Qualzuchten V
-
-
Auch wenn du es anders kennst, aber ich würde sagen über 90% der doggen sind mittlerweile qualzuchten.
Es gibt zwar noch die gemäßigten Exemplare, aber sie sind selten. Sehr selten 😭
Das ist halt so ein Blasending. Ich kann es nicht beurteilen, wir haben aktuell keine mehr und es ist fraglich ob nochmal welche einziehen, das hat aber andere Gründe. Und man geht ja immer von dem aus was man kennt.
Mich würde ja interessieren, ob bei Doggen auch so was wie Inkontinenz zum einschläfern führt, was bei kleineren Hunden doch oft als Alterserscheinung akzeptiert wird. Weil ich finde die Lebenserwartung wirklich heftig niedrig, dafür das ich die Hunde, selbst die mir schon zu massigen, zu extremen als deutlich moderater wahrnehme als andere Großrassen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dann hab ich das echt komplett falsch abgespeichert… ich hatte so im Lesegedächtnis, dass es sogar irgendwelche Wettbewerbe gibt, wo die Hunde so vorlaufen… umso besser.
Jein.
Beim Schaulaufen, laufen die DSH so, aber eben nicht so, wenn du verstehst was ich meine.
Tiefe Hinterhand, hohe, weitgreifende Vorhand, in die Leine gestemmt, das ist schon typisches WUSV Schaulaufen.
Aber die Hündin hat einen massiven Knick (Karpfenrücken) und ist hinten extrem durchtrittig.
Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Der erste Hund wird im Kennel Club vorgestellt, die laufen auch heute noch anders, als in der WUSV, hinzukommt, dass der zweite Hund nicht nur auf andere Art präsentiert wird, sondern auch noch massive körperliche Fehler aufweist und es zu diesem Hund- im Gegensatz zum ersten - Null Kontext gibt.
Der zweite Hund ist gruselig, keine Frage, das wird auch nicht besser, wenn man den anders präsentiert, aber das ist halt mal wieder so ein Stimmungsvideo, wo ein Extrem gegen einen moderaten Hund gestellt wird und der Eindruck entsteht, dass früher alls besser (gesünder/natürlicher) war.
Wer mal die Kroenung der Perversion beim DSH sehen will https://www.facebook.com/share/r/miT5bv1XmfvbY7BC/
Der Hund sieht fast aus wie mit KI erschaffen...
Das ist kein DSH -auch wenn das gern immer wieder in den sozialen Medien behauptet wird.
Das sind Chinese Maze Bulkdogs - Mischung aus DSH und Tibetdogge mit operativ aufgestellten Ohren - oftmals sogar mit Implantaten damit die stehen.
-
Das ist kein DSH -auch wenn das gern immer wieder in den sozialen Medien behauptet wird.
Das sind Chinese Maze Bulkdogs - Mischung aus DSH und Tibetdogge mit operativ aufgestellten Ohren - oftmals sogar mit Implantaten damit die stehen.
Ah danke.
Wozu man sowas braucht, werden wir wohl nicht loesen koennen
-
-
Auch wenn du es anders kennst, aber ich würde sagen über 90% der doggen sind mittlerweile qualzuchten.
Es gibt zwar noch die gemäßigten Exemplare, aber sie sind selten. Sehr selten 😭
Das ist halt so ein Blasending. Ich kann es nicht beurteilen, wir haben aktuell keine mehr und es ist fraglich ob nochmal welche einziehen, das hat aber andere Gründe. Und man geht ja immer von dem aus was man kennt.
Mich würde ja interessieren, ob bei Doggen auch so was wie Inkontinenz zum einschläfern führt, was bei kleineren Hunden doch oft als Alterserscheinung akzeptiert wird. Weil ich finde die Lebenserwartung wirklich heftig niedrig, dafür das ich die Hunde, selbst die mir schon zu massigen, zu extremen als deutlich moderater wahrnehme als andere Großrassen.
Osteosarkomrate ist halt sehr hoch. Magendrehungsrate bei angeblich 40%.
Das ist schon heftig - und kann halt in jedem Alter passieren. Da ist quasi weniger die Frage ob, sondern: Wann?
Herzerkrankungen ebenfalls stärker verbreitet, als bei manche anderen Rassen.
Ja, ich kenn auch FCI Doggen, die 13 wurden, weder das eine, noch das andere hatten und keine 95cm hoch waren. Und dann begegnen einem halt auch Doggen die zb hinten derart instabil sind, dass es bei einem so großen, schweren Hund unweigerlich irgendwelche Probleme geben muss, zusätzlich zu denen, die im Genpool sind.
Nicht jede Dogge ist automatisch schwer krank, aber der Prozentsatz derer, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme haben (oder Verhaltensprobleme...gab ja mal ne Weile die Diskussion um gesteigertes Aggressionsverhalten bei manchen Doggenlinien. Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist. In den USA sind sie auch überproportional häufig an schwere Vorfällen beteiligt - wobei man das vielleicht trotzdem in Relation zur Populationsgröße betrachten müsst) ist in Relation zu anderen Rassen dann eben irgendwie schon nimmer okay.
Da hat es irgendwas, wenn man bei nem 1x humpelnden Hund sofort an Knochenkrebs denken sollte oder fast jeder zweite Hund mindestens 1x im Leben eine lebensbedrohliche Magendrehung haben wird, die bei anderen Rassen of kaum eine Rolle spielt.
-
-
Zitat
Breed is the most significant risk factor associated with GDV in dogs, with those most commonly affected including Great Danes (14.0% prevalence), Akitas (9.2%), Dogue de Bordeaux (7.2%), Irish Setters, and Weimaraners (7.1%) [3]. Odds ratios (OR) for some of the most common breeds include Great Danes, Weimeraners, Saint Bernards, Gordon Setters, and Irish setters are 10.0, 4.6, 4.2, 4.1, and 3.5, respectively
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7694454/
Aber die ganzen Krankheiten sind für mich nochmal was anderes als der reine "Lebenserwartungsbezug"
-
Heißt das, 14% aller Magendrehungen passieren bei Doggen, oder 14% aller Doggen kriegen eine Magendrehung?
-
Aber die ganzen Krankheiten sind für mich nochmal was anderes als der reine "Lebenserwartungsbezug"
Die geringe Lebenserwartung hat ja immer was mit Krankheiten und Problemen zu tun.
Von daher gibt es keinen "reinen Lebenserwartungsbezug". Wüsste auch nicht, was das sein sollte.
-
Heißt das, 14% aller Magendrehungen passieren bei Doggen, oder 14% aller Doggen kriegen eine Magendrehung?
Ich lese die (eine andere) Glickman Studie so, dass die vorhin von mir genannten und an anderen Stellen erwähnten "40% aller Doggen" Blödsinn sind, sondern jede Dogge ein individuelles Risiko von ca. 40% hat, einmal im Leben eine Magendrehung zu haben.
ZitatOur findings indicate that the likelihood of a pure-
bred large- or giant-breed dog developing GDV during
its lifetime is approximately 24 and 21.6%, respective-
ly, assuming the average life span for large- and giant-
breed dogs is 10 and 8 years, respectively. 12
Furthermore, the lifetime risk of dying from GDV,
given a case fatality rate of 30%, was approximately 7%
for these dogs. However, certain breeds, such as the
Great Dane, had a higher lifetime risk of developing
GDV (42.4%) or dying of GDV (12.6%). These esti-
mates are conservative, because the mean (± SD) age of
the dogs at the start of this 5-year prospective study
was only 3.2 ± 2.5 years, and the incidence of GDV
increased with age. Because show dogs are not repre-
sentative of the pet population in general, it is not pos-
sible to accurately estimate the total number of pet
dogs that will develop GDV each year. However, GDV
is clearly a major cause of morbidity and mortality in
large dogs. -
Aber die ganzen Krankheiten sind für mich nochmal was anderes als der reine "Lebenserwartungsbezug"
Die geringe Lebenserwartung hat ja immer was mit Krankheiten und Problemen zu tun.
Von daher gibt es keinen "reinen Lebenserwartungsbezug". Wüsste auch nicht, was das sein sollte.
Nein, zeigt, dass du dich nicht auskennst. Je höher das Körpergewicht, desto schneller die Alterungsprozesse.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23535614
Was ein Stammtisch-Niveau aktuell hier, meine Güte
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!