Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23
-
-
Wenn die man die Küche separat "mietet", wer trägt denn dann die Kosten wenn etwas kaputt geht?
Was sagt der Mietvertrag? Wie hoch ist der Mietpreis?
Davon würde ich es abhängig machen.
Ist im Vertrag nichts geregelt und der Mietpreis angemessen, dann wäre das Sache des Vermieters. Ist der Vertrag eigentlich nicht existent und der Mietpreis nur Augenwischerei (der berühmte Euro), dann wäre ich eher dafür, dass der Mieter zahlt, aber dafür die Sache in sein Eigentum übergeht. Also bspw: E-Herd geht kaputt, Mietpreis praktisch nicht existent, da würde ich mit dem Vermieter darüber reden, selbst einen neuen Herd zu kaufen, den dann zu nutzen und den alten, kaputten an den Vermieter zu übergeben bzw. bei Möglichkeit, zu lagern und bei Auszug wieder hinzustellen.
Normalfall wäre aber tatsächlich, dass der Vermieter die Kosten trägt, da er ja genau dafür (Abnutzung, Wertverlust und normale Nutzung) den Mietpreis erhält.
Denke ich...
Ich habs mittlerweile ergoogelt.
Der hat mich mit "Leihvertrag" sauber über den Tisch gezogen. Bei Einzug hat er mir gesagt, dass 25€ im Monat für die Küche sind und die Miete daher 25€ mehr (aber das ist natürlich schriftlich nicht gesondert ausgewiesen).
Im Leihvertrag steht aber kostenlos.
Damit bin ich jetzt die Blöde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23* Dort wird jeder fündig!
-
-
Was sagt der Mietvertrag? Wie hoch ist der Mietpreis?
Davon würde ich es abhängig machen.
Ist im Vertrag nichts geregelt und der Mietpreis angemessen, dann wäre das Sache des Vermieters. Ist der Vertrag eigentlich nicht existent und der Mietpreis nur Augenwischerei (der berühmte Euro), dann wäre ich eher dafür, dass der Mieter zahlt, aber dafür die Sache in sein Eigentum übergeht. Also bspw: E-Herd geht kaputt, Mietpreis praktisch nicht existent, da würde ich mit dem Vermieter darüber reden, selbst einen neuen Herd zu kaufen, den dann zu nutzen und den alten, kaputten an den Vermieter zu übergeben bzw. bei Möglichkeit, zu lagern und bei Auszug wieder hinzustellen.
Normalfall wäre aber tatsächlich, dass der Vermieter die Kosten trägt, da er ja genau dafür (Abnutzung, Wertverlust und normale Nutzung) den Mietpreis erhält.
Denke ich...
Ich habs mittlerweile ergoogelt.
Der hat mich mit "Leihvertrag" sauber über den Tisch gezogen. Bei Einzug hat er mir gesagt, dass 25€ im Monat für die Küche sind und die Miete daher 25€ mehr (aber das ist natürlich schriftlich nicht gesondert ausgewiesen).
Im Leihvertrag steht aber kostenlos.
Damit bin ich jetzt die Blöde.
Du musst aber nicht neu kaufen. Was ist denn kaputt? Ein E-Gerät? Dann kannst Du gebraucht (etwa gleicher Zeitwert) kaufen.
-
Ich habe selbst noch eine alte im Keller stehen. KA ob die noch geht nachdem sie jetzt jahrelang rumstand.
Ich werde mir das Teil jetzt erstmal selbst anschauen. Bisher war ich zu 100% kompetenter als der Hausmeister.....
-
Ich bringe als Mitbringsel zu privaten Verabredungen gerne einfach gemischten Kuchen vom Bäcker mit
Selbst backen liegt mir nicht so.
Ansonsten finde ich Öle, Gewürze und Gewürzmischungen, Seifen und Kerzen toll. Ich finde, das sind Dinge, die mit größerer Wahrscheinlichkeit auch verbraucht werden und nicht wie unpassende deko im Müll landen. Ansonsten ist es sehr individuell, wem ich was schenke und kommt drauf an, wie gut ich die Person kenne.
Wir bekommen auf der Arbeit auch regelmäßig Merci und Ähnliches. Ich freue mich immernoch drüber, weil es einfach eine nette Geste ist und für den Verschenkenden recht sicher, in kein krasses Fettnäpfchen zu treten.
Alkohol verschenke ich grundsätzlich so gut wie gar nicht, ich finde die Selbstverständlichkeit gegenüber Alkoholkonsum schlimm.
Ein Patient von mir hatte mal den Satz „Alkohol ist die einzige Droge, bei der man sich rechtfertigen muss, wenn man sie nicht nimmt“ aufgeschnappt. Den finde ich sehr passend.
-
Bei uns im Dorf gibt es eine Seifensiederin, die richtig tolle Seifen macht.
und die riechen dermassen guuuuuuut, dass sie bei mir im Bad liegt um ihren Duft zu verströmen
-
-
Von so jemanden hab ich meine feste Hundeseife.
Und wasch die Zotteln mit nix Anderem mehr.
sosososo tolles Fell.
-
Ich würde Alkohol eher mit Zigaretten vergleichen, die würde ja auch keiner verschenken. Es mag keiner gerne hören aber Alkohol ist ein Suchtmittel wie jede andere Droge auch und gehört für mich 2025 nicht mehr verschenkt. Außerdem ist Alkohol auf der Arbeit verboten und kann somit nicht vom Team gemeinsam getrunken werden.
This.
Ich bin trockene Alkoholikerin und seit Jahren abstinent aber trotzdem löst geschenkter Alkohol "Suchtdruck" aus ( és ist ja ein geschenk, hab ja nichts dafür bezahlt, will nicht unhöflich sein, einmal ist doch nicht schlimmer usw usw).Wo‘s hier gerade Thema ist: Was bringt Ihr statt Wein zu einer Abendeinladung mit? Ich stehe nämlich regelmäßig vor dem Problem, weil ich selber keinen Wein mag und die meisten der Leute, die mich einladen, das auch wissen. Ich hab ja nichts dagegen, Weingenießern mit einer guten Flasche eine Freude zu machen, aber befürchte immer, dass das bei mir so aussieht, als ob ich irgendwelche Pullen, mit denen ich nichts anfangen kann, weiterverschenke.
Wenn mir also kein nettes persönliches Mitbringsel einfällt, bringe ich oft teures Eis zum Nachtisch mit. Was aber, glaube ich, auch nicht immer so richtig passt. Ich brauche also noch Alternativen für Leute, die nicht so auf Süßes stehen…
Es gibt alkoholfreien Wein ( und sekt und gin usw).
Ich bringe gerne Nachtisch oder eben alkoholfreies Getränk mit und mache dann die "Cocktails/Drinks". -
Bei uns im Dorf gibt es eine Seifensiederin, die richtig tolle Seifen macht.
und die riechen dermassen guuuuuuut, dass sie bei mir im Bad liegt um ihren Duft zu verströmen
Ooh verkauft die auch online? Ich suche gerade mal wieder nach einer neuen Haarseifenquelle.
-
Ach und allgemein zu geschenken oder mitbringsel:
Ich frage einfach.
"Ich würde gern was mitbringen, über was würdet ihr euch den freuen?"
Sagt die Person " ist nicht nötig", dann gibts halt nichts^^ -
Ich mach das, was ich mitbringe, von den Wünschen der Leute abhängig (und die Leute, zu denen ich abends zum Essen gehe, wissen eh, das „Du brauchst aber doch gar nichts mitbringen“ nur beharrliches Weiterfragen auslöst
). Meistens wird Kuchen oder Salat gewünscht. Oder auch mal eine Handarbeit
Formelle Events mit mir nicht so gut bekannten Menschen vermeide ich so gut, wie es geht. Wenns nicht geht, bringe ich Blumen mit. In Osternähe auch mal schöne sorbische Ostereier und in Weihnachtsnähe weihnachtliche Gestecke.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!