Qualzuchten V
-
-
Kurze Frage, weil gerade bei diesen Teacup-Hunden gesehen..
Diese aufgerollte Zunge ist doch auch schon ein Zeichen, dass da was im Argen liegt?
Ich hab bei keinem normalen Hund (also mit normaler Schnauze) je eine solche Zunge gesehen.
Doch! Einmal, bei einem Border Collie, der bei 30°C Bällchen jagen durfte und aussah, als würde er jeden Moment umkippen.
Also... Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber diese aufgerollte Zunge sieht doch nicht natürlich aus? Zumindest bei stinknormaler Belastung sollte die Zunge sich doch nicht in diesem Ausmaß nach oben rollen?
Bei Frenchies und co auch ein gutes Erkennungsmerkmal. Ruby zeigt das auch.
Mit Chap (mesocephal) und ihr (brachy) bei 20 Grad Gassi, seine Zunge hängt halt nach ner Weile locker ausm Maul heraus, ihre ist irgendwann aufgerollt inkls Stressgesicht (selbstverständlich hab ich drauf geachtet dass es nie erst soweit kommen muss). Generell ist ihr Maul entweder geschlossen ODER sie sieht aus als würde sie gleich kollabieren. Da gibt's keine entspannte herunterhängende Zunge...
Hab mal gehört die aufgerollte Zunge soll für mehr Oberfläche (= mehr Kühlflache) sorgen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe vor ein paar Tagen im Internet nach Franz. Bulldoggen gesucht, weil ich wissen wollte, ob die öfter ständig andere Hunde umbolzen und ziemlich aggressiv sind, wie die zwei in dem Junghundekurs, in dem wir bis vor kurzem waren. Das passt nämlich nicht zu den "liebenswerten Clowns", wie die immer beschrieben werden.
Der eine röchelt übrigens jetzt schon bei moderater Bewegung bei ca. 18 Grad. Ich dachte erst, er knurrt, aber er atmete.
ist in den meisten fällen weit weg von Aggressivität.
Molosser spielen anders miteinander. Die meisten Hunde spielen fangen, Molosser spielen Boxen.
-
-
Naja, wer wegen def Atmung nicht rennen kann, braucht halt ne Alternative .
naja, nicht alle Molosser sind jetzt automatisch atemlos, das ist halt ein anderer Typ Hund. Boxer sind zb beim Spielen auch ziemlich bollerig und grob, die sind halt anders.
Der frühere Rotti meiner Freundin war auch eher der Bodycheck und Schubstyp beim Spielen
-
Molosser spielen anders miteinander. Die meisten Hunde spielen fangen, Molosser spielen Boxen.
Naja, wer wegen def Atmung nicht rennen kann, braucht halt ne Alternative .
Sorry, aber die körperliche Art hat sowas von überhaupt nichts mit der Atmung zutun.
-
-
Ich habe vor ein paar Tagen im Internet nach Franz. Bulldoggen gesucht, weil ich wissen wollte, ob die öfter ständig andere Hunde umbolzen und ziemlich aggressiv sind, wie die zwei in dem Junghundekurs, in dem wir bis vor kurzem waren. Das passt nämlich nicht zu den "liebenswerten Clowns", wie die immer beschrieben werden.
Der eine röchelt übrigens jetzt schon bei moderater Bewegung bei ca. 18 Grad. Ich dachte erst, er knurrt, aber er atmete.
ist in den meisten fällen weit weg von Aggressivität.
Molosser spielen anders miteinander. Die meisten Hunde spielen fangen, Molosser spielen Boxen.
Die französischen Bulldoggen hier in der Gegend spielen in erster Linie gar nicht, sondern stellen `ne Bürste und versuchen andere Hunde zu maßregeln, während die Besitzer nicht checken, was gerade passiert
Meine Hündin findet bollerige kleine Hunde toll, Minibullies und richtig knackige Russel Terrier mag sie am liebsten für Raufspiele, da wird auch wild gegrummelt und sich gegenseitig von den Füßen gerissen. Aber das was die meisten Franzosen hier in der Gegend zeigen, ist kein Spiel, auch nicht untereinander. Als liebenswerte Clowns empfinde ich die zumindest im Umgang mit anderen Hunden überhaupt nicht.
Das ist aber ehrlicherweise kein Problem mit Brachys, zumindest die meisten Shi Tzus, Malteser, Möpse und Englische Bulldoggen hier in der Gegend sind zwar bemitleidenswert und in der Kommunikation eingeschränkt, aber nicht asozial. Mangelnde Luft ist also nicht der Grund dafür.
-
Ich erinnere mich noch an die Bullterrier Hündin, die war so 15 Wochen alt und rannte über die Wiese zu uns und in Benni rein. Wie so ein Mini-Stier mit gesenktem Kopf. Andere Hunde hat sie damit wohl beeindruckt und umgeschubst. Benni stand einfach da wie so eine Wand und hat geglotzt und das Kleinteil ist ordentlich in seine Seite gerasselt. Sie stand dann verwirrt da, hat sich geschüttelt und ist schnell wieder zu Herrchen gerannt.
-
Kurze Frage, weil gerade bei diesen Teacup-Hunden gesehen..
Diese aufgerollte Zunge ist doch auch schon ein Zeichen, dass da was im Argen liegt?
Ja es zeigt deutlich dass sie zu schnell überhitzen.
Das aufrollen ist ja bereits die letzte Instanz der möglichen Kühlung.
Ich kenne ja unmengen von zwerg- und kleinspitzen. Die mit wenig schnauze zeigen das alle auch bei mäßigen Temperaturen im Stehen! (also ohne Belastung) die bekommen eh schon schlecht luft und dann überhitzen die noch so mega schnell wegen der Massen an dichtem Fell.
Aber ja das sollte bei den Videos schon ein warnzeichen sein.. Wie vieles an den Videos ne Warnung sein sollte. Lange leben wird so ein teacup (sofern die denn alle echt sind) so oder so nicht, was wohl auch besser ist. So ist das leid wenigstens schnell um
-
Also ich muss sagen ich kenne keine nette Franz Bulldog.
Wenn es nicht Verträglichkeits Probleme sind dann sind sie schwerst Hypersexuell also die ich kenne.
Der Mops Haveneser ist auch nicht grade ein nettes Kerlchen anderen Hunden gegenüber.
Und die meisten Möpse finde ich persönlich penetrant bei anderen Hunden
Aber am schlimmsten Englisch Bulldog nur Charakterliche Säue kennen gelernt
-
Kurze Frage, weil gerade bei diesen Teacup-Hunden gesehen..
Diese aufgerollte Zunge ist doch auch schon ein Zeichen, dass da was im Argen liegt?
Ich hab bei keinem normalen Hund (also mit normaler Schnauze) je eine solche Zunge gesehen.
Doch! Einmal, bei einem Border Collie, der bei 30°C Bällchen jagen durfte und aussah, als würde er jeden Moment umkippen.
Also... Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber diese aufgerollte Zunge sieht doch nicht natürlich aus? Zumindest bei stinknormaler Belastung sollte die Zunge sich doch nicht in diesem Ausmaß nach oben rollen?
Eine aufgerollte Zunge ist ein Zeichen für Überhitzung und den verzweifelten Versuch des Körpers, so viel Kühlfläche wie irgendwie möglich zu schaffen..
Sieht man bei brachyzephalen Hunden auch oft in der Ruhe, wenn die sich mit ihrer angestrengten Atmung aufgrund der verengten Atemwege so aufgeheizt haben, dass sie so viel Kühlmöglichkeiten wie irgendwie möglich brauchen. Oft auch verbunden damit, den Bauch möglichst flach auf den Boden zu drücken zur Kühlung.
Ich habe das bei meinen Hunden noch nie beobachtet, auch nicht bei sportlichen Aktivitäten im Sommer.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!