Reizoffen ist gar kein Ausdruck, suche nach neuem Ansatz
-
-
Und wenn zwei Mal wöchentlich Training schon zu viel ist klingt das echt naja .
Du liest gerne selektiv, oder?
Nein das ist mir nicht zu viel. Aber ich bin halt oft wochenlang nicht da und dann kann ich nicht zweimal die Woche auf dem Platz stehen. Weil schlicht nicht vor Ort.
Da wo ich auf Kurs bin, schrieb ich ja auch, hab ich Zeit für die Hunde. Und ja, da mache ich auch was mit ihnen.
Ne bewußt entschieden für diese Linien eher nicht, hat mir schlicht nix gesagt. Hab von Zucht keine Ahnung und mich auf Berater verlassen. Ich wollte einen Begleithund mit mehr Pepp als Fiete, das hat definitiv geklappt und nach Möglichkeit gechillter als Emil. Das klappt zuhause, sonst aber eher nicht. Dass da Sportskanonen mit gemischt haben wusste ich schlicht nicht.
Aber das ist auch egal. Der Hund ist da, wird auch bleiben und jetzt muss ich halt was finden, dass für uns und unsere Lebenssituation funktioniert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Reizoffen ist gar kein Ausdruck, suche nach neuem Ansatz* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Aber das ist auch egal. Der Hund ist da, wird auch bleiben und jetzt muss ich halt was finden, dass für uns und unsere Lebenssituation funktioniert.
Super! Wenn du viel rumkommst bist du eigentlich sehr gut gerüstet für die Fährtenarbeit. Da ist das eigentlich ideal. Die kann man wunderbar auch alleine trainieren, brauchst halt ne BH drauf, aber auch dafür kann man alles was man braucht auch alleine üben und immer wenn Zeit ist zum Platz fahren und draufschauen lassen.
-
Ist bissl schade drum, dass du so unzufrieden mit ihm bist.
Neeeee, das ist nur ein Aspekt und unser zusammenleben ist so viel komplexer.
Mich nervt das Quaken und der Aussenfokus.
Aber Luci ist ein so toller Hund. Sozial, lustig, liebevoll.
Jetzt hab ich diesen thread halt eröffnet für das, was mich nervt. Heißt aber nicht, daß er mich immer nervt. Im Gegenteil.
Er macht so Sachen wie Kommandos übertragen, würde Emil nie machen. Bei dem hat Training immer einen klaren Anfang und ein klares Ende. Beim Tricksen kennen sie ein Hide. Da soll der Hund den Kopf in einen Eimer stecken. Wenn ich jetzt in Alltag einfach mal Hide sage, dann sucht Lucifer hektisch nach irgendeiner Öffnung und steckt seinen Kopf in einen Schuh, oder Schrank, was gerade so da ist. Er ist einfach mega und ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, daß ich immer unzufrieden mit ihm bin.
Nein nein unzufrieden per se bin ich nicht. Aber ich schäme mich halt schon oft für ihn, bzw eigentlich für meine Unfähigkeit ihn vernünftig zu führen. Das hat nepolino schon ganz gut auf den Punkt gebracht.
Würden wir auf einer einsamen Insel leben, wäre irgendwie alles einfacher
-
Er brennt fürs Suchen, werde mich also mal ins Fährten einlesen, hab ich keine Ahnung von. Danke wildsurf
Ich glaube, was wildsurf gemeint hat war weniger klassische Fährte, als das, was manche Scent Trailing nennen. Ist angelehnt an die jagdliche (Kunst)Schweissfährte und ans Mantrailing, und ist eine super Alternative, wenn man keine (oder nur eine schlechte) Mantrailinggruppe hat. Der Hund arbeitet die Spur fast wie beim Mantrailing, muss also keine Erbsen zählen unterwegs, und man kann es auf jedem Untergrund machen. Habe das kürzlich mit Emrys ausprobiert und will das weiter ausbauen.
-
Aber wieso schämt du dich?
Es ist dein Luci. Dein Sonnenschein, dein lustiger Colli, der Öffnungen sucht zum Kopf rein stecken, um dich zum lächeln zu bringen, dein.. führe die Liste mal beliebig fort. Schreib alles, wirklich alles auf, was du an ihm liebst, magst, zauberhaft findest. Und dann schreib auf ein andres Blatt.. er motzt weil ich ich mich für ihn schäme... leg beide nebeneinander. Und?
Verdammt, wens stört der kann doch weghören.
Klar langfristig wäre mehr Ruhe schöner, für dich, für ihn. Brauchen wir nicht drüber reden. Aber erstmal steht da Akzeptanz. Deinerseits. Er ist dein Hund. Dein Luci und du brauchst dich für ihn nicht entschuldigen, dich für ihn schämen, ihr braucht euch nicht in Luft auflösen. Wer nen blöden Kommentar zu ihm abgäbe, wenn er meiner wäre würde ne saftige Ansage bekommen.
Dass braucht er von dir. Das Gefühl dass du führst, regelst, ihm auch mal kurz, knackig, ohne emotionales Gehadere sagst "ey Freund, ich weiß ich bin dir zu langsam aber hey ich bin keine 20 mehr, reiss dich zusammen, sonst packen wir unseren Koffer und fahren nach Hause und es gibt heut keinen Spaß mehr, verstanden?
" und dann einen Job. Ich glaube dann löst sich ganz, ganz viel in Luft auf.
Toitoitoi und wenn du was fährtenmässig raus findest- im Zweifel frag mal bei Emmi ob sie nicht ihre Chefin fragen kann wegen Tipps- dann gib mal Bescheid. Ich hatte für Frodo und Peppi ja auch immer mal überlegt.. Vielleicht können wir uns ja zusammen tun.
-
-
Neeeee, das ist nur ein Aspekt und unser zusammenleben ist so viel komplexer.
Mich nervt das Quaken und der Aussenfokus.
Aber Luci ist ein so toller Hund. Sozial, lustig, liebevoll.
Jetzt hab ich diesen thread halt eröffnet für das, was mich nervt. Heißt aber nicht, daß er mich immer nervt. Im Gegenteil.
Die Lautstärke ist was, damit muss man bei manchen Linien und Rassen einfach mit Leben lernen. Ich kann das nachvollziehen, ich bin da auch nicht der Typ für, mir ist aktiv und dabei leise auch lieber. Aber kann man sich nicht immer aussuchen.
Außenfokus muss man kanalisieren lernen in die Arbeit und da brauchts halt einfach so ein wenig Mindset für nicht alles zu zerdenken und zu entschuldigen, sondern zu sagen „Freundchen, aufpassen jetzt, lass den Mist und arbeite vernünftig!“
Bei solchen Hunden braucht es auch kein Klick für Blick oder sowas. Die braucht man unterwegs eigentlich null Beschäftigen. Am besten klappt da Gehorsam + Regeln und Grenzen. Fertig. Alles andere gibt es im Rahmen von Sport und Arbeit.
Mit vielen modernen Trainingsmethoden kann man sich im Alltag wunderbar Probleme schaffen.
Viel Erfolg!
-
Bei solchen Hunden braucht es auch kein Klick für Blick oder sowas. Die braucht man unterwegs eigentlich null Beschäftigen. Am besten klappt da Gehorsam + Regeln und Grenzen. Fertig. Alles andere gibt es im Rahmen von Sport und Arbeit.
Mit vielen modernen Trainingsmethoden kann man sich im Alltag wunderbar Probleme schaffen.
Dass finde ich jetzt tatsächlich mal interessant. Ich hab manchmal so ein schlechtes Gewissen weil ich mich mit Trainingsansätzen und Methoden so eher gar nicht beschäftige.
Ich bin ganz ganz stark Typ Bauchgefühl und eben klare Regeln, Grenzen. Und lese nur immer ganz fasziniert von zeigen, benennen und diesen Dingen.. hab aber gar nicht große Möglichkeiten da irgendwie soviel Umstände zu machen. Und irgendwie funktioniert es auch so. Drei Hunde- inzwischen die 3. Generation- traben brav, also zu 95%
neben den Pferden her, angeleint, ohne Chaos. Stadt, Bahn, alles mögliche neue, unbekannte- irgendwie läuft es auf Ansage "wir machen dass jetzt. Ich habs im Griff. Vertraut mir."
Man sieht den Hunden an sie haben da so ihre Zweifel aber wagen nicht zu widersprechen
.
Vielleicht ist weniger doch mchm mehr und mehr Schwarz/weiß und trotzdem Akzeptanz der gewissen charakterlichen Eigenheiten für viele Hunde doch einfacher als zuviel Freiraum, Mitspracherecht. Interessantes Thema.
-
Vielleicht ist weniger doch mchm mehr und mehr Schwarz/weiß und trotzdem Akzeptanz der gewissen charakterlichen Eigenheiten für viele Hunde doch einfacher als zuviel Freiraum, Mitspracherecht. Interessantes Thema.
Ich denke, man macht aus vielen Dingen einfach künstlich ein Thema mit einigen Geschichten, und viele Methoden versuchen ja auch nur auszubügeln, dass man sich im Grunde genommen genetisch den falschen Hund gekauft hat.
Manchmal ist das Leben auch einfach simpel und der leichte Weg auch der leichtere Weg für den Hund. :-)
Ganz ohne schlechtes Gewissen.
-
Dass auf jeden Fall. Umso weniger Aufwand drumrum, umso einfacher finde ich es. Als ich noch aktiv auf dem Hundeplatz unterwegs war, hab ich so oft diesen Klassiker gesehen .. Es kommt was von vorn. Mensch, Hund, whatever.
Ich sortiere meine dann immer emotionslos rechts ein, kurze Leine, wenn sie hüpfig werden gibt's Ansage, vorbei, fertig. Kein Drama. Wenns gut lief, ich grad Kekse bei hab, gibt's danach auch vielleicht mal Keks oder einfach ein kurzes streicheln. Meist aber zumindest ein gut gemacht verbal.
Der Großteil lernt.. oh Achtung es kommt was.. Mensch wird aufgeregt.. zupft am Hund. Kramt in der Leckerlitasche, wird hektisch weil dass Ding kommt näher und wie war dass jetzt.. und der Hund wird spanniger und spanniger, weil da ist was und der Mensch ist komisch und.. und dass ist so Kreislauf. Und jedes Mal wenn ich die Parteien gesehen habe, wurde es eigentlich schlimmer.
Und der Auslöser war fast immer der Mensch. Nicht der Hund. Jedenfalls wenn man die Entwicklung von Anfang an beobachten konnte. Und so manifestieren sich so Kreisläufe, Verhaltensweisen. Wir haben manchmal Hunde getauscht. War sehr spannend wie es dann war.
Dass kann ich dir übrigens auch anbieten Claudi. Socialwalk mal anders. Ich nehm Luci, du kriegst meinetwegen alle oder einen von mir und wir gehen zusammen. Einfach um mal zu schauen ob und wie er da reagiert. Auch für dich, dass du mit Abstand vielleicht Situationen mal angucken kannst. Aber ich werfe nicht mit Wattebausch. Wenn er rüplig wird, rüple ich zurück. Mein Tanzbereich, sein Tanzbereich. Aber ich glaube dass hat er fix raus. Und ich bin da auch nicht unfair aber deutlich und sehr penetrant.
-
das hast du schön geschrieben
wir haben ähnliche probleme wie claudia mit luci.
jetzt ist die diagnose sdu gestellt worden.nachdem es erst hieß die sd werte bestimmen wäre unsinnig auf mein drängen dann aber nicht nur t4 gemacht wurde,es trotz auffälligkeiten hieß "alles gut",hat nun ein facharzt in der tierklinik ein großes blutbild und alle sd werte die möglich sind machen lassen.
ergebnis; tamilo hat eine sdu,die werte sind eindeutig.
auch tamilo ist schlank,hat glänzendes fell... an äußerlichkeiten nichts was auf eine sdu hindeutet...
er bekam forthyron, jetzt nach 4 wochen wurde die dosis erhöht.
uns ist erst einmal ein großer stein vom herzen gefallen( hört sich vielleicht etwas blöd an.).... jetzt wissen wir das er einiges garnicht lernen,umsetzen,verarbeiten kann,es nicht an uns liegt das er so ist wie er ist.
auch wir führen uns immer wieder vor augen was er gut macht,wo er ganz toll drin ist,wie charmant er ist,seine lustigen ideen... eben all das schöne an und mit ihm.
ihn so annehmen wie er ist....ist ein wichtiger schritt für alles was kommt.
lg
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!