Wie viel Hitzeempfindlichkeit ist normal?
-
-
Anne_Boleyn ich hab nicht mehr den ganzen Thread im Kopf: wurde die Luftröhre bzw. Lunge mal endoskopisch untersucht?
Ich hab Ravens Geschichte glaub ich mal geschrieben oder?
Bisher wurde das noch nicht gemacht. Dann werde ich das mal beim TA ansprechen.
Ich schaue mal nach, ob du es schon mal geschrieben hast. Hab ein bisschen den Überblick verloren. Sorry🙈
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie viel Hitzeempfindlichkeit ist normal?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zum nass machen: wenn ich einfach nur Wasser über meine Hunde gieße oder sie abdusche werden sie auch nicht nass bis auf die Haut. Bei Regen ja auch nicht. Dazu haben Ares und Kalle zu funktionales Fell.
Wenn ich die im Sommer bei Belastung zur Abkühlung nass machen will, dann reibe ich das Wasser mit einem Schwamm gegen den Strich ins Fell. Auf die Weise kann man die Funktionalität des Fells etwas „überlisten“ und bekommt das Wasser auf die Haut.
Ich mache das auch hauptsächlich im Bereich des Brustkorbs.
Aber sind natürlich auch beides kurzhaarige Hunde, kein Vergleich zu nem Langhaarhund.
-
Natürlich kommt Luft durch nasse Haare
Und wenn die Haut, auf die Luft trifft nass ist, ist die Wirkung der Verdunstungskälte gegeben. Die Begründung überzeugt mich jetzt ehrlich gesagt nicht.
Bei meinem Hund mit sehr dichtem, langen Fell ist es zumindest so, dass er nass merklich weniger Reaktion auf Hitze zeigt. Ist aber natürlich nur anekdotische Evidenz und kein schlagendes Argument.
Es kommt absolut darauf an, von welchem Fell, von welcher Dichte und Beschaffenheit gesprochen wird.
Mal als Beispiel aus der Praxis einen Berner mit Fellmassen. "Natürlich kommt Luft durch nasse Haare" haha.... ahahahahaaahahaaaaaa
klar, mit Bürsten und Blowern, ansonsten bleibt es teilweise tagelang feucht und blockiert die Wärmeabfuhr von der Haut. Während es bei anderen Hunden mit anderem Fell tatsächlich wunderbar kühlt.
Kannst du ganz simpel mal für dich allein nachstellen. Rennen oder Seilspringen, bis du richtig erhitzt bist. wirf die ein nasse, leichtes Tuch über. Das ist sofort angenehm kühlend.
Wickel dich stattdessen in drei nasse Wolldecken ein - schwupps, die Luftzirkulation ist so eingeschränkt, dass sich die von dir ausgehende Hitze direkt zwischen Haut und der ersten Decke staut. Von Abkühlung merkst du nur im ersten Moment etwas und bis die äußeren Schichten trocknen, dauert es ewig. Von Verdunstungskälte merkst du nichts, weil die Luft nicht bis zur Haut kommt aufgrund des Fells.
Da hat Fuchshexchen komplett recht und erklärbar ist das mit einfacher Physik.
(Mal abgesehen davon, dass dein Versuchsaufbau in erster Linie zeigt, dass du lieber keine Versuche gestalten solltest...
Sinnvoll wäre beispielsweise: trockene drei Decken vs. nasse drei Decken)
Wenn ein Hund mit so extrem schlechter Luftzirkulation dann so hitzeempfindlich ist, kann man natürlich direkt scheren und sich das Nassmachen auch sparen.
-
Es kommt absolut darauf an, von welchem Fell, von welcher Dichte und Beschaffenheit gesprochen wird.
Mal als Beispiel aus der Praxis einen Berner mit Fellmassen. "Natürlich kommt Luft durch nasse Haare" haha.... ahahahahaaahahaaaaaa
klar, mit Bürsten und Blowern, ansonsten bleibt es teilweise tagelang feucht und blockiert die Wärmeabfuhr von der Haut. Während es bei anderen Hunden mit anderem Fell tatsächlich wunderbar kühlt.
Kannst du ganz simpel mal für dich allein nachstellen. Rennen oder Seilspringen, bis du richtig erhitzt bist. wirf die ein nasse, leichtes Tuch über. Das ist sofort angenehm kühlend.
Wickel dich stattdessen in drei nasse Wolldecken ein - schwupps, die Luftzirkulation ist so eingeschränkt, dass sich die von dir ausgehende Hitze direkt zwischen Haut und der ersten Decke staut. Von Abkühlung merkst du nur im ersten Moment etwas und bis die äußeren Schichten trocknen, dauert es ewig. Von Verdunstungskälte merkst du nichts, weil die Luft nicht bis zur Haut kommt aufgrund des Fells.
Da hat Fuchshexchen komplett recht und erklärbar ist das mit einfacher Physik.
(Mal abgesehen davon, dass dein Versuchsaufbau in erster Linie zeigt, dass du lieber keine Versuche gestalten solltest...
Sinnvoll wäre beispielsweise: trockene drei Decken vs. nasse drei Decken)
Wenn ein Hund mit so extrem schlechter Luftzirkulation dann so hitzeempfindlich ist, kann man natürlich direkt scheren und sich das Nassmachen auch sparen.
Nein, dein Vorschlag mit drei trockenen vs. drei nassen Decken ergibt keinen Sinn, da es um unterschiedliche Fellarten ging. Daher habe ich einmal ein Tuch (Fell A) und einmal drei Decken (Fell B) angeführt.
Das Durchnässen kann beim einen zu einer schnellen Abkühlung führen - beim anderen das Hitze-Problem aber verschlimmern. Das war der Punkt, den Fuchshexchen angeführt hat und den ich praktisch übertragbar mit einem Beispiel betont habe.
Denn leider ist längst nicht jedes Fell funktional und leider kann man nicht generell davon ausgehen, dass die Luft an die Haut kommt und dabei Verdunstungskälte erzeugt. Bei manchen klappt das einfach nicht, sondern das nasse Fell wirkt isolierend und hält die Wärme am Körper.
Das ist Fakt. Den kannst du mit herablassender Patzigkeit mir gegenüber nicht wegdiskutieren.
-
Ich lasse meine einfach schwimmen, wenn ihnen warm ist. Aber sie haben funktionales kurzes Fell.
Wenn ein Fell bei den jetzigen Temperaturen schon quasi zu warm ist + man hat das Problem, wie es hier beschrieben wurde, dass es zu dicht ist, wenn es nass wird … wie gesund ist es dann für solche Hunde generell, ein solches Fell zu haben? Ist das dann nicht auch irgendwie was in Richtung Qualzucht?
-
-
Denn leider ist längst nicht jedes Fell funktional und leider kann man nicht generell davon ausgehen, dass die Luft an die Haut kommt und dabei Verdunstungskälte erzeugt.
Ich habe aber auch schon erwähnt, dass nicht ausschließlich die Verdunstungskälte eine Rolle spielt. Ganz vereinfacht gesprochen: Wenn ich im Winter in einen See falle dann wird mir da ganz schnell ganz kalt und die Verdunstungskälte ist erstmal nicht mein Hauptproblem. Und mir wird danach auch nicht schneller warm, wenn ich die nasse Kleidung anlasse, richtig?
Du hast recht, dass mein Ton nicht nett war und das tut mir leid.Aber es ging hier nicht nur darum, ob Hunde mit kurzem Fell beim Befeuchten mehr von Verdunstungskälte profitieren, als solche mit dickem Fell, sondern darum, ob dieser konkrete Hund einen Vorteil daraus hätte, ihn nass zu machen. Oder ob er daraus sogar einen Nachteil ziehen könnte. Letzteres hatte Fuchshexchen behauptet und genau das wurde hier angezweifelt. Und da sage ich: Wenn ich schon in drei Wolldecken gewickelt eine halbe Stunde Sport machen muss, dann soll mir bitte gerne jemand ab und zu einen Eimer kaltes Wasser in den Nacken schütten.
-
Aber diese Diskussion können wir dann wohl auch beenden, wenn niemand hier den Selbsttest machen möchte.
-
Ich lasse meine einfach schwimmen, wenn ihnen warm ist. Aber sie haben funktionales kurzes Fell.
Wenn ein Fell bei den jetzigen Temperaturen schon quasi zu warm ist + man hat das Problem, wie es hier beschrieben wurde, dass es zu dicht ist, wenn es nass wird … wie gesund ist es dann für solche Hunde generell, ein solches Fell zu haben? Ist das dann nicht auch irgendwie was in Richtung Qualzucht?
Wer sagt denn dass es bei Emma am Fell liegt?
Ich kenne sie und ihr Fell sehr gut und das ist weder besonders dick noch besonders dicht
-
Anne_Boleyn ich hab nicht mehr den ganzen Thread im Kopf: wurde die Luftröhre bzw. Lunge mal endoskopisch untersucht?
Ich hab Ravens Geschichte glaub ich mal geschrieben oder?
Bisher wurde das noch nicht gemacht. Dann werde ich das mal beim TA ansprechen.
Ich schaue mal nach, ob du es schon mal geschrieben hast. Hab ein bisschen den Überblick verloren. Sorry🙈
Kannst dich sonst gerne melden :)
-
Ich lasse meine einfach schwimmen, wenn ihnen warm ist. Aber sie haben funktionales kurzes Fell.
Wenn ein Fell bei den jetzigen Temperaturen schon quasi zu warm ist + man hat das Problem, wie es hier beschrieben wurde, dass es zu dicht ist, wenn es nass wird … wie gesund ist es dann für solche Hunde generell, ein solches Fell zu haben? Ist das dann nicht auch irgendwie was in Richtung Qualzucht?
Wer sagt denn dass es bei Emma am Fell liegt?
Ich kenne sie und ihr Fell sehr gut und das ist weder besonders dick noch besonders dicht
Ist Emma nicht ein Langhaarcollie? Oder verwechsle ich das?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!