Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23
-
-
Da würden mich die genauen Mechanismen im Körper interessieren. Adrenalin an sich ist ja nicht an Kopfweh gekoppelt, sonst hätte die Menschheit bei jedem Säbelzahntiger im Busch plötzlich Schmerzen gehabt. Und nach ein paar Tagen ist das Kopfweh vorbei, der Glucosemangel aber immer noch da, also ist er nur ein Teil des Phänomens?
Welche biochemischen Vorgänge laufen da ab, sodass am Ende Kopfweh rauskommt?
Das finde ich auch spannend. Alle meine zuckerfreien Phasen scheiterten bisher an den Kopfschmerzen, weil ich mit tagelang Kopfschmerzen nicht arbeiten kann.
Und mich würden auch die Hintergründe interessieren. Ob man es vielleicht verhindern kann. Genug trinken tue ich auf jeden Fall.
Ich ernähre mich ketogen, sprich kohlehydratfrei. Der Körper wechselt dann nach ein paar Tagen in den Ketosestoffwechsel. Er hat keinen Zucker mehr zur Verfügung und muss jetzt Ketone (Fettkörperchen) verbrennen für Energie. Der Übergang geht gerne mit grippeähnlichen Symptomen einher: Kopf- und Gliederschmerzen, frieren etc.
Das hängt beim Übergang in die Ketose viel mit Mineralienengpässen zusammen. Mir hilft dann in der Phase viel(!) Salz zu mir zu nehmen und im Zweifel isotonische Getränke. Könnte sein, dass die Zuckerentzugssymptome mit mehr MIneralien auch besser werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich dachte irgendwie immer, dass Würfe beim zuständigen RZV quasi angemeldet und in irgendeiner Form genehmigt werden müssen. Stimmt das oder ist das nicht der Fall?
-
Ich dachte irgendwie immer, dass Würfe beim zuständigen RZV quasi angemeldet und in irgendeiner Form genehmigt werden müssen. Stimmt das oder ist das nicht der Fall?
Kommt auf die Rasse bzw. den einzelnen Zuchtverein an. Bei manchen muss man die Verpaarung genehmigen lassen, bei andren meldet man, wenn der Wurf gefallen ist.
-
Woher kuschlig gefütterte Gummistiefel, Wasserdicht, Stallgeeignet, Rutschfest?
ich finde einfach nix.. nur für Kinder
https://www.decathlon.de/p/gum…2718?mc=8767093&c=schwarz
Die habe mich auf Hunderunden wirklich entspannt durch den letzten Winter gebracht. Sobald es kalt wird, kommen sie wieder zum Einsatz.
-
die habe ich letztes Jahr bekommen. Warme und vor allem immer trockene Füße egal wie es schüttet.
-
-
die habe ich letztes Jahr bekommen. Warme und vor allem immer trockene Füße egal wie es schüttet.
Am Stall leider ungünstig mit dem Kunstleder
-
Aigle
Noch ein Vote für Aigle. Noch nie in meinem Leben habe ich so gerne Gummistiefel getragen. Ich hab ungefütterte, in denen trage ich Sohlen Aus Schafwolle und dicke Socken im Winter. Sind total bequem und auch zum mehrstündigen Gassi geeignet. (Gibt natürlich auch gefütterte)
Falls du dich doch für welche aus der Landi entscheidest… die blauen, gefütterten , billigen sind nicht gut. Glaub mir… 😅 Zum einen nicht angenehm zu tragen und auch die Sohle war ganz schnell undicht.
Und das war dann auch das Argument auf etwas Hochpreisigeres umzusteigen.
-
ich habe 2 Paar Aigle. Normal und die ISO. 9 bzw 10 Jahre schon und noch immer sind sie wie neu.
-
Ich hab Wandergummistiefel von Woodwalker. Nach 3 Jahren durchgängigem Tragen (sobald es nass ist auch im Frühjahr usw) war jetzt an einem Schuh hinten an der Verse der Stoff von innen durch. Ansonsten bin ich sehr zufrieden und sie sind noch in einem einwandfreien Zustand.
-
Ich hab grad mein Vogelfutter aufgefüllt und dabei gesehen, dass meine Rosinen, die in einer luftdicht verschlossenen Lock&Lock-Dose sind, aufgrund der Sonneneinstrahlung Kodenswasser gezogen haben.
Was mach ich jetzt?
Umfüllen, die Dose trockenreiben und wieder zurück füllen? Die Dose offen lassen? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!