerne eine Quelle gehabt. Konntest du bisher noch nicht liefern.

    • Aber ist es letztendlich nicht völlig wumpe was ein Verein dazu sagt? Entscheidender finde ich wie es tatsächlich ist. Wenn der VDH behaupten würde Bananen sind blau wäre das doch auch reichlich egal.

    • Ein Problem realistisch und nicht verzerrt durch Boulevardmedien und Stammtischgeschrei zu sehen, ist doch bitte etwas anderes, als es so komplett zu leugnen,wie es der User hier beim Conti getan hat.

      könntest du mir bitte die stelle nochmal zeigen wo ich, was auch immer komplett geleugnet habe!


      Ausgang der Diskussion ist gewesen das du behauptet hast der VDH würde den Conti als Qualzucht ansehen, dazu hätte ich gerne eine Quelle gehabt. Konntest du bisher noch nicht liefern.

      Wenn es diesbezueglich eine Schulung gab, dann wird es da nix fuer dich zu lesen geben. Du gehoerst nicht zu der Personengruppe, die geschult wurden und scheinst auch keine Kontakte zu dieser Personengruppe zu haben.

      Wuerde der VDH deine Rasse anders einschaetzen, waere sie bei der Schulung kein Thema gewesen, wie zig andere Rassen.

      Aber vermutlich war deine Rasse nur Thema um zu zeigen, wie eine Rasse ohne das Thema aussieht ;)

    • Ja, DSH können atmen, zum Glück.

      Aber viel zu oft nicht, oder nur unter Schmerzen laufen.


      Ich finde es zu leicht, wenn wir uns auf den einfachen Konsens "Brachy ist schlecht" einschießen und alles andere irgendwie akzeptieren.

      Müssen wir hier jetzt wirklich bei jeder Diskussion um irgendeine Rasse gleichzeitig alle anderen Rassen mit Problemen aufzählen, um das diskutieren zu dürfen? Denn dann werden die Beiträge hier ziemlich ausschweifend und unleserlich.


      Ein Qualzuchtmerkmal gegen andere abzuwägen, ist ganz klar nicht sinnvoll. Ich sehe allerdings den Unterschied eher darin, dass was die "Brachys" angeht, eben komplette Rassen betroffen sind. Beim DSH beispielsweise liegt der Anteil bei einer Prozentzahl. DA sehe ich durchaus auch einen Handlungsbedarf, der aber meines Erachtens auch umgesetzt wird. Es wird ja (bei vernünftigen Züchtern, aber das ist halt immer Grundvoraussetzung, dass wir davon sprechen) getestet / geröntgt, und geguckt, dass betroffene Tiere nicht weiter zur Zucht eingesetzt werden, um das Problem aus dem Bestand auch irgendwann wieder heraus zu bekommen.


      Anders bei den brachycephalen Rassen - da gehört die (deutlich zu) kurze Schnauze ja zum Rassestandard, bzw. bestimmt das (lange) gewünschte Aussehen. Von daher ist dort der Anteil der Tiere, die von den negativen Aspekten der Rasse betroffen ist, in meinen Augen deutlich größer, und daher sehe ich auch das Problem der Rasse dadurch größer. Und die fehlende Handlungsfähigkeit derer, die nun gegen Qualzucht "vorgehen wollen, liegt scheinbar darin begründet, dass man, mal wieder (ich möchte mal fast sagen, "sehr deutsch") , alles richtig und alles auf einmal machen möchte, und deswegen eben Probleme, die 25 % einer Rasse betreffen, mit Problemen, die eine komplette Rasse betreffen, gleichsetzt, bzw. das jedenfalls das zu sein scheint, was am Ende dabei für ein Eindruck entsteht.

    • Ob du was leugnet oder nicht ist mir auch relativ egal, zumindest findest du es ok wenn 13 % immernoch beschissen dastehen. Und sorry dann musst du auch damit leben dass es Menschen gibt die das blöd finden. Du hast da definitiv das kleinere Übel zu erleiden wie die armen Bulldoggen die das Pech haben zu den 13 % zu gehören.

    • Ausgang der Diskussion ist gewesen das du behauptet hast der VDH würde den Conti als Qualzucht ansehen, dazu hätte ich gerne eine Quelle gehabt. Konntest du bisher noch nicht liefern.

      Eine Quelle, in der der VDH sagt, Contis sind Qualzucht, wirst du nicht finden. Denn nach eigener Definition kann es ja im VDH keine Qualzucht geben („kontrollierte Rassezucht ist keine Qualzucht“).


      Was Helfstyna angemerkt hat, war, dass es interessant ist, dass der Conti vom VDH offiziell in die Reihe der Hunde gestellt wird, deren Schnauze vor Ausstellungen zu begutachten sind. Eben weil es Probleme geben kann. Er steht da in einer Reihe mit den typischen Qualzuchtrassen (die nur der VDH so nicht nennt, wo der Sachverhalt aber völlig klar ist). Das gleiche bei dem Cambridgetest, den du ja selbst zitierst, der Conti in einer Reihe mit den brachyzephalen Qualenzuchten. Eben weil BOAS vorkommen kann (schreiben sie ja selbst).

      Das heißt, natürlich ist das ein indirektes Eingeständnis, dass der Conti in der gleichen Problemreihe steht wie Mops & Co. Deutlicher wird der VDH das nicht sagen. Aber sachlich bedeutet die Einordnung m.E. ein faktisches Eingeständnis, dass der Conti in die Qualzuchten eingeordnet wird, auch wenn die weichgespülte Formulierung ist „da kann es Probleme geben, hust“.


    • Was für eine Gemengelage...


      Wenn der VDH behaupten würde Bananen sind blau wäre das doch auch reichlich egal.

      Nicht, wenn der VDH sich selbst als den größten und wichtigsten Vertreter der Bananen ansieht....


      Aber ja, als Halter eines brachyzephalen Hundes kann man auch ohne VDH-Siegel darauf kommen, dass der Hund Qualzuchtmerkmale aufweist.


      Beim Schäferhund sind es ja 2 Themen - HD, die als Problem identifiziert und bekämpft wird, soweit möglich, und zweitens der züchterisch gewollte und gezielt erzeugte vermurkste Körperbau, den man (das kann man ja auch immer wieder hier im Forum lesen) schließlich als Halter durch gezieltes Training kompensieren könne. Warum man einen Hund züchtet, dessen instabile Hinterhand lebenslang mühsam stabilisiert werden muss (und im Alter wird es dann richtig blöd).... naja.


      Auch hier geht es dann immer darum, das sei ja keine Qualzucht - weil es dem Hund (angeblich) nicht wehtut oder einschränkt oder negative Folgen hat. Wer anderes vermutet ist unterbelichtet, hat Null Ahnung oder kloppt "Stammtischparolen" (keine Ahnung, an welchen Stammtischen über sowas geredet wird...?). Outsider dürfen grundsätzlich nicht kritisieren, und Insider tun es nicht, weil sie dann keine Insider mehr wären.

      Also exakt analog zur Kurznasen-Debatte.


      Es werden gezielt deformierte Hunde gezüchtet - ob kurze Nasen oder verkorkster Körperbau. Und dann jeweils behauptet, das sei nicht "so" schlimm, dass man es Qualzucht nennen könne.

      Ja mei, dann nennt es nicht Qualzucht, Deformation bleibt es trotzdem, einschränkend und dysfunktional ist es trotzdem, ob verknautschtes Gesicht oder wackelige Beine - es ist ja irgendwie nur noch Wortklauberei und die Frage, wo man die Grenze zieht... weil dann müsste man ja auch...XY und so weiter. Und am Ende sieht schließlich kein Hund mehr aus wie ein Wolf. Aus die Maus.


      Mein Dobermann würde hinsichtlich der Rassegesundheit doch die wesentlich bessere Zielscheibe für eine solche Retourkutsche abgeben

      Naja, der Dobermann, das hab ich hier gelernt, ist keine Qualzucht, weil der leidet ja nicht, bevor er mit 3 Jahren tot umfällt. Zynismus in Reinkultur.


      Dass die Rasse unter den Bedingungen weitergezüchtet wird, ist für mich unfassbar.


      Also klar, wenn wir schon beim Whataboutism sind: Ja, recht hast du.

    • Nicht, wenn der VDH sich selbst als den größten und wichtigsten Vertreter der Bananen ansieht....

      Aber sicher und zeitgleich hätte er sich für mich als fachlich kompetent in diesem Bereich disqualifiziert.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!