Die DF-Bücherchallenge 2025
-
-
Habt ihr tools dafür?
Ich nutze schon seit Jahren StoryGraph. Letztes Jahr habe ich mir meine persönliche Leseliste dort erstellt und dann konnte ich halt genau sehen was ich schon geschafft habe und was noch offen war. Dieses Jahr habe ich mich einfach bei ein paar öffentlichen Lese-Challenges dazugetragen und meine Bücher hinzugefügt. Mit hilft die App sehr zu sehen, was ich als "gut" bewerte und welche Genres ich anscheinend vermehrt wähle. Dieses Jahr entscheide ich mich monatlich spontan was ich lesen möchte, ich hab ein volles Bücherregal, das ich jeden Tag ansehe
StoryGraph hab ich auch vor nem guten jahr für mich entdeckt! Ich meine ich hab da auch versucht die challenge einzubauen, aber hab es irgendwie nicht geschafft... Zumindest nicht die kategorien, nur die anzahl an büchern. Vlt muss ich mir das nochmal anschauen, das wär sehr praktisch weil ich es eh nutze.
Nutzt du die kostenfreie Variante?
doggo_dog Für die Dokumentation habe ich mir die Kategorien in ein Word-Dokument kopiert. Dort trage ich die gelesenen Bücher ein und markiere die abgeschlossenen Kategorien.
Ich habe mich motiviert, indem ich alle passenden Bücher aus meinem SuB schön aufgereiht habe. Das ist für mich Motivation genug.
Ich hab auch schon an eine excel-tabelle oder so gedacht, daran gefällt mir nur nicht, dass es dann am Computer wäre. Aber ja, falls ich es mit storygraph wieder nicht schaffe, werd ich wohl sowas machen.
Das Bücherregal ist grad eh ne baustelle (wo ist nur der viele platz hin???), das könnte auch ne Motivation sein, das neue Regal endlich zu bauen und dann schön fresh in die challenge zu starten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nutzt du die kostenfreie Variante?
Ja, ich hab die Plus-Version mal ausprobiert aber die zusätzlichen Statistiken, die man da bekommt, brauchte ich dann doch nicht.
Ich glaube, ich hätte Lust diese Challenge fix bei StoryGraph online zu stellen, dann kann sich jeder dazugesellen
Ich hab z.B. noch so gar keinen Überblick was und wie viel ich lesen könnte
-
Ich will dieses jahr auch gern wieder mitmachen, obwohl ich gerade nicht so richtig in mein lesejahr reinkomme (und dann hier lese dass manche von euch schon mehrere Kategorien erledigt haben
)
Außerdem war ich im letzten jahr sehr unzufrieden mit meiner dokumentation. Die meisten bücher die ich gelesen hab, waren für mehrere kategorien passend, und ich hab keine wirklich schöne Möglichkeit für mich gefunden, da einen Überblick zu behalten. Was dann auch dazu geführt hat, dass ich extrem selten im entsprechenden thread geupdatet hab (glaub es fehlt auch noch das letzte halbe jahr ca
).
Wie handhabt ihr das? Habt ihr tools dafür?
Und wie bekomm ich mich motiviert zu starten? Ich bin mir sicher, sobald ich anfange, wird es auch flutschen, aber buch in die Hand nehmen passiert gerade einfach nicht
Ich bin ein technischer Faulenzer (weshalb ich auch mit Apple arbeite). Habe einfach die App „Notizen“ geöffnet, die Kategorien reinkopiert und schreibe dahinter, welches Buch ich ausgesucht habe. Wenn ich es gelesen habe, setze ich die Schriftart der entsprechenden Zeile auf „durchgestrichen“.
Das Reinkommen dieses Jahr war einfach, weil ich schon geplant hatte, die Trilogie von Mary E. Garner zu lesen und ich auch alle Bände zusortieren konnte. Und das Buch über die „Frankfurter Schule“ war etwas Passendes für nebenbei beim Fernsehen.
Für den Rest kommt mir mein Hang zum Zwangsverhalten entgegen: Ich gehe von oben nach unten (dieses Jahr etwas erschwert durch Kategorie 1 und dadurch, dass ich das Buch für Kategorie 2 gebraucht bestellt habe). Ich suche mir für 3-4 Kategorien passende Bücher heraus, möglichst zum Leihen. Achte darauf, dass ich die gut für verschiedene Situationen gemischt habe (also fürs Lesen im Bett, Lesen wenn der Fernseher läuft, Lesen beim Essen, Lesen in der Badewanne, Lesen, wenn ich alleine bin …). Und das die sich nicht in die Quere kommen, wenn ich durcheinander lese. Und dann hake ich jeweils ab.
Wenn ich nicht gerade arbeite, mit den Hunden unterwegs bin, Besuch habe oder bastle/handarbeite (wobei ich teils auch bei der Handarbeit lese), dann surfe oder lese ich, da brauche ich keine Motivation. Das war schon seit meiner frühesten Kindheit so.
-
Aktualisierung von heute. Der letzte gemeinsame Urlaubstag war sehr ergiebig, weil alles an Hausarbeit erledigt war und der Mann in der Frühe die große Hunderunde erledigt hat.
Motto Januar
Brandon Sanderson: Defiant - Jenseits der Sterne
Der vierte Band einer Young Adult Space Opera. Gibts komplett bei Skoobe zu leihen. Ich meine, ich habe die Reihe auch im Rahmen einer Challenge angefangen.
Sanderson ist gleichermaßen Kritiker- und Publikumsliebling, vor allem mit seinen Fantasyreihen. In die bin ich allerdings nicht so recht reingekommen und habe keine weiter verfolgt. Gut zu lesen sind seine Bücher definitiv.
Diese Reihe um die Sternenpiloten Spensa macht da keine Ausnahme. Setting und Charaktere sind ansprechend ausgearbeitet und die Bücher lassen sich leicht und flott weglesen. Gute Unterhaltung auf gutem Niveau
4. Lies ein Buch mit weniger als 205 Seiten
Mladen Dolar: Phrenologie des Geistes (Fünf Aufsätze zur Philosophie Hegels, 159 Seiten + Index)
Man muss dafür schon ein Faible für bestimmte Bereiche neuzeitlicher Philosophie haben. Die slowenische Schule, die Philosophie mit Psychoanalyse liest (vorzugsweise Hegel mit Lacan), trifft ziemlich genau meinen Nerv. Der bekannteste und provokanteste Vertreter ist Slavoj Zizek. Da ich von ihm nun aber schon Einiges gelesen habe und er eine ausgeprägte Tendenz zur Wiederholung hat, finde ich Mladen Dolar und Alenka Zupancic ungleich interessanter.
Auch diese Aufsatzsammlung von Dolar hat sich gelohnt, wiewohl sie schon eine ziemliche Kopfnuss ist. Angenehm überrascht hat mich das sparsam verwendete generische Femininum, wobei ich das eher der Überarbeitung/Übersetzung der Vorträge zuordne.
Was mich daran reizt: Ich finde es nicht so sehr spannend, was Menschen denken. Aber unglaublich spannend, wie sie denken, Erkenntnis/Verkenntnis erwerben oder nicht erwerben. Oder Verdränge . Wie das mit Sprache zusammenhängt, wie und wodurch es sich verändert. Mein Studium liegt mehr Jahre zurück, als ich wissen möchte und meine Erwerbsarbeit hat nichts damit zu tun. Aber ich habe immer noch Neugierde dafür und Freude daran, mich mit diesen Fragen zu beschäftigen.
6. Lies ein Buch, das das Klima zum Thema hat
John Ironmonger: Das Jahr des Dugong (Eine Geschichte für unsere Zeit
Zum Thema selbst ist mir Ironmonger spontan eingefallen, seinen Bestseller „Der Wal und das Ende der Welt“ habe ich auch im Rahmen der Challenge hier im DF gelesen. Sein neuer Roman erscheint im Februar auf Deutsch. Dieser Text hier ist eher eine Novelle. Ein Unternehmer gerät in die Zukunft nach dem Artensterben und steht stellvertretend für seine Zeitgenossen vor Gericht.
Flüssig geschrieben, gut zu lesen. Neue Informationen bietet es nicht und das Thema verbietet es, von einer genussvollen Lektüre zu sprechen. Das Büchlein lässt mich mit der Frage zurück, für wen und was es bestimmt ist, ob es das Potenzial hat, Gedanken zu verändern, geschweige denn, Handlungen zu verändern. Vielleicht als kleiner Baustein.
8. Lies ein Buch eines/r Autor/in aus Norwegen, dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2025
Agnes Lovise Matre - Das Schweigen des Fjords
Ein skandinavischer Krimi. Positiv anzumerken: Der Hauptermittler hat kein Alkoholproblem, das Klischee 1 ist vermieden. Allerdings ein schwieriges Familienleben. Und das Thema ist deprimierend. Ansonsten routiniert geschrieben und leidlich spannend, was fürs nebenbei Lesen beim Fernsehen. Nix Herausragendes. Gibts bei Skoobe zu leihen.
-
Ich hab eine Frage und ein Anliegen:
Kategorie 2: Gilt das für die Erstveröffentlichung in Originalsprache, oder würde es auch für die Erstveröffentlichung einer Übersetzung gelten?
Es gilt beides
-
-
Ich habe ein Buch aus dem
Verlag Aurel Bongers Recklinghausen.
Der Verlag existiert nicht mehr, wie kann ich erkennen ob er "unabhängig" gewesen ist, bzw. würde das Buch für Kategorie 32 möglich sein? -
Ich habe ein Buch aus dem
Verlag Aurel Bongers Recklinghausen.
Der Verlag existiert nicht mehr, wie kann ich erkennen ob er "unabhängig" gewesen ist, bzw. würde das Buch für Kategorie 32 möglich sein?Das sagt ChatGPT dazu
"Ja, der Aurel Bongers Verlag war ein unabhängiger Verlag. Er wurde 1888 in Recklinghausen gegründet und blieb über viele Jahrzehnte in Privatbesitz. Als mittelständischer Familienbetrieb zählte er zu den klassischen unabhängigen Verlagen in Deutschland.
Merkmale der Unabhängigkeit des Aurel Bongers Verlags:
- Eigentümerstruktur:
Der Verlag war im Besitz der Familie Bongers und wurde unabhängig geführt. Es gab keinen Anschluss an größere Verlagskonzerne. - Programmprofil:
Der Aurel Bongers Verlag war bekannt für sein spezialisiertes Programm in den Bereichen Kunstgeschichte, Architektur und Kulturgeschichte. Er veröffentlichte wissenschaftlich fundierte Werke, die oft von hoher Qualität und für ein spezialisiertes Publikum gedacht waren. - Nischenfokus:
Der Verlag setzte auf thematische Schwerpunkte und kümmerte sich um Werke, die oft nicht im Fokus großer Publikumsverlage standen. - Regionale Verankerung:
Der Sitz in Recklinghausen unterstrich die Unabhängigkeit, da viele größere Verlage in Metropolen wie Frankfurt, München oder Berlin angesiedelt waren. - Ende der Unabhängigkeit:
Der Aurel Bongers Verlag stellte 1993 seine Tätigkeit ein, blieb jedoch bis zu diesem Zeitpunkt ein Beispiel für die unabhängige Verlagsarbeit in Deutschland.
Fazit:
Der Aurel Bongers Verlag kann als Paradebeispiel für einen unabhängigen Fachverlag gesehen werden, der trotz begrenzter Ressourcen hochwertige Werke veröffentlichte und sich auf ein klares, spezialisiertes Programm konzentrierte."
- Eigentümerstruktur:
-
Auf die Idee, ChatGPT zu befragen, bin ich gar nicht gekommen! Respekt und danke für die Antwort.
Ich habe mal geschaut, welche Bücher der Verlag veröffentlicht hat und welche Informationen man sonst noch so findet. Darauf basierend, hätte ich auch gesagt, daß er unabhängig war.
-
Auf die Idee, ChatGPT zu befragen, bin ich gar nicht gekommen! Respekt und danke für die Antwort.
Manchmal hilft das echt gut. Man sollte sich aber immer mehrere Quellen nennen lassen
-
Danke!
Auf ChatGPT bin ich auch nicht gekommen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!