Qualzuchten V
-
-
Dass es schön wäre, man würde auch mal die Bewertungskriterien und Testergebnisse veröffentlichen, stimmt. Da widerspricht dir keiner. Ist aber nicht so.
Doch, wenn man den lesen würde.
Die von den Motzern verlinkte Studie bezieht sich auf den 1. Ausdauertest. 1km in 11 min.
Weil dieser nicht validierbar war, mit je nach Randparameter unterschiedliche Ergebnissen, trotzdem aussagekräftig, gab es einen vom VDH, Gkf, Tiermed Hochschulen entwickelten und durchgeführten Test. Das genaue Prozedere ist auf der Seite der Gkf auf knapp 2 Seiten nachzulesen.
Für den speziellen Mops hat die Züchterin den Bericht der TIHO Hannover mit verlinkt.
Also, so ganz kapiere ich es nicht.
Die Beschreibung des Tests ist verlinkt, ja:
https://www.gkf-bonn.de/tl_fil…f49-np-fitnesstest-gp.pdf
Da wird der Aufbau der verschiedenen Untersuchungen genau beschrieben. Aber keine Ergebnisse. die Studien dienten dazu, überhaupt ein verlässliches Messinstrument zu entwickeln.
(z.B. ein Zitat aus dem Link oben: In der aktuellen Studie wird untersucht, ob sich die Messung von VEGF in Verbindung mit dem Fitnesstest eignet, zur Zucht geeignete Möpse oder andere Brachyzephale zu identifizieren.)
Auf der Seite der Züchterin steht nur:
"Connor hat an dieser Studie teilgenommen und diese ohne Beanstandungen bestanden."
Es ging aber in der Studie nur darum, überhaupt erstmal einen Test zu entwickeln.
Was genau muss also erfüllt sein, damit der Test bestanden ist?
Und selbst wenn ein Hund 1 km in 11 Minuten schafft, ohne erhöhte Atemfrequenz, oder ohne erhöhten Puls, oder welche Kriterien auch immer - finde ich das trotzdem erstaunlich wenig "Belastung".
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich denke Hunde in ihrer Anpassungsfähigkeit können tendenziell wirklich viel kompensieren und dabei fit wirken, aber das ist doch kein Grund alles auszureizen was geht.
Das ist der Punkt.
Es gibt etliche Rassen mit brachyzephaler Schnauze, die nicht von BOAS betroffen sind - eben weil sie nicht "ausgereizt" sind.
Es wird keiner gezwungen zu züchten, oder ständig einen (Verkaufs) Wurf zu machen!!!
Weniger ist/wäre sogar manchmal mehr 🤷
So lange es Züchter gibt die Würfe produzieren müssen um sich ihre vielen Tiere überhaupt erst leisten bzw finanzieren können, wird sich nichts ändern...Von welchen Züchtern redest du (aber auch andere) jetzt?
Oder wird jetzt jede/r als Züchter bezeichnet, der mit eigenem/n Hund/en Welpen produziert?
Nur mal 2 Zahlenbeispiele beliebter Rassen für das Jahr 2023:
Labrador Retriever:
Welpen aus VDH-Zucht: 2.326
Neu gemeldet bei Tasso: 17.700
Chihuahua:
Welpen aus VDH-Zucht: 446
Neu gemeldet bei Tasso: 9.141
Französische Bulldogge:
Welpen aus VDH-Zucht: 125
Neu gemeldet bei Tasso: 9.322
Mops:
Welpen aus VDH-Zucht: 136
Keine Tasso-Meldezahl vorhanden, dürfte aber auch deutlich höher liegen als die Welpenzahl des VDH.
Die Rassehundezucht des VDH macht den geringsten Teil der Hundepopulation aus.
Die allermeisten Puppyface-Liebhaber bedienen sich bei irgendwelchen Vermehrern, die völlig frei nach Marktgeschehen ihre Ware produzieren können und es auch tun.
Ist doch toll, wenn man für einen Frenchie-Welpen 4.000 Euro bekommen kann, weil er gar keine Nase mehr hat und eine Sonderlackierung - weil es Käufer dafür gibt, die ihn einfach nur süß finden... und dann noch die Sonderfarbe, hat ja kaum noch jemand anderes, das ist doch "besonders" ...
Ihr glaubt, dies würde sich ändern wenn man die "böse Rassehundezucht des VDH" einstampft, von der ja (nur auf die obigen Rassen bezogen) sage und schreibe 2.897 Hunde kommen (ohne Mops) - dem gegenüber 36.163 neu bei Tasso gemeldete Hunde stehen?
...............
Es ist der Käufer, der für all dieses Elend sorgt, weil er "haben will" und kauft, was ihm gefällt - ohne Rücksicht darauf, was dieses "Haben Wollen" für das Lebewesen bedeutet, mit dem er sich schmücken will.
-
Was genau willst du eigentlich sagen? Das der Test passt, immerhin ist es ja sooo eine Belastung?
Das die ganzen Vermehrer viiiiel schlimmer sind als die VDH-Zuechter, weil.. Ja wieso? Weil im VDH eh kaum Welpen fallen? Also ist es ok? Sind ja nur wenig dieser armen Tiere, die da gezuechtet werden?
Ich zuechte im VDH. Aus Gruenden. Ich muss aber nicht bei allem Applaus klatschen und gerade beim Thema QZ hat der VDH (und die FCI) komplett versagt und tut es noch immer! Und ja..MIR ist es s****egal ob da 37, 160 oder 2000 Welpen im Jahr fallen.
-
Ich denke Hunde in ihrer Anpassungsfähigkeit können tendenziell wirklich viel kompensieren und dabei fit wirken, aber das ist doch kein Grund alles auszureizen was geht.
Das ist der Punkt.
Es gibt etliche Rassen mit brachyzephaler Schnauze, die nicht von BOAS betroffen sind - eben weil sie nicht "ausgereizt" sind.
Es wird keiner gezwungen zu züchten, oder ständig einen (Verkaufs) Wurf zu machen!!!
Weniger ist/wäre sogar manchmal mehr 🤷
So lange es Züchter gibt die Würfe produzieren müssen um sich ihre vielen Tiere überhaupt erst leisten bzw finanzieren können, wird sich nichts ändern...Von welchen Züchtern redest du (aber auch andere) jetzt?
Oder wird jetzt jede/r als Züchter bezeichnet, der mit eigenem/n Hund/en Welpen produziert?
Nur mal 2 Zahlenbeispiele beliebter Rassen für das Jahr 2023:
Labrador Retriever:
Welpen aus VDH-Zucht: 2.326
Neu gemeldet bei Tasso: 17.700
Chihuahua:
Welpen aus VDH-Zucht: 446
Neu gemeldet bei Tasso: 9.141
Französische Bulldogge:
Welpen aus VDH-Zucht: 125
Neu gemeldet bei Tasso: 9.322
Mops:
Welpen aus VDH-Zucht: 136
Keine Tasso-Meldezahl vorhanden, dürfte aber auch deutlich höher liegen als die Welpenzahl des VDH.
Die Rassehundezucht des VDH macht den geringsten Teil der Hundepopulation aus.
Die allermeisten Puppyface-Liebhaber bedienen sich bei irgendwelchen Vermehrern, die völlig frei nach Marktgeschehen ihre Ware produzieren können und es auch tun.
Ist doch toll, wenn man für einen Frenchie-Welpen 4.000 Euro bekommen kann, weil er gar keine Nase mehr hat und eine Sonderlackierung - weil es Käufer dafür gibt, die ihn einfach nur süß finden... und dann noch die Sonderfarbe, hat ja kaum noch jemand anderes, das ist doch "besonders" ...
Ihr glaubt, dies würde sich ändern wenn man die "böse Rassehundezucht des VDH" einstampft, von der ja (nur auf die obigen Rassen bezogen) sage und schreibe 2.897 Hunde kommen (ohne Mops) - dem gegenüber 36.163 neu bei Tasso gemeldete Hunde stehen?
...............
Es ist der Käufer, der für all dieses Elend sorgt, weil er "haben will" und kauft, was ihm gefällt - ohne Rücksicht darauf, was dieses "Haben Wollen" für das Lebewesen bedeutet, mit dem er sich schmücken will.
Ich werde jetzt mit Sicherheit keine Namen nennen... Aber ja, ich weiß von etlichen Zuchten (keine VDH Zucht), die es so praktizieren, und auch offen so zugeben...
Aber, nur zur Beruhigung aller, überwiegend Züchter von Kleinhunden leider...
-
Es ist der Käufer, der für all dieses Elend sorgt, weil er "haben will" und kauft, was ihm gefällt - ohne Rücksicht darauf, was dieses "Haben Wollen" für das Lebewesen bedeutet, mit dem er sich schmücken will.
Das erteilt dem Züchter, der die kaputten Hunde produziert aber keine Absolution. Auch nicht, wenn da VDH dransteht.
Was nicht da ist, kann nicht erworben werden. Also gar nicht erst produzieren, Problem gelöst.
-
-
Das erteilt dem Züchter, der die kaputten Hunde produziert aber keine Absolution.
Habe ich ihnen Absolution erteilt?
Mal Klartext: Auf die 27 Mopszüchter und 27 Französische-Bulldoggen-Züchter, die in dem VDH angeschlossenen Verbänden züchten, draufzukloppen, bringt gar nichts - wenn die Käufer "gestreichelt" werden.
Denn diese beziehen ihre "süßen Qualzuchten" zu weit mehr als 90% NICHT vom Verbandszüchter, sondern rein nach Optik von egal-woher - Hauptsache, die Optik stimmt.
Was genau willst du eigentlich sagen? Das der Test passt, immerhin ist es ja sooo eine Belastung?
Das die ganzen Vermehrer viiiiel schlimmer sind als die VDH-Zuechter, weil.. Ja wieso? Weil im VDH eh kaum Welpen fallen? Also ist es ok?
Wer spricht den von "sooo eine Belastung"?
Der Test der Tierhochschulen umfasst einen Zeitraum von 3x5 Minuten, also gerade mal 4 Minuten mehr.
Die Fachleute, die diesen Test entwickelt haben, werden wohl wissen ob und welche Vitalwerte damit gemessen werden können, damit eine Aussage dazu gemacht werden kann, ob ein Hund BOAS hat, oder nicht.
Es geht eben nicht darum, ob die Belastung für einen Hund ein Klacks ist oder nicht - es geht darum, einen Zustand zu schaffen, mit dem es möglich ist, Vitalwerte zu messen unter Bedingungen, die für alle Hunde gleich sind.
Was ich sagen will?
Verbieten, für alle.
Haltung verbieten, Produktion verbieten, Import verbieten.
Jegliche Präsentation verbieten, Werbung, Social Media.
Bestandsschutz für die, die jetzt noch da sind.
Dann ist das Problem in wenigen Jahren weg.
Aber Achtung: Das ist doch ein Eingriff in die persönliche Entscheidungsfreiheit des Menschen
-
Was soll das - wer ist mehr schuld?
Jeder der eine Qualzucht züchtet, vermehrt, kauft oder auf Instagram sooo süüüüß findet, ist schuld.
Ich finde das völlig egal, wer nun mehr oder weniger schuld ist.
Jeder Züchter und jeder Vermehrer entscheidet sich bei jedem einzelnen Wurf wieder dafür, solche Hunde zu produzieren. Dazu wird niemand gezwungen. Auch von egal wie großer Nachfrage von egal wie vielen verblendeten Leuten nicht.
Ganz offensichtlich hilft nur ein Zucht- und Verkaufsverbot (außerhalb Tierschutz), damit das aufhört.
-
Mal Klartext: Auf die 27 Mopszüchter und 27 Französische-Bulldoggen-Züchter, die in dem VDH angeschlossenen Verbänden züchten, draufzukloppen, bringt gar nichts - wenn die Käufer "gestreichelt" werden.
Es sind 27 zuviel.
-
Gute Studie aus der Schweiz zur Lebenserwartung meso-, dolicho- und brachyzephaler Hunde.
Ziemlich zum Schluss kommt eine Auflistung der Lebenserwartung für Rassen.
Nicht überraschend: Brachyzephale Rassen haben eine deutlich niedrigere durchschnittliche Lebenserwartung.
Krass, das in Zahlen zu sehen.
-
Doch, wenn man den lesen würde.
Die von den Motzern verlinkte Studie bezieht sich auf den 1. Ausdauertest. 1km in 11 min.
Weil dieser nicht validierbar war, mit je nach Randparameter unterschiedliche Ergebnissen, trotzdem aussagekräftig, gab es einen vom VDH, Gkf, Tiermed Hochschulen entwickelten und durchgeführten Test. Das genaue Prozedere ist auf der Seite der Gkf auf knapp 2 Seiten nachzulesen.
Für den speziellen Mops hat die Züchterin den Bericht der TIHO Hannover mit verlinkt.
Also, so ganz kapiere ich es nicht.
Die Beschreibung des Tests ist verlinkt, ja:
https://www.gkf-bonn.de/tl_fil…f49-np-fitnesstest-gp.pdf
Da wird der Aufbau der verschiedenen Untersuchungen genau beschrieben. Aber keine Ergebnisse. die Studien dienten dazu, überhaupt ein verlässliches Messinstrument zu entwickeln.
(z.B. ein Zitat aus dem Link oben: In der aktuellen Studie wird untersucht, ob sich die Messung von VEGF in Verbindung mit dem Fitnesstest eignet, zur Zucht geeignete Möpse oder andere Brachyzephale zu identifizieren.)
Auf der Seite der Züchterin steht nur:
"Connor hat an dieser Studie teilgenommen und diese ohne Beanstandungen bestanden."
Es ging aber in der Studie nur darum, überhaupt erstmal einen Test zu entwickeln.
Was genau muss also erfüllt sein, damit der Test bestanden ist?
Und selbst wenn ein Hund 1 km in 11 Minuten schafft, ohne erhöhte Atemfrequenz, oder ohne erhöhten Puls, oder welche Kriterien auch immer - finde ich das trotzdem erstaunlich wenig "Belastung".
Ne, sie stellen fest, das der bisherige Test (2009; 1km in 11 min) zwar umgebungsabhängig aber grundsätzlich geeignet ist um BOAS Hunde zu identifizieren.
Um das ganze aber Verifizierbar zu machen, hat der Dr. N. von der TIHO Hannover den lang und breit beschriebenen Laufbandtest entwickelt. Der besteht erstmal aus Anamnese, Körperlicher Untersuchung, bestimmung der Ruhewerte, einer Eingwöhnungsphase in der der Hund den Untersuchungsraum und das Laufband kennenlernt, dabei trabt er schonmal 10 min. und das dient auch zum feststellen seiner individuellen Laufgeschwindigkeit. Nach einer Pause von 15 min. beginnt der eigentliche Fitnesstest von 15 min Traben in der beim individuellen Hund vorher festgestellten Geschwindigkeit. Nach 5, 10 und 15 min wird die Herzfrequenz ermittelt und allgemein die Lauffreude und Atemgeräusche. Nach 15min Ruhe nochmal ermittlung Herz- und Atemfrequenz. Erreicht der Hund bestimmte Referenzwerte ist der Test bestanden, bei Abbruch oder nichterreichen ist er nicht bestanden.
Ob die ein EKG verwenden oder den Lauftest unterbrechen für die Messungen steht nicht da. Wieviele Hunde in welchem Zeitraum an welcher Uni teilgenommen und bestanden bzw. durchgefallen sind steht auch nicht da.
Und dann hat noch jede Uni den Test um ein Zusatzprojekt erweitert. Hannover eben um "Untersuchung der Herzgesundheit, kardiale Biomarker und der Hypoxie-Biomarker VEGF bei den Testteilnehmern"
"Connor hat an dieser Studie teilgenommen und diese ohne Beanstandungen bestanden."
Rechts davon ist so ein Krisselfeld. Da draufklicken und die Bescheinigung der TIHO Hannover über den Laufbandtest ploppt auf.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!