Kleines Auto - besser lose im Kofferraum oder mit Geschirr anschnallen?
-
-
Ich lese hier mal interessiert mit, da das Problem auch auf uns zukommt.
Hier ist die Platzthematik mit dem 33kg/67cm Hund auch ein echtes Problem und dabei sind die Autos gar nicht so klein. In meinem SUV (Jeep Compass) geht‘s mit der Box gerade so und selbst dort ist insbesondere die Höhe grenzwertig. Der neue Dienstwagen meines Freundes wird nun aber ein echtes Problem. Da es ein Hybrid wird, nimmt der Akku in dem Kombi nochmal Höhe im Kofferraum weg und da dürfte die Box nur noch 58cm hoch sein. Da der Hund jeden Tag mit ins Büro geht, mit in den Urlaub fährt und auch mal im Auto warten muss, ist das eigentlich deutlich zu niedrig. Mit Gitter im Kofferraum ist jetzt auch die Alternative, welche wir in Betracht ziehen, auch wenn mir da nicht ganz wohl bei ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kleines Auto - besser lose im Kofferraum oder mit Geschirr anschnallen?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe auch einen Golf 7 und habe mich nach langem hin und her für ein trenngitter + Gurt entschieden. Meine Hündin ist 10 cm kleiner und leichter als deiner und wir haben schon nichts passendes gefunden.
So eine hübsche. Den Gurt hast du zusätzlich, damit sie nicht einfach aus dem Kofferraum springt, oder?
Wir haben eine TAMI Box, die war mal bei "Das Ding des Jahres".
Danke dir, die schaue ich mir gleich noch an!
Zusammengefasst habe ich mir ansonsten gemerkt:
- Der Schutz der Insassen ist gleich gut im Fall Trenngitter/ Kofferraum wie mit Geschirr/Rückbank
- der Hund hat es im Kofferraum bequemer
- im Fall eines Unfalls ohne Schaden am Kofferraum gibt es mit Geschirr mehr Verletzungen als im Kofferraum (richtig? Bei einem kleinen Kofferraum kann der Hund ja nicht weit fliegen.)
- im Fall eines Unfalls mit Schaden am Kofferraum steht der Hund in beiden Fällen schlecht da.
Das spricht dann für mich für die Trenngitter Variante.
-
Trenngitter mag ich überhaupt nicht. Sollte was sein, wird der Hund vermutlich anders als sonst reagieren. Da ist es dann schnell geschehen, dass der Hund panisch durch eine geöffnete Heckklappe flitzt. Das passiert leider häufig genug. Bitte Trenngitter nach vorne und auch Gitter vor der Heckklappe.
-
Ich habe auch einen Golf VII und die Hunde sind im Kofferraum. Abtrenngitter habe ich direkt einbauen lassen
. Da ist es dann schnell geschehen, dass der Hund panisch durch eine geöffnete Heckklappe flitzt.
aber die müsste dann ja zuerst einmal geöffnet werden und da steht dann ein Mensch, der den Hund halten kann
-
Ich bin mit kleinen Autos unterwegs und wir bauen immer die Rückbank aus, dann zum Kofferraum ein Gitter. Der Hunderaum ist tief und schmal, und es ist so eine Autoschonmatte drin.
Ich mag keinen Hind im Kofferraum und wenn dann nur in Box von zum Beispiel Kleinmetall oder Schmidt, mit Fluchttür in den Innenraum.
-
-
Wir haben einen kleinen Toyota Aygo und Iloy sitzt auf der Rückbank angeschnallt. Dort ist so eine Autoschondecke, die dafür sorgt, dass sie "ebenerdig" liegen kann ohne von der Rückbank in den Fußbereich zu fallen. Hoffe man versteht es, hab leider kein Bild.
Ruby fuhr tatsächlich (in meinem alten Honda Civic) mit Trenngitter im Kofferraum mit, unangeschnallt. Sie hatte mehr Platz als Iloy jetzt, aber das liegt natürlich auch einfach am Autotyp. Da wir ohnehin nicht oft mit dem Auto unterwegs sind, reicht uns das so. (Tatsächlich waren wir aber auch schon so im Urlaub (5 Stunden Fahrt) und das war auch völlig okay. Iloy kennt es ja auch nicht anders. Sicherheitstechnisch ist mir bewusst, dass eine Box immer besser wäre. Praktikabel ist es nur leider für uns nie gewesen bisher - weil Hunde zu groß für die Boxen, die in unsere Autos gepasst hätten.
-
Zitat
So eine hübsche. Den Gurt hast du zusätzlich, damit sie nicht einfach aus dem Kofferraum springt, oder?
genau, den brauchten wir bislang nicht aber sicher ist sicher
-
Ein anderes Problem bei der Variante mit Gurt auf der Rückbank ist halt auch dass der Hund ab einer bestimmten Größe, wenn man ne Vollbremsung machen muss, voll gegen die Vordersitze knallt. Und das is dann mal schön mit Kopf/Hals voran.
Ne wirkliche Option ist das daher nur bei kleinen Hunden in Kombination mit ner entsprechenden Vorrichtung die da abbremsen kann ( gibt's so halbe Boxen die vorne recht weit hoch sind ).
Und außerdem, weil man das gern mal vergisst, lässt sich der gängige Gurt vom Hund im Zweifel auch ganz einfach lösen indem der mit der Pfote auf den Knopf kommt. Da also wenn möglich eher einen Gurt nutzen der via Isofix oder am Sitz befestigt wird. Sonst kanns sein es macht *klick* und der Hund ist frei.
Ich denke die annehmbarste Lösung bei nem klein PKW ist entweder Kleinhund oder Rückbank umklappen/ausbauen ( kommt natürlich drauf an ob es möglich ist die auszubauen bzw ob die sich flach umklappen lässt).
-
Ich würde am liebsten auch eine Box nehmen, geht aber nicht weil das Reserverad im Boden ist und die Abdeckung sehr dünn. Zudem ein großer Gastank hinter dem Rücksitz. Daher sitzt unser Maus im dogstyler als großer Hund im großen Auto, das unterteil ist einmal im Isofix eingeklinkt und die Rückwand der offenen "Box" mit einemumlaufenden Gurtsystem an der Rücksitzlehne befestigt. da wird auch der Hund eingeklinkt
-
Ich habe einen Toyota Auris, der hat auch etwa Golf-Grösse. Ich habe inzwischen die Rückbank umgeklappt und eine grosse Box von Kleinmetall gekauft. Wenn du nicht regelmässig die Rückbank benötigst, wäre das meine Wahl.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!