wiederholtes Vestibularsyndrom

  • Ich lasse die Blutwerte einmal im Jahr machen, das letzte Mal war es im Januar, damals waren die Werte in Ordnung, wobei der TA aber nur den T4-Wert bezüglich der SD bestimmen lassen hat.

    Ich würde jetzt zeitnah nochmal T4, fT4 und TSH bestimmen lassen. Wenn du magst natürlich auch noch T3 und fT3. Aber die sind glaube ich in dem Fall nicht zwingend notwendig. Wieviel Forthyron bekommt der Hund denn bei welchem Gewicht? Und wie waren die werte vor der Behandlung? Weißt du noch wie der T4 im Januar war? Wenn der TA nicht auf die Schilddrüse spezialisiert ist bedeutet "in Ordnung" leider meist nicht viel.


    Ja genau, also man müsste sich mMn vor allem das Ohr noch mal ansehen. Eine Otitis media/interna kann auch mal zu schwerwiegenden Symptomen führen und den Gleichgewichtsapparat beeinflussen und dann zu einem „Vestibularsyndrom“ führen.

    Das würde ich auf jeden Fall auch nochmal richtig abklären lassen. Ständiges Vestibularsyndrom ist nicht normal, auch nicht im Alter. Zumal ein Hund mit 12 Jahren jetzt auch nicht zwingend Uralt ist, je nachdem natürlich obs ein großer Hund ist oder nicht.

    Der T4 war im Januar bei 2,22 µg/dl, das Band ist 1,3-4,5.


    Leider finde ich gerade die Werte aus dem Jahr 2021 nicht, wo die Unterfunktion festgestellt wurde. Ich meine mich zu erinnern, daß ganz am Anfang mehr Werte bestimmt wurden.

    Wir haben nächste Woche sowieso den nächsten Termin, da kann ich das gleich auf die Liste schreiben.

    Unser TA ist Allrounder, wenn ich mir die Schwerpunkte durchlese, steht nichts von Endokrinologie.


    Figo wiegt ca. 26 kg, ca. 54 cm Schulterhöhe, er bekommt Forthyron 400 µg.


    Danke für den Hinweis auf die Wartezeit in Leipzig.

  • Der T4 war im Januar bei 2,22 µg/dl, das Band ist 1,3-4,5.

    Das kann (muss natürlich nicht), zu wenig sein. Die meisten Hunde kommen mit etwas höheren Werten besser klar.


    Bekommt er nur 1 400er Forthyron am Tag? Das wäre sogar noch unter der Einstiegsdosis.

  • Das kann (muss natürlich nicht), zu wenig sein. Die meisten Hunde kommen mit etwas höheren Werten besser klar.


    Bekommt er nur 1 400er Forthyron am Tag? Das wäre sogar noch unter der Einstiegsdosis.

    Ja, jeweils morgens und abends eine halbe Tablette.


    Begonnen hatten wir mit Forthyron 200. Was ist die typische Einstiegsdosis?

  • Das ist dann wirklich zu wenig. Bei 26Kg bräuchte er als Einstiegsdosis 520µg am Tag. Steht auch so im Beipackzettel. Man beginnt mit 20µg/kg und Tag. Wären somit 560µg auf 2 mal am Tag aufgeteilt. Kann aber gut sein, dass das deinem Hund immer noch nicht reicht. Das ist immer noch recht niedrig. Der Einfachheit halber würde ich jetzt mal auf 600 am Tag erhöhen (jeweils für ein paar Tage um 50 erhöhen. Erst morgens, dann Abends usw.), das ganze 4 Wochen geben und dann nochmal T4, fT4 und TSH bestimmen lassen. Wiederkehrende Ohrentzündungen können übrigens auch von einer SDU kommen. Trotzdem würde ich natürlich die Ohren nochmal gründlich anschauen lassen da dortige Probleme natürlich auch zu Symptomen wie beim Vestibularsyndrom führen können.

  • Das ist dann wirklich zu wenig. Bei 26Kg bräuchte er als Einstiegsdosis 520µg am Tag. Steht auch so im Beipackzettel. Man beginnt mit 20µg/kg und Tag. Wären somit 560µg auf 2 mal am Tag aufgeteilt.

    Sollte natürlich beide male 520 heißen. Hatte gedanklich 560 im Kopf. Du kannst dann auch erst mal auf 550 am Tag gehen statt auf 600. 600 ist aber auch ok. Damit bist du immer noch im unteren Bereich. Höher würde ich aber dann erst mal nicht gehen sondern 4-6 Wochen die Tabletten geben und dann Testen lassen. Blutabnahme immer 4-6 Stunden nach der morgendlichen Tablettengabe. Der Zeitpunkt sollte immer gleich sein. Wenn du jetzt also nach 4 Stunden abnehmen lässt sollten es das nächste mal auch 4 Stunden sein usw.

  • Das ist dann wirklich zu wenig. Bei 26Kg bräuchte er als Einstiegsdosis 520µg am Tag. Steht auch so im Beipackzettel. Man beginnt mit 20µg/kg und Tag. Wären somit 560µg auf 2 mal am Tag aufgeteilt.

    Sollte natürlich beide male 520 heißen. Hatte gedanklich 560 im Kopf. Du kannst dann auch erst mal auf 550 am Tag gehen statt auf 600. 600 ist aber auch ok. Damit bist du immer noch im unteren Bereich.

    Danke, war mir zwar aufgefallen , aber ich dachte, es hat seine Richtigkeit.

    So genau sind die Tabletten ohnehin nicht teilbar. Da würde ich ohnehin nur 50er Schritte als realistisch ansehen.

  • Sollte natürlich beide male 520 heißen. Hatte gedanklich 560 im Kopf. Du kannst dann auch erst mal auf 550 am Tag gehen statt auf 600. 600 ist aber auch ok. Damit bist du immer noch im unteren Bereich.

    Danke, war mir zwar aufgefallen , aber ich dachte, es hat seine Richtigkeit.

    So genau sind die Tabletten ohnehin nicht teilbar. Da würde ich ohnehin nur 50er Schritte als realistisch ansehen.

    Ja alles andere ist fast nicht teilbar. Ich hab auch die 400er und 200er hier. Die 200er eignen sich gut für 50er Schritte. Die 400er gehen aber auch. Ich würde aber an deiner Stelle tatsächlich langsam auf 600 gehen. Mein 16Kg Rüde bekommt aktuell 2x400 am Tag. Ist aber mit eurem Fall nicht vergleichbar. So hoch solltest du natürlich keinesfalls einfach so gehen. Zumal ein älterer Hund auch generell niedrigere Werte hat als ein junger Hund.


    Meine 8jährige Hündin (16,5Kg) bekommt aktuell 2x200. Da sind wir aber noch beim Einstieg.

  • Nach einer Weile jetzt mal wieder ein Update von mir.


    Ich habe die alten Rechnungen gesichtet und mich vertan. Es wurde mit Forthyron 600 gestartet.


    Die SD-Blutwerte sind da.

    1ec3f.jpg


    Das sieht für mich gut aus.


    Noch einmal zum Thema Credelio bzw. Isoxazoline und VS bzw. neurologische Nebenwirkungen -

    Ich habe mal noch ein wenig gesucht, welche Untersuchungen/Hinweise es in anderen Ländern gibt zu dem Thema Nebenwirkungen von Isoxazolinen.


    2 Beispiele (es gibt noch bedeutend mehr Seiten)


    <https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jvp.12959>


    Kapitel 6 sagt hier was.


    "A recent survey conducted in the USA revealed high occurrence of neurological adverse effects on dogs using isoxazolines (13.7% seizures, 15.9% ataxia, and 16.7% shaking as overall rates for afoxolaner, fluralaner, and sarolaner) (Palmieri et al., 2020)"


    15,9 % Ataxie würde ich jetzt nicht als "sehr selten" bezeichnen (auf dem Beipackzettel von Credelio sind neurologische Nebenwirkungen als sehr selten benannt).


    Wenn man genauer liest, steht da auch, dass die Studie "mit Vorsicht zu genießen ist" aufgrund der Befragungsmethode (Online-Fragebogen) und der halterabhängigen Reaktionen.


    Auch die FDA (oberste Behörde in den USA für Lebensmittel und Medikamente) ist hier deutlich:

    <https://www.fda.gov/animal-vet…sociated-isoxazoline-flea>


    "Isoxazoline products have been associated with neurologic adverse reactions, including muscle tremors, ataxia, and seizures in some dogs and cats"


    Also werde ich nächstes Jahr schauen, was ich Figo stattdessen als Zeckenschutz geben kann.

  • Weißt du denn zwischenzeitlich wie die Werte vor der Therapie waren?


    Die Werte sind jetzt nicht dramatisch aber ich finde sie jetzt auch nicht super. fT4 ist sehr niedrig, T4 sollte eigentlich unter Substitution etwas höher sein, ich weiß da aber ehrlich gesagt nicht wie hoch beim alten Hund. Beim jungen Hund sollte der auf jeden Fall am oberen Ende sein. So viel braucht ein alter Hund aber natürlich nicht mehr.


    Am PC ist das Bild leider schlecht lesbar. Ist der TSH 0,1 oder 0,16? Wenn ich das am Handy zoome sehe ich auch nicht mehr weils dann unscharf wird.


    Ich denke da gäbe es durchaus noch optimierungsmöglichkeiten, ob das jetzt aber ursächlich fürs Verstibularsyndrom ist ist fraglich da die Werte ja jetzt nicht katastrophal sind. Da kenne ich mich dann aber wirklich zu wenig aus um da sicher ne Aussage zu treffen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!