Die DF-Bücherchallenge 2025

  • Aktualisierung:


    2. Lies ein Buch, das im Jahr 2025 veröffentlicht wurde


    Dan Schreiber: Geister, die ihre Rezepte teilen


    Ich hab mir bisher wirklich schwer getan, ein neu erschienes Buch zu finden, das ich kaufen wollte. Hier handelt es sich um den zweiten Band einer Sammlung von Absurditäten, an die wirklich Menschen glauben. Den ersten Band habe ich nicht gelesen, aber mein Mann bekommt ihn von mir als Klolektüre geschenkt. Der zweite Band war auch ohne den ersten Band unterhaltsam zu lesen.


    Es geht u. A. um bosnische Pyramiden, Telepathie beim Tennis und Geister, die ihre unvollendet Werke fertig diktieren oder Koch- und Backrezepte teilen. Um die Frage, ob Elon Musk Herrscher vom Mars wird und Isaac Newton schuld an der Hohlwelt-Theorie ist.


    Es war ein seltsames Gefühl, dieses Büchlein zu lesen. Ich bin von Jugend an ein Riesenfan der Illuminatus Trilogie und habe jede einzelne im Foucaultschen Pendel angesprochene Verschwörungstheorie nachgeschlagen und gelesen. Voller Faszination darüber, wozu der menschliche Verstand fähig ist. Immer auch mit einem gewissen Unbehagen, aber auch giel Humor.


    Mit Erstarken rechter Positionen im bürgerlichen Gedankengut und wieder deutlich sichtbarer werdenden Verbindungen zwischen rechtem Gedankengut und Esoterik hat dieses Vergnügen den Rest Unschuld verloren. Vollends schließlich, als während der Pandemie eine gesellschaftliche Kluft so richtig sichtbar und schärfer wurde und das Hintergrundrauschen zum Hauptthema wurde. Mit u. A. der Folge, dass nicht nur absurde Verschwörungstheorien kritisch beäugt wurden, sondern es problematisch wurde, über Verschwörungen (die es nunmal auch gibt) zu sinnieren, ohne sich in den Bereich des irrationalen Verschwörungstheorethikers zu verorten. Was wiederum auch kritisch zu betrachten ist.


    Dieses Büchlein hier führt wieder in die Zeit des faszinierten, kritischen, ungläubigen und humorvollen Blicks zurück. Mit Absicht, denke ich. Denn so gefährlich der Glaube an Absurditäten auch ist, er wohnt den Menschen inne. Und was wäre letztlich der Mensch, wäre er nur noch rational, ohne Phantasie und ohne glauben.


    Ich weiß es nicht mehr genau - war es Foucault, der sich erstmals mit Goyas „El sueño de la razón produce monstruos“ auseinandergesetzt hat damit, dass es sowohl der Schlaf der Vernunft als auch der Traum der Vernunft ist, der Ungeheuer gebiert. An Brüchen, an seltsamen Begebenheiten, an Zufällen, die Menschen dazu verleiten, Unglaubliches zu glauben, kann man viel übers Denken lernen. Dialektik, wohin man auch blickt. Und damit wird aus so einem harmlosen Büchlein ein versinnierter Vormittag :smile:


    32. Lies ein Buch, das in einem unabhängigen Verlag veröffentlicht wurde


    Tarjei Veesas - Die Vögel


    Ich habe Veesas „Eis-Schloss“ vor 3 oder 4 Jahren im Rahmen der Challenge gelesen und war von der Sprachgewalt gebannt und dem Buch gebannt, ein absolutes Highlight. „Die Vögel“ nimmt einen nicht minder sprachgewaltig mit in den Geist eines Menschen, der nicht so recht in die Gesellschaft der „Starken und Klugen“ passt. In seine Verzauberung und Faszination über das ihn umgebende Leben/die Natur, in sein schweres Ringen mit Gedanken, die er Menschen gegenüber äußern möchte. In das unterschwellig bedrohliche Aufscheinen seiner Sexualität, die Dankbarkeit und den Zorn über die Abhängigkeit von seiner „starken und klugen“ Schwester. Und in das Unfassbare, als sie sich einem anderen Mann zuwendet.


    Ein großartiges Buch. Ich fands allerdings schwer erträglich, wie nahe mir dieser Sonderling gerückt ist, wie sehr dieser Autor mich neben ihn gesetzt hat.


    44. Lies ein dystopisches Buch


    Neal Shusterman: Scythe - Zorn der Gerechten (Band 2)


    Danke nochmal, Nesa8486 . Ich werde die Kategorien umbauen und den dritten Band in Deine Kategorie packen und den ersten in die Kategorie „Empfehlung Bücherpodcast“ verschieben, damit ich alle drei Bände im Rahmen der Challenge unterbringe (den Dritten lese ich gerade). Es bleibt eine spannende Dystopie mit spannenden Fragen. Während sich die Fragen im ersten Band um den „Nicht-Tod“ und die Ethik des Mordens drehen, dreht sich in diesem Band viel um Fragen von Freiheit und wohlwollender paternalistischer Regierung durch eine künstliche Identität ist, die viele göttliche Züge hat, aber nicht das Eifern.

  • Ich war fleißig😀


    Kategorie 22: Lies ein Buch, in dessen Name oder der Handlung dein Sternzeichen vorkommt Fred Vargas: Das Zeichen des Widders

    Ein recht kurzes Buch, der Stil hat mir aber gefallen, ich hab für die Challenge noch zwei weitere Bücher der Autorin geplant und freue mich darauf. Die Autorin wurde auch mehrmals hier im Forum empfohlen, vielen Dank


    Kategorie 28: Lies ein Buch mit einem Tier im Titel

    Kurt Kotrschal: Der Wolf und wir

    Hat mir ebenfalls gut gefallen, gut zu lesen und nicht hoch wissenschaftlich, trotzdem hoffe ich, fundiert was er so erzählt…


    Kategorie 39: Lies ein Buch mit allen 5 Vokalen im Titel

    Graeme Simsion: Das Rosie-Resultat- Das Rosie-Projekt Band 3

    Nun denn, manchmal wäre es besser, nach dem ersten Buch aufzuhören….


    Kategorie 30: Lies ein Buch, das verfilmt wurde

    Nele Neuhaus: Schneewittchen muss sterben


    Kategorie 4:Lies ein Buch mit weniger als 205 Seiten

    Patricia B. McConnell: Alter Angeber!





  • Ich habe onyx storm fertig und zähle es vorläufig unter Kategorie 2: Lies ein Buch, das im Jahr 2025 veröffentlicht wurde.


    Als Nächstes wird Challenge Punkt 13 angegangen:

    Lass dein Haustier wählen


    Hier die Beweisfotos

    2b0fd6dee6.jpgb89b8a3076.jpg

    Wir lesen dann jetzt als Nächstes Mimik von Fitzek

  • Aktualisierung:


    24: Lies ein Sachbuch


    Hans Demmel/Friedrich Küppersbusch: Anderswelt - Ein Selbstversuch mit rechten Medien


    Der Journalist Hans Demmel hat sich während der Pandemie als Experiment auferlegt, für 4 Monate nur rechte Medien zu konsumieren. Flankiert von seinem Kollegen Küppersbusch als stützender Ansprechpartner, der für einige Sachen auch einen Faktencheck gemacht hat Seine Erkenntnisse und was sich in der Zeit bei ihm verändert hat, sollten in diesem Buch festgehalten werden.


    Ich fands nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut, hätte mir von einer Arbeit zweier so arrivierter Journalisten mehr erwartet. Der Zeitraum war überschaubar, die erwähnten Namen und Personen kennt man, wenn man sich schon ein wenig mit dem Thema befasst hat. Die „Selbstbeobachtung“ blieb an der Oberfläche und wurde auch nicht durch eine Beobachtung/Analyse von außen evaluiert. Dazu kam rein formal, dass das Lektorat des eBooks zu wünschen übrig ließ.


    Eine kritische Analyse und Studie dieser Formate hätte mir persönlich mehr Profit gebracht als dieser „Selbstversuch“.


    14 (die ursprüngliche 14 dafür in die 44 verschoben): Lies ein Buch, dessen Genre wird von jemand anders bestimmt wird und das außerhalb der Komfort-Zone liegt


    Neal Shusterman: Scythe - Das Vermächtnis der Ältesten


    Abschluss der dystopischen Jugendbuch-Trilogie. Lesenswert. Den letzten Band empfand ich als Schwächsten der Reihe mit einem nicht ganz überzeugendem Deus ex Machina, aber immer noch sehr gut zu lesen und spannend.

  • Abgeschlossen:


    Monatsmotto Januar:

    Lies ein Buch, in dem ein/e Pilot/in vorkommt

    Jussi Adler Olsen – Das Alphabethaus (4)


    29. Lies ein Buch, in dem ein Wunsch erfüllt wird

    V. E. Schwab - Das unsichtbare Leben der Addie LaRue (1,8)


  • Hans Demmel/Friedrich Küppersbusch: Anderswelt - Ein Selbstversuch mit rechten Medien

    Sehr schade, dass das Buch offenbar nicht ganz dem entspricht was man sich darunter vorstellt bzw eher flach gehalten ist. Es tönt von Titel her natürlich sehr lesenswert ...

  • Hans Demmel/Friedrich Küppersbusch: Anderswelt - Ein Selbstversuch mit rechten Medien

    Sehr schade, dass das Buch offenbar nicht ganz dem entspricht was man sich darunter vorstellt bzw eher flach gehalten ist. Es tönt von Titel her natürlich sehr lesenswert ...

    Das mag auch daran liegen, dass meine Erwartung an solche Bücher von Laabs/Aust geprägt sind. Was ein ganz anderer Standard ist, aber auch klar, dass sich ein solcher Selbstversuch drastisch von Büchern unterscheidet, in denen viele Jahre Recherchearbeit steckt.


    Man kann es bei Skoobe leihen, ich hab also kein Geld dafür ausgegeben. Und wenn man nicht schon durch andere Bücher/Seiten auf Namen wie Jebsen, Elsässer, Wisnewski, Reitschuster, Bauer etc. gestoßen ist, dann kann man auch viele wichtige Infos ziehen.

  • Sehr schade, dass das Buch offenbar nicht ganz dem entspricht was man sich darunter vorstellt bzw eher flach gehalten ist. Es tönt von Titel her natürlich sehr lesenswert ...

    Das mag auch daran liegen, dass meine Erwartung an solche Bücher von Laabs/Aust geprägt sind. Was ein ganz anderer Standard ist, aber auch klar, dass sich ein solcher Selbstversuch drastisch von Büchern unterscheidet, in denen viele Jahre Recherchearbeit steckt.


    Man kann es bei Skoobe leihen, ich hab also kein Geld dafür ausgegeben. Und wenn man nicht schon durch andere Bücher/Seiten auf Namen wie Jebsen, Elsässer, Wisnewski, Reitschuster, Bauer etc. gestoßen ist, dann kann man auch viele wichtige Infos ziehen.

    Danke für die Erläuterung! Ich bin weitestgehend ungebildet was das Thema betrifft bzw habe nur rudimentäre Kenntnisse (Schande!) für mich also vermutlich doch einen Blick wert. Je nachdem wo es das alles gibt müsst ich ebenfalls kein Geld dafür ausgeben, da schau ich mal :-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!