Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23
-
-
Achso, hm, das könnte natürlich sein, der Geißler macht das in 24 Stunden und bei Marcel Paa braucht es nur 12.
Hm.
Ich bin immer noch verwirrt und je mehr ich lese, umso verwirrter werde ich. Vielleicht lass ich das einfach und bleib bei Hefe
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 23* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hilfe!!!! Frage an die (Sauerteig) Bäcker/-innen:
Kann mir mal jemand erklären, warum in manchen Rezepten, z. B. bei Lutz Geißler (Plötzblog) die Sauerteigmenge für ein Brot 18 (!) Gramm sind und in manchen anderen 100 oder 200 g???
Ich hab da echt nen Knoten im Hirn?
Beispielmengen von Geißler aus seinem Buch "Brotbacken in Perfektion mit Sauerteig":
495 g Weizenmehl
30 g Weizenvollkornmehl
60 g Roggenmehl
120 g Malzbier
270 g Wasser
12 g Salz
18 g Weizensauerteig
Beispielmengen von Marcel Paa (der hat nen Vorteig, das ist mir dann wieder logisch, weil ja dann vermutlich der "Sauerteig" halt die insgesamt 285 g Vorteig sind, oder? aber der Geißler hat eben keinen Vorteig und trotzdem nur 18 g Weizensauerteig, ich raff das echt nicht???):
Vorteig
- 30 g Sauerteig
- 110 g Wasser handwarm
- 145 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405/550)
Hauptteig
- Vorteig
- 300 g Wasser handwarm
- 140 g Roggenmehl hell (Roggenmehl Type 610 oder 815)
- 285 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405/550)
- 9 g Salz
Kann mich mal wer erleuchten? Das ist bestimmt völlig logisch und easy zu erklären, aber mein Hirn kommt da nicht mit.
Die Menge ergibt sich, weil dieses spezielle Buch von Geißler einem anderen Prinzip folgt, als das klassische Backen mit Sauerteig.
Das ASG wird direkt unter die Zutaten gegeben und eine entsprechend lange Teigführung folgt. Daher die geringe Menge ASG/Sauerteig.
Ich kam mit dem Prinzip nicht klar und hab das Buch gleich weitergegeben.
-
Die Vermutungen hier sind genau richtig.
Die Menge Anstellgut ist 'anpassbar' auf die Teigführung.
Insgesamt sind, von der Qualität die man damit (auch zuhause) erreichen kann, die Rezepte von Lutz sehr empfehlenswert. Er ist allerdings absoluter Nerd was das betrifft, und deshalb nicht unbedingt auf die einfachste/praktischste Variante aus. Das Ergebnis ist allerdings entsprechend auch top notch, wenn man es vernünftig macht.
Ein leckeres Brot für den Hausgebrauch kann man sich aber auch einfacher/schneller backen als manche Rezepte von ihm. Speziell wenn man an Hefebrot gewöhnt ist, wird man da üblicherweise auch mit einfacheren Rezepten zufrieden sein können.
-
Betti hat ein Blütenblatt auf der Pupille. Kann ich das rausspülen? Wie am besten?
-
Betti hat ein Blütenblatt auf der Pupille. Kann ich das rausspülen? Wie am besten?
Für ganz hart gesottene: Finger anfeuchten und damit das Blatt runter nehmen.
Oder mit NaCl-Lösung auspülen.
Oder einfach abwarten - sollte irgendwann auf natürlicher Weise raus gehen.
-
-
Betti hat ein Blütenblatt auf der Pupille. Kann ich das rausspülen? Wie am besten?
Hast du Kochsalzlösung da z.B. für zum abspülen von Kontaktlinsen? Oder Augentropfen wie Euphrasia oder zum Augen befeuchten?
-
-
Es scheint sich nicht zu bewegen, bzw immer nur direkt in die Mitte.
Hab leider weder Kochsalzlösung noch Augentropfen da... mh.
Dann vielleicht doch mit dem Finger versuchen es rauszuwischen.
-
Hatten wir mal mit nem Grashalmfitzel, fies. Augentropfen - oder in Ermangelung Finger befeuchten - und dann vorsichtig aber mutig und beherzt ran
-
Ich würde es mit der angefeuchteten Spitze vom Finger versuchen (vorzgsweise bei kurzen Nägeln). Alternativ kann versucht werden, eine Spitze eines Papiertaschentuchs zu einer kleinen Spitze drehen und zu schauen, ob das Blättchen daran hängen bleibt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!