1123 unfassbar nützliche Haushaltstipps aus den 60ern
-
-
4. 12. Barbaratag - Geburtstag meiner Mutter, aber Babarba heisst sie nicht.
Im Moment brauchen die Forsythien nur 10 Tage, immrr eine Freude!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
#288 Fußböden werden undurchdringlich, wenn man sie mit einer Lösung von Paraffin und Petroleum bestreicht.
#289 Fugen und Fußböden fülle man zur Hälfte mit Werg aus und erst darauf drücke man Kitt.
Werg – Wikipediade.wikipedia.org#290 Fugen in Fußböden fülle man mit einer Mischung aus Tischlerleim und Sägespänen. Um den gewünschten Farbton zu bekommen, fülle man zuvor etwas hellen oder dunklen Ocker bei.
-
Letzteres gilt beim Möbel-Restaurieren immer noch.
-
#291 Im Winter bleibt die Stube wärmer, wenn man unter den Teppich Zeitungsbogen legt.
#292 Vor dem Heizen lüftet man die Zimmer erst gründlich durch, da sich die frische Luft besser erwärmt, als die verbrauchte.
Ach guck....wurde doch gelüftet
-
Frische Luft erwärmt sich besser? Ist die verbrauchte Luft nicht eh wärmer?
-
-
Ich glaub, es geht eher um den Feuchtigkeitsgehalt frischer Luft.
Warme Luft nimmt ja mehr Feuchtigkeit auf.
Ist es also drinnen schon warm, kann die Luft fast keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen und es bildet sich dann Schimmel.
Also lässt man erst die warm-feuchte Luft raus und heizt die frische, kalte Luft auf.
-
Das verstehe ich. Klang für mich nur so als ob frische Luft schneller warm wird.
-
Die Wärmekapazität von feuchter Luft ist größer als die von trockener Luft (sagen die Zahlen von Wikipedia). Der Unterschied ist gering, könnte aber ausreichen, dass feuchte Luft rund um die Hitzequelle sich zwar erwärmt, die Wärme aber auch besser speichert (alles geringfügig). Am anderen Ende vom Raum wird es also bei feuchter Luft langsamer warm.
-
#293 Schlechtes Ziehen von Öfen ist oft auf kalte Luft im Schornstein zurückzuführen. Man hilft sich, indem man etwas Stroh oder lose Hobelspäne verbrennt, wodurch die kalte Luft im Kamin angewärmt wird.
#294 Kohlkenfeuer brennt langsamer, wenn man eine Hand voll Salz auflegt.
#295 Asche aus dem Ofen nehmen staubt nicht, wenn man einen Eimer mit einem nassen Tuch bedeckt und die Asche jedesmal vorsichtig unter das Tuch in den Eimer füllt.
#296 Fugen in Kachelöfen schmiert man mit einem Brei aus Braunstein und Wasserglas aus. Der Brei wird nach einiger Zeit vollständig hart.
-
Und im Herbst feure man den Kamin vorsichtig ein, sonst gibst nen Kaminbrand wegen den Ablagerungen.
Schon erlebt. Sah toll aus am dunklen Abendhimmel
hat beinahe das Haus abgefackelt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!