Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23
-
-
Hat jemand eine Idee wie ich Komposterde vom Wertstoffhof zu mir transportieren könnte?
An sich war der Plan Anhänger mieten und holen. Aber da mein Auto in der Werkstatt ist, fehlt jetzt auch noch ein fahrbarer Untersatz mit Anhängerkupplung. Und ein Auto und einen Hänger mieten, nur um mir etwas Erde zu holen ist mir dann doch zu blöd.
Lastenrad mieten...? Oder bei Nebenan. de mal fragen? ob jemand gelfen mag oder dort nen lastenrad ausleiht?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Flaschenpost macht doch Werbung damit, daß sie alles liefern.
Vielleicht gehört auch solche Waren dazu?
-
Hat jemand eine Idee wie ich Komposterde vom Wertstoffhof zu mir transportieren könnte?
An sich war der Plan Anhänger mieten und holen. Aber da mein Auto in der Werkstatt ist, fehlt jetzt auch noch ein fahrbarer Untersatz mit Anhängerkupplung. Und ein Auto und einen Hänger mieten, nur um mir etwas Erde zu holen ist mir dann doch zu blöd.
Lastenrad mieten...? Oder bei Nebenan. de mal fragen? ob jemand gelfen mag oder dort nen lastenrad ausleiht?
Ich sollte vielleicht spezifizieren, dass es mir darum geht eine große Menge zu holen für die ich eben einen Anhänger brauche. So kleine Mengen könnte ich ja auch problemlos mit einem Nachbarsauto im Kofferraum holen.
(Außerdem, hier ist es seeehr ländlich und seeehr bergig.)
Aber Anirac hat mich schonmal auf eine Idee gebracht. -
Nachbarn oder Freunde fragen ob sie dir helfen?
Die haben alle keine Anhängerkupplung. Normalerweise ist es mein Auto das sich deswegen immer geliehen wird.
Wieviel brauchst du denn?
Ich hole unsere Rindenmulch immer auf dem Wertstoffhof und fülle es dort in Betonbottiche/Kübel. Diese stelle ich dann in den Kofferraum.
Wir haben nämlich auch keine Anhängerkupplung
-
-
-
Ich hab es irgendwie geschafft, eine kleine Macke in die Küchenarbeitsplatte (so ein Laminaten-Ding) zu hauen. Ihr handwerklich Begabten - kann man das irgendwie versiegeln oder so?
Unsere Macke in der Arbeitsplatte wird "fachmännisch" durch ein Stück starkes, durchsichtiges Paketband versiegelt. Unser Küchenbauer meinte, man könne die Platte zwar tauschen, aber das wäre entsprechend teuer.
Unser Dekor (Eiche) passt aber zum Untergrund (Holzwerkstoff), sodass die Macke (ca. 1,5 cm groß) nicht auffällt.
-
ich überwintere meine schildkröten seit 16 jahren(vorher kannten die das überhaupt nicht) ,aber nicht im kühlschrank.... das gebrumm und die vibration wenn dieser arbeitet,kann doch nicht gesund für die tiere sein....meine meinung.
bei uns haben je 2 tiere eine styrophor bos mit abnehmbaren deckel ,diese ist innen noch einmal abgepolstert,dann mit buchen/waldspäne dick eingestreut ,eine gute schicht heu und noch stroh drauf.
wenn es auf den herbst zugeht,kommen diese boxen in das "nachtabteil" (unsere schildis sind nachts im haus),so das sie selbst wählen können.
dieser nachtstall steht im anbau am haus und sie bekommen den wechsel der jahreszeiten ja mit.
gerade meine paula ist so eine richtige "wetterhexe" ... die "sagt" immer schon ein paar tage vorher wenn schlecht wetter wird,dann will die garnicht raus..... sonst sitzt sie morgens schon an der scheibe wenn ich die hunde raus lasse.
ab oktober wird dann winterruhe gehalten... dann verschließe ich den eingang der box mit pappe.
alle paar wochen kontrolliere ich durch den zu öffenenden deckel einmal ganz kurz ob alles ok ist.
in beiden boxen ist ein thermometer mit anzeige für das boxinnere und die raumtemperatur.
geht die raumthemperatur runter bis auf 5° kommen die boxen ins unbeheizte obergeschoß mit max. 10°
sobald es im frühjahr wieder wärmer und länger hell ist,kommt die "türpappe weg" so das sie aus der winterbox raus können.
sind die der meinung ihre winterruhe ist beendet,gehen sie da auch nicht wieder rein.
für den übergang ,bis es draussen warm genug(vor allem der boden) ist haben sie eine tageslicht/wärmelampe vor allem auch damit sie fressen.
funktioniert hier wie erwähnt seit 16 jahren ohne probleme.die beiden großen sind mitlerweile fast 40 jahre alt und beide mit behinderung (zu flacher panzer durch falsche haltung udn beeinträchtigte hinterbeine) zu uns gekommen.
die eine kleine ist jetzt 15 und kam wegen tod des partners,man wollte keinen neuen anschaffen da die kinder jetzt groß,aus einem kinderzimmer zu uns und kannte ebenfalls überhaupt keine winteruhe.
lg
-
Ich hab es irgendwie geschafft, eine kleine Macke in die Küchenarbeitsplatte (so ein Laminaten-Ding) zu hauen. Ihr handwerklich Begabten - kann man das irgendwie versiegeln oder so?
Unsere Macke in der Arbeitsplatte wird "fachmännisch" durch ein Stück starkes, durchsichtiges Paketband versiegelt. Unser Küchenbauer meinte, man könne die Platte zwar tauschen, aber das wäre entsprechend teuer.
Unser Dekor (Eiche) passt aber zum Untergrund (Holzwerkstoff), sodass die Macke (ca. 1,5 cm groß) nicht auffällt.
Sekundenkleber war hier der Helfer in der Not. Sieht man nicht. Aber unsere Arbeitsplatte ist auch meliert.
Die Macke kam übrigens rein, weil mein Mann eine komplette Packung Spagehtti mit Gewalt an der Kante brechen wollte. Das Furnier hat eher aufgegeben als die Spagehtti und dann hatten wir einen ca. 1cm großen Riss drin.
-
Unsere Macke in der Arbeitsplatte wird "fachmännisch" durch ein Stück starkes, durchsichtiges Paketband versiegelt. Unser Küchenbauer meinte, man könne die Platte zwar tauschen, aber das wäre entsprechend teuer.
Unser Dekor (Eiche) passt aber zum Untergrund (Holzwerkstoff), sodass die Macke (ca. 1,5 cm groß) nicht auffällt.
Sekundenkleber war hier der Helfer in der Not. Sieht man nicht. Aber unsere Arbeitsplatte ist auch meliert.
Die Macke kam übrigens rein, weil mein Mann eine komplette Packung Spagehtti mit Gewalt an der Kante brechen wollte. Das Furnier hat eher aufgegeben als die Spagehtti und dann hatten wir einen ca. 1cm großen Riss drin.
Da ist er wieder, der berühmte Bologner Hammer. 😏
-
Ich hab es irgendwie geschafft, eine kleine Macke in die Küchenarbeitsplatte (so ein Laminaten-Ding) zu hauen. Ihr handwerklich Begabten - kann man das irgendwie versiegeln oder so?
Mehrmals wasserfesten Lack drauftupfen und jedesmal trocknen lassen, so oft bis der Lack nicht mehr in den Untergrund einzieht sondern eine glatte Oberfläche hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!