Hundefreilauffläche - was ist das? Wozu ist sie da?
- Rabe
- Geschlossen
-
-
Was ist das?
Der Glaube, dass man sich in einem Bereich besser auskennt, als man es tatsächlich tut.
Danke!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hundefreilauffläche - was ist das? Wozu ist sie da?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hier werden einfach ständig Bsp.gezeigt ,die inhaltlich überhaupt nicht mit dem geschriebenen übereinstimmen.
Dann gibt es viele nette Versuche von verschiedenen,zu erklären ,die Fehlinterpretationen aufzuklären ....
Schade das es überhaupt nicht angenommen wird.
-
Hunde sind kein Produkt der natürlichen Evolution.
Nö, aber immer noch Tiere und die sind nicht falsch oder kaputt weil sie sich auch so verhalten.
Ja, genau genommen sind auch Menschen (Säuge-)Tiere.
Du weißt aber schon, dass Verhalten maßgeblich über Umwelt/Umfeldeinflüsse beeinflusst wird, oder?
Ein interessantes Interview dazu mit Dorit Feddersen-Petersen:
Dort ist mir ein Satz in Gedächtnis geblieben: Dass der Hund das einzige Tier ist, dem das zusammenleben und agieren mit dem Menschen wichtiger ist, als mit seinen Artgenossen!
Also Hunde, die andere ignorieren und keinerlei Kontakt suchen, scheint also auch normal zu sein.Deine Schlussfolgerung aus dieser Argumentation ist ein Fehlschluss.
Du kennst anscheinend nicht den wissenschaftlicher Kontext, der hinter dieser - sehr vereinfachten - Aussage steht?
Vielleicht liest du mal das oben verlinkte Interview, um mehr über diesen wissenschaftlichen Kontext zu erfahren.
Zu deinem Fehlschluss folgendes:
ZitatNicht nur Bewegungs- und Erkundungsverhal
ten werden durch ein ausschließliches Führen an der Leine eingeschränkt, sondern insbe
sondere auch das artgemäße, innerartliche Sozialverhalten. Denn Leinenzwang unterbin
det die Möglichkeit zu freiem Kontakt (und Spiel) mit Artgenossen. Dieser ist jedoch für das Sozialverhalten des Hundes von größter Bedeutung. Jeder Hund muss von frühester Jugend an Soziaverhalten lernen, wozu er Kontakte zu Artgenossen braucht (Feddersen
Petersen, 1997). Nach Feddersen-Petersen (1997) können sich durch ständiges Anlei
nen wegen des Unterbindens der arttypischen Kommunikation mit anderen Hunden Verhaltensfehlentwicklungen ergeben. -
Hach ja das typische absolut dämliche Argument, dass Hunde, die nicht zu jedem x beliebigen Hund Kontakt oder gar keinen Kontakt zu Fremdhunden haben, selbstverständlich nie Kontakt mit anderen Hunden haben. Und natürlich sind diese Hunde, wie im Zitat immer und ausschließlich an der Leine. Man liebt es.
Hundundmehr nimmt sich wieder Punkte und setzt sie in einen komplett anderen Kontext, in den es nicht passt. Kann man sich allgemein hier für den Thread merken :)
-
Nö, aber immer noch Tiere und die sind nicht falsch oder kaputt weil sie sich auch so verhalten.
Ja, genau genommen sind auch Menschen (Säuge-)Tiere.
Du weißt aber schon, dass Verhalten maßgeblich über Umwelt/Umfeldeinflüsse beeinflusst wird, oder?
Ein interessantes Interview dazu mit Dorit Feddersen-Petersen:
Dort ist mir ein Satz in Gedächtnis geblieben: Dass der Hund das einzige Tier ist, dem das zusammenleben und agieren mit dem Menschen wichtiger ist, als mit seinen Artgenossen!
Also Hunde, die andere ignorieren und keinerlei Kontakt suchen, scheint also auch normal zu sein.Deine Schlussfolgerung aus dieser Argumentation ist ein Fehlschluss.
Du kennst anscheinend nicht den wissenschaftlicher Kontext, der hinter dieser - sehr vereinfachten - Aussage steht?
Vielleicht liest du mal das oben verlinkte Interview, um mehr über diesen wissenschaftlichen Kontext zu erfahren.
Zu deinem Fehlschluss folgendes:
ZitatNicht nur Bewegungs- und Erkundungsverhal
ten werden durch ein ausschließliches Führen an der Leine eingeschränkt, sondern insbe
sondere auch das artgemäße, innerartliche Sozialverhalten. Denn Leinenzwang unterbin
det die Möglichkeit zu freiem Kontakt (und Spiel) mit Artgenossen. Dieser ist jedoch für das Sozialverhalten des Hundes von größter Bedeutung. Jeder Hund muss von frühester Jugend an Soziaverhalten lernen, wozu er Kontakte zu Artgenossen braucht (Feddersen
Petersen, 1997). Nach Feddersen-Petersen (1997) können sich durch ständiges Anlei
nen wegen des Unterbindens der arttypischen Kommunikation mit anderen Hunden Verhaltensfehlentwicklungen ergeben.Hm, mag ja sein, dass das vereinfacht ist, aber dein Zitat bezieht sich nicht auf Frage, wie Hunde die Interaktion mit Menschen im Vergleich zur Interaktion zu Artgenossen bewerten, sondern offenkundig um Hunde, die permanent an der Leine sind und um das Sozial/Kommuniktionsverhalten von Hunden unter permanenten Leinenzwang. Was auf keinen Hund im Verlauf der Diskussion zutrifft? (Bis auf die Hunde, denen der TE das auf/an der Hundewiese unterstellt, weil sie nicht mit seinem spielen dürfen.)
-
-
Bis auf die Hunde, denen der TE das auf/an der Hundewiese unterstellt, weil sie nicht mit seinem spielen dürfen
Eine völlige Fehlinterpretation deinerseits.
-
25.536 Aufrufe · 18.175 Reaktionen | Loose dogs on trails. They’re everywhere, and even when their owners call out that they’re friendly, here’s the reality: 1. Often, people don’t have an accurate gauge of how dog-social their own dog is or isn’t,…Loose dogs on trails. They’re everywhere, and even when their owners call out that they’re friendly, here’s the reality: 1. Often, people don’t have an…www.facebook.com
Sowas ist schon ein gutes Beispiel für die verschiedenen Seiten die hier mit dem Freizeitgebiet ins Spiel kamen.
Auch wenn es aus'm Ausland ist.
Man kann seinen Hund kontrollieren und laufen lassen auch wenn der andere Hunde unnütz finde , diverse andere Menschen können ihre nicht kontrollieren und lassen trotzdem laufen weil ist ja erlaubt/ toleriert in dem Gebiet .
Das ist nervig und gefährlich je nachdem wie man unterwegs ist.
Find auch immer wieder faszinierend wie sehr sich die Leute im Recht fühlen weil " der beißt ja nicht also ist es nicht schlimm wenn der abzischt und wehe dem passiert was wegen dem anderen Hund" obwohl eigentlich der gesunde Menschenverstand sagen sollte das man den Hund dann an Ner SL lässt o.ä.
Ist hier im Forum auch Out, seh ich und frag mich da bei einigen Usern mit entsprechenden nicht vernünftig hörenden Hunden echt regelmäßig warum man das so fabriziert. Idealerweise noch in NSG wo eh Leinenzwang besteht aber gut , das sprengt den Rahmen.
-
Seit wann heisst eigentlich kein gewünschter Fremdhundkontakt ="ausschliessliches Führen an der Leine"?
-
das in dem Video ist nervig, aber man hätte es auch besser machen können, indem man zwischen den fremden Hund und dem eigenen gegangen wäre, anstatt den eigenen vorne laufen zu lassen
Ja ich weiß der eigene ist an die Seite gegangen, aber das war ja schon ein sehr vorausschaubares Szenario was da entstanden ist.
Optimal wäre natürlich wenn da gar nicht erst ein Hund ohne Haltereinfluss laufen würde, aber hier hat man den ja schon aus der Entfernung da stehen gesehen und seinen Hund trotzdem "ausgeliefert" ( etwas hartes Wort, da ja nichts passiert ist, aber mir fällt gerade kein besseres ein).
Aber im Nachhinein ist man immer schlauer, hätte der Halter des dunklen Hundes auf jeden Fall besser lösen können, war ja jetzt aber auch kein Drama was da passiert ist. Sowas verbuche ich als harmlose Dinge die einem im Leben passieren können -
Seit wann heisst eigentlich kein gewünschter Fremdhundkontakt ="ausschliessliches Führen an der Leine"?
Ich hatte es neulich schon mal iwo gepostet. Hier ist es kein Fremdhund, der uns entgegenkommt, aber von mir dennoch kein Kontakt erwünscht.
[Externes Medium: https://youtu.be/COwqu6RZzm8?feature=shared]Meins ist das kleine laute schwarze. Wie man sieht, keine Leine und unter mangelndem Sozialkontakt leidet sie auch nicht.
Es gibt vieles zwischen schwarz und weiss.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!