Die DF-Bücherchallenge 2025
-
-
Hier lief das so:
Das heißt, du musstest alle lesen ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nee, das, von dem das Würstchen zuerst genommen wurde.
-
Abgeschlossen:
7. Lies ein Buch, das in deiner Geburtsstadt/Region spielt, alternativ: Autor/in muss aus der Geburtsstadt/Region stammenFriederike Schmöe – Käfersterben (2,6)
Das ist ein Teil einer Krimiserie über eine Privatdetektivin in meiner Heimatstadt. Wie die anderen Bände ist dieser kurzweilig, spannend und schön zu lesen und fängt den Flair der Region gut ein.
In diesem Band werden gestohlene VW Käfer mit einem Schwert "erdolcht" aufgefunden, gleichzeitig verschwindet eine Künstlerin - eine Freundin der Hauptprotagonistin - spurlos.
Die Bücher dieser Serie sind immer gut zu lesen, aber dieses Mal haben mich die zwischenmenschlichen Beziehungen etwas gestört. Beispielsweise liegt in der Beziehung der Hauptfigur mit ihrem Freund viel Unausgesprochenes in der Luft, was für die Gesamtentwicklung der Serie zwar stimmig ist, für mich in diesem Buch aber nicht reingepasst hat.
-
Hier lief das so:
Das heißt, du musstest alle lesen ?
Man liest das Buch, das der Hund als Erstes auswählt.
-
Den Trainingsstand, dass die Pudeline nur eins nimmt und die anderen liegen lässt, den haben wir nicht Ging wahrscheinlich sogar mit einem Abbruch nach dem ersten Bissen, aber das würde ich nicht übers Herz bringen.
-
-
Nachdem ich letztes Jahr viel zu wenig gelesen hab und zu viel am Handy hing, hab ich mir dieses Jahr ein gutes Motto gesetzt:
Ging schon ganz gut los
1. Lies eine Graphic Novel/Comic/Manga
Seufzerstraße 109 - Unter Hausgeistern (Mr. Tan, Yomgui Dumont)
Hat mein Kind ausgesucht und war keine schlechte Wahl. Eine kurzweilige, schnelle gelesene (Kinder-)Geschichte über eine kleinen Jungen der in einem Gruselhaus wohnt und Gespenster als Freunde hat, recht vorhersehbar, aber ganz lustig.
4. Lies ein Buch mit weniger als 205 Seiten
Die Verwandlung (Franz Kafka)
Hab ich das letzte Mal im Deutschunterricht in der Schule gelesen und ist mir nicht als besonders gut in Erinnerung geblieben. Zu Unrecht muss ich sagen, ich bin froh das ich's nochmal gelesen hab. Wenn man nicht gezwungen wird die Geschichte zu lesen und kein Teenager mehr ist, dann kann man auch leichter verstehen was daran interessant ist.
8. Lies ein Buch mit einem nicht-menschlichen Gegner/Antagonist
Corpus Delicti (Juli Zeh)
Ich hoffe es zählt, den obwohl es auch einen menschlichen Gegner gibt, ist im großen Ganzen die METHODE, eine Staatsform die eine Gesundheitsdiktatur ist, der Antagonist in dem Prozess gegen Mia Holl.
Noch ein Buch das heute zur Schullektüre gehört, was kaum verwundert, so sehr läd das Buch zur Interpretation ein. Ich fand es
trotzdemgut45. Lies ein Buch mit einer 1 als Prüfziffer am Ende der ISBN
Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)
Noch ein Klassiker...
Mit Büchern die als Theaterstück geschrieben wurden (bzw. eigentlich Theaterstücke sind), werd ich wohl nicht mehr warm. Ich glaube als Aufführung fänd ich's nicht so zäh, aber so hat es mich so gar nicht gepackt.
-
Aktualisierung für heute. Ich gehe jetzt nämlich ins Bett und lese Fanfiction
1. Lies eine Graphic Novel/Comic/Manga
Christopher Kul - Want & Piero: Kontinentale Philosophie (Die Moderne in Frankreich und Deutschland)
Örks - das war nix. Dass sich über die Auswahl und Repräsentanz von Autor*Innen und Texten bei sowas streiten lässt ist klar. Dass es nur Streiflichter sein können und keine Einführungen auch. Aber dass Zusammenfassungen/Interpretationen teils einfach nicht korrekt sind, Interpretiertes als Zitat steht, das ist schauderlich. Kommt dazu, dass eine Beliebigkeit bei der Auswahl logische Abfolgen suggeriert, wo sie nicht sind.
Nicht nur gelangweilt, sondern angepisst war ich ob der Zeichnungen. Während die Herren der Schöpfung liebevoll ausgearbeitete Charakterköpfe haben, war de Beauvoir nur anhand ihrer Frisur charakterisiert im Schatten Sartres ( wo sie sich - fairneßhalber angemerkt - auch ihrerzeit hinbegeben hatte). Und Kristeva und Irigaray haben dann auch noch das gleiche sprechende (strenge und recht geschlechtsneutrale nach einem nichtssagendem Portrait von Irigaray) Gesicht bekommen. Ich vermute, Kristeva sollte irgendwie in der begleitenden tanzenden Frau aufscheinen. Tat sie aber nicht.
Das Büchlein wandert direkt in die Mülltonne. Es sei denn, jemand wollte es haben.
16. Lies ein Buch, dessen Titel in einer Primär(Druck)farbe (rot, grün, blau, türkis, magenta, gelb) gedruckt ist
James J. Butcher: Dead Man‘s Hand
Urban Fantasy ähnlich wie die, sie sein Vater schreibt, aber deutlich besser als sein Vater bei den ersten Büchern. Nix qualitativ Hervorstechendes, hat aber Spaß gemacht.
20. Lies ein Buch, das aus einer Sprache übersetzt, die dir nicht geläufig ist
Alessandro Baricco: Sterben vor Lachen
Eine kleine Perle, die ich ohne die Challenge nicht entdeckt hätte Ich kannte von ihm bisher die bezaubernde Geschichte „Novecento“ (verfilmt als „Die Legende des Ozeanpianisten“). Bei dem Büchlein handelt es soch um eine Sammlung von Aufsätzen zu Philosophie, Musik, Sprache und Schrift anhand der Opera Buffa, mit Rekurs auf Mozart und Rossini, Benjamin und Adorno.
Rossini läuft mir dieses Jahr laufend über den Weg mit dem Versprechen, dass es da ein Besonderes zu entdecken gibt, das mir bisher entgangen ist. Und wieder bedaure ich, dass ich keine Ahnung von Musik habe. Aber immerhin so viel, dass ich über Folgendes herzhaft lachen konnte (Zitat aus der ÜbersetzungEdition Akzente Hanser, Seite 54):
(Bezogen auf die Leichtigkeit und Flüchtigkeit des Transzendentalen in der Opera Buffa bei Rossini und in der ersten „Kritik“ Kants): „Die eine wie die andere wurden hinweggefegt vom Idealismus und dem Melodram des 19. Jahrhunderts. Es war das Jahrhundert der Krämer, und mit einer gewissen Konsequenz fühlte es sich genötigt, den Ernst der Ideen in Kilos abzuwiegen. Oder in Stunden, wie bei Wagner.“
Mein Tageshighlight neben Pudelpossen -
Abgeschlossen:
21. Lies ein Buch, das in einem Land spielt, das dir unbekannt ist, wo du noch nicht warst
Mary Lynn Bracht – Und über mir das Meer (1,6)
Was für ein eindrücklicher Roman über die Mädchen, die als sogenannte Trostfrauen entführt wurden und im zweiten Weltkrieg den japanischen Soldaten als Prostituierte zu Diensten sein mussten.
Das Buch erzählt die fiktive Geschichte eines Haenyeo-Mädchens, das sechzehnjährig aus Korea in die Mandschurei entführt wurde und zeigt das Leben ihrer kleinen Schwester, die die Entführung miterlebt hat und bis kurz vor ihrem Tod mit niemandem darüber sprechen konnte. Es werden nicht nur die Gräueltaten an den Trostfrauen beleuchtet, sondern auch, was für Konsequenzen die Entführungen für die zurückgebliebenen Familien hatte.
Nebenher erfährt man noch, wie Korea, dessen Menschen einfach nur ihr friedliches Leben weiterführen wollten, zum Spielball von Kriegsparteien wurden, was das Leben so vieler Menschen zerstört hat.
Zudem gibt das Buch einen sehr interessanten Einblick in die Kultur und Arbeitsweise der Haenyeo; das sind die Frauen, die in Südkorea traditionell ohne Tauchausrüstung nach Meeresfrüchten tauchen.
Ein Roman, der super flüssig zu lesen war und trotz des bedrückenden Themas mein bisheriges Lese-Highlight des Jahres war.
-
10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt
-
37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist (Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw.)
Diverse Autoren – The Winter Spirits: Ghostly Tales for Frosty Nights
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!