Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23
-
-
Auf dem OP-Tisch verschwinden diese Dinger sowieso. Siehe sterile Umgebung. Da fummelt auch niemand erst an Höschen herum, wenn irgendwas gemacht werden muss.
Ich fürchte, wir müssen alle damit leben, dass wir auf dem OP-Tisch nackig sind. Das Gute: wir kriegen es nicht mit.
Und nein, ich habe mich während vielen Narkosen, eigenen OPs und mehrerer Ohnmachten noch nie eingepinkelt. Nur mir einmal, als ich ohnmächtig wurde, die Nase gebrochen und eine schwere Gehirnerschütterung abbekommen.
Dagegen hilft leider auch kein Höschen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zum OP Thema, ist ja mein tägliches Brot.
Die Netzschlüppis haben verschiedene Gründe, je nach OP Ort. Primär sollen sich die Patienten angezogen fühlen und Einlagen tragen dürfen. Und sie sind eben tatsächlich schnell aufgeschnitten. Bei kurzen OPs an der Hand oder so dürfen meine Patienten aber ihren richtigen Schlüppi anbehalten. Hodencheck macht man vor der OP nur bei Bauchlagerungen, der EKG (EierKontrollGriff, Chirurgenaufgabe
). Inkontinent wird eigentlich niemand außer eventuell ältere Menschen mit bereits bestehender Inkontinenz. Deshalb spricht man mit ihnen ab einer gewissen OP Dauer über einen Blasenkatheter.
Und nein, eine OP an Arm, Bein, Kopf wird nicht abgebrochen wegen Urin. Zum einen kriegt man das erst beim Zurück ins Bett mit und zum anderen ist Urin per se steril. Patienten sind komplett steril abgedeckt, da lüftet keiner zwischendurch zum Gucken.
-
Ok,wieder was dazu gelernt. Wusste ich nicht. Obwohl, dass Urin steril ist, ja,habe es aber vergessen. Danke für deine Infos.
-
Zum OP Thema, ist ja mein tägliches Brot.
Und nein, eine OP an Arm, Bein, Kopf wird nicht abgebrochen wegen Urin. Zum einen kriegt man das erst beim Zurück ins Bett mit und zum anderen ist Urin per se steril. Patienten sind komplett steril abgedeckt, da lüftet keiner zwischendurch zum Gucken.
Sorry für die Frage, aber wie ist das bei Operationen am Rumpf? Bauch, Brust etc.? Würde da Urinabgang beim Patienten auch nichts ausmachen?
-
Zum OP Thema, ist ja mein tägliches Brot.
Und nein, eine OP an Arm, Bein, Kopf wird nicht abgebrochen wegen Urin. Zum einen kriegt man das erst beim Zurück ins Bett mit und zum anderen ist Urin per se steril. Patienten sind komplett steril abgedeckt, da lüftet keiner zwischendurch zum Gucken.
Sorry für die Frage, aber wie ist das bei Operationen am Rumpf? Bauch, Brust etc.? Würde da Urinabgang beim Patienten auch nichts ausmachen?
Würde man wie gesagt gar nicht mitbekommen unter diesem Tuch. Aber bei solchen würde man je nach Alter dann über einen Katheter sprechen, der vor dem Wachwerden des Patienten entfernt werden würde. Man sagt ab 4 Stunden OP Dauer, bei wirklich älteren so ab 2 Stunden.
Aber Hauptgrund dafür ist auch Stress. Patienten, die dringend müssen, entwickeln selbst in der Narkose Stress. Das erkennt man an den vitalzeichen. Für Männer gibt's übrigens auch Urinalkondome.
-
-
Wozu sind diese Netzhöschen da, pinkelt man sich unter Vollnarkose wirklich ein (ich bin Team nein, Schwiemu ist Team ja) und bin ich wirklich ein Einzelfall weil ich mich bei meinen zugegebenermaßen relativ wenigen und sehr kurzen Ohnmachten noch nie eingepinkelt habe?
Das ist einfach Krankenhauskleidung, die man je nach OP Art aus Hygienegründen kriegt.
Sie sind zur einfachen Handhabung konstruiert ohne Rücksicht auf Optik. Sprich Katheter, Einlagen etc halten sicher, aufgrund der Farbe erkennt man kleine Blutungen und Co sehr schnell und sie sind billig und wegwerfbar.
-
Hallo zusammen
Ich brauche mal wieder eure Hilfe
ICH habe für den schmandheringsalat für heute Abend aus Versehen einen Becher Schmand und leider einen Becher süßen statt saurer Sahne genommen. Schmeckt total schräg.
Wie kann ich das retten??
-
Ich war heute bei einer Hundefreundin und hab mit ihr auch über Kayas Krebsdiagnose und die Folgen geredet.
Sie hat mir dann geraten, die Fütterung sofort auf Kohlenhydratfreies Futter umzustellen, da Kohlenhydrate "den Krebs füttern".
Zwar hab ich das auch schon mal irgendwo gehört, aber glaube nicht recht daran, dass das viel bewirkt.
Wie seht ihr das?
Sollte man beim krebskranken Hund komplett auf Kohlenhydrate verzichten?
Ich hätte jetzt einfach komplett so weitergefüttert. Kennt sie, mag sie, frisst sie und verträgt es gut.
Ist das falsch?
Grundsätzlich geht es dabei darum, Krebszellen "auszuhungern".
Das funktioniert teilweise wohl schon, aber es ist nicht für jeden gut verträglich und es wirkt auch nur begrenzt.
Also keine Heilung dadurch, nur etwas aufhalten ggf.
Ich würde ihr das füttern, was sie gern mag und gut verträgt.
Ketose soll recht gute Ergebnisse bringen. Ansonsten geht es bei Kohlehydraten mehr um schnelle Zucker.
Vollkorn läßt den Zucker langsamer frei, d.h. die Zuckerkurve im Blut steigt langsam an und wieder ab. Da haben "normale Zellen" gute Chancen, sich davon ernähren zu können. Bei schnellen Zuckern, d.h. Weißmehl z.B. steigt die Zuckerkurve sehr schnell sehr hoch an, fällt aber genauso schnell auch wieder ab (weshalb man da sehr schnell wieder Hunger bekommt). Der hohe Gehalt im Blut steht dann den Krebszellen gut zur Verfügung. (Laienhalbwissen).
Beim Hund hätte ich aber tatsächlich ein bischen drauf geachtet, etwas weniger zuckerhaltige Sachen (Möhren z.B.) zu füttern und wo es möglich ist, von Weißmehl- auf Vollkornproduktion umzusteigen, ansonsten aber auch nach "was sie liebt und gut verträgt" gefüttert.
-
Wie das so ist mit Diäten gegen Krebs: Viele vermeintlich schlüssige Erzählungen, wie das wirken soll, viel Versprechungen, keine Belege. Siehe zum Beispiel hier: https://www.krebsinformationsd…ng-bei-krebs/krebsdiaeten
-
Ich kann das Buch "Krebszellen mögen keine Himbeeren" empfehlen
"Entgiftung" etc ist Schwurbel, das stimmt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!