Wie viel Hitzeempfindlichkeit ist normal?
-
-
Vielleicht haben wir auch einfach nur eine unterschiedliche Vorstellung von nass.
Sowie das beschrieben wurde, rede ich wirklich von Tropfend nass, komplett nass, bis auf die Haut nass, und nein, da kommt keine Luft durch... Und das wäre auch alles andere als gesund, wenn man einen Hund jeden Tag derart durchnässen würde. Dafür ist ihre Haut einfach nicht gedacht.
Noch dazu wüsste ich auch nicht wie man das beim Gassi gehen praktikabel anwenden soll.... Gießkannen mit nehmen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie viel Hitzeempfindlichkeit ist normal?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Meine Hunde werden bis auf die Haut patschnass gemacht.
Hast du dann immer Shampoo dabei? Ein intaktes, gesundes Unterwollfell wird ja nicht einfach so bis auf die Haut komplett nass. Selbst beim kompletten eintunken nicht.
-
Vielleicht haben wir auch einfach nur eine unterschiedliche Vorstellung von nass.
Sowie das beschrieben wurde, rede ich wirklich von Tropfend nass, komplett nass, bis auf die Haut nass, und nein, da kommt keine Luft durch... Und das wäre auch alles andere als gesund, wenn man einen Hund jeden Tag derart durchnässen würde. Dafür ist ihre Haut einfach nicht gedacht.
Noch dazu wüsste ich auch nicht wie man das beim Gassi gehen praktikabel anwenden soll.... Gießkannen mit nehmen?
Die Hunde liegen im wassergefüllten Speisfaß oder alternativ in einem Gewässer. Ist das nicht zur Verfügung benutze ich einen mobilen Niederdruckreiniger. Das kannst Du Dir wie eine Dusche vorstellen. Damit kann man den Hund patschnass machen. Im Sommer mache ich das oft mehrmals täglich, vorm Gassi und vor der Arbeit.
Dauerhaft nass bleibt hier kein Hund. Das würde zu Hotspots führen.
-
Dann habe ich wohl spezielles Wasser im Salon
Die einzigen Hunde, die wirklich auf Anhieb lediglich vom abduschen nass werden sind Pudel und einige kleine wuschelhunde, selbst da nur die mit eher lichtem Fell.
Beim Rest perlt das Wasser quasi direkt wieder ab. Bei collies, australian, shepherds und Co. Müsste ich wirklich wirklich lange mit wirklich viel Wasser arbeiten, um die wirklich nass zu bekommen. Und selbst dann schütteln die sich ein paar Mal und der Effekt ist von dannen.
Als abrakadabra letztes Jahr ins Wasser gefallen ist, schwamm sein Fell als Perücke um ihn herum.... Und selbst danach war er nicht komplett bis auf die Haut nass.
Auch wenn die collies in den letzten beiden sommern mit der berieselungsanlage gespielt haben und wirklich lange im wasserstrahl standen, waren sie danach nicht bis auf die Haut nass. Die paar stellen, z.b dort wo sich das Fell gescheitelt hat, waren im Nu wieder trocken, weil das Wasser dort einfach abgeperlt ist.
Foxi als Labrador wird gar nicht bis auf die Haut nass. Auch nach etliche Male durch den Fluss schwimmen.
-
bis auf die Haut nass, und nein, da kommt keine Luft durch
Woher die Sicherheit? Gibt es dazu Daten? Ich wüsste tatsächlich keinerlei Grund, warum das nasse Haare leisten können sollten.
-
-
Nur ganz allgemein.
Ja, ich kenne sowas wie Anpassungsschwierigkeiten bei raschem Temperaturanstieg.
Keiner meiner Hunde ist dann so fit, wie 2,3 Woche später wieder. Grad die Whipptes schleichen in solchen Phasen gern mal und hecheln auch mehr. Sportleistung sinkt. Motivation generell nicht so prall.
Hab ich hier jeden Frühling. Is nach einigen Tagen, wenns halbwegs konstant bleibt, wieder vorbei.
Kann nochmal kommen, wenn es dann wirklich heiß wird, aber im Frühling fällt es mir stärker auf. Erst sind 15 Grad schon anstrengend, am Ende vom Sommer vertragen sie dann auch recht hohe Temperaturen gut.
-
Wir kennen diese merkliche Anpassungsträgheit auch im Frühjahr, wenn das Winterfell noch gut ausgeprägt ist und es plötzlich warm wird.
Das beschriebene finde ich aber schon krass, so heftig kennen wir es auch nicht. Die Hunde sind schon früher platt, aber ziehen halt trotzdem durch und sind nicht gehemmter.
Aber die Ausdauerfähigkeit ist schon gedämpft und es wird auch stärker und schneller gehechelt.
-
Fuchshexchen Auch Wasser kühlt, wenn es kalt ist. Angenommen also, der Hund wäre von einer dicken Schicht Wasser überzogen, dass ihn von der Umgebungsluft abschirmen würde... so ganz rein theoretisch. Das wäre trotzdem kühlend, weil kaltes Wasser kalt ist. Es braucht keine Belüftung der Haut, um gekühlt zu werden.
-
Danke schonmal für eure Antworten. Das ist einfach nur sehr empfindlich ist, ohne krankheitswert, kann natürlich sein. Wenn dem so wäre, würden wir damit irgendwie umgehen lernen. Aber ich möchte halt nichts übersehen und wenns noch was zu untersuchen gäbe, dann würde ich das natürlich gerne machen.
Vor 3 Tagen habe ich sie gebadet und geblowert. Da kam viel Unterwolle raus. Ich finde jetzt nicht, dass sie Fellmassen hat.
Meine sind gross und wuschelig,haben gar kein Problem.
Ich würde es auch vorsichtshalber durchchecken.
Dann bist du auf der sicheren Seite.
-
Ich werde es mal mit nass machen versuchen. Oberflächlich nass hatte ich sie letzten Sommer schon mal gemacht. Aber ich kann es mal probieren, sie richtig nass bis auf sie Haut zu machen.
Letzten Sommer hatte sie eher weniger Fell am Bauch, weil sie bei der Kastra im März ziemlich großflächig geschoren wurde und es ewig gedauert hat, bis das Fell nachgewachsen ist. Deswegen fürchte ich, dass nur Bauch scheren nicht sooo viel bringt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!