Pflegestelle für Geschwister Junghunde
-
-
Ich würde eher grundsätzlich über die Kombination 2,5jähriges Kind im Haushalt plus überhaupt Pflegehund (als Direktimport) kritisch nachdenken.
2 Pflegehunde und dann noch in so einem jungen, dynamischen Alter kämen da für mich gar nicht in Frage. V.a. da du neben dem Kind noch 2 andere Hunde hast (ich würde ebenfalls einmal die vollständige Genesung der Hundeomi abwarten). Ich kann mir nicht vorstellen als alleinige ? Person so vielen unterschiedlichen Hunde- und Kinderbedürfnissen auf einmal gerecht werden zu können. Im Idealfall ist eine Pflegestelle ja nicht nur eine Verwahrung sondern soll ja auch entsprechende Entwicklung der Pflegelinge ermöglichen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn du sicher wüsstest, dass du mindestens einen innerhalb der ersten Wochen vermittelt kriegst - dann würde ich es vielleicht riskieren. (Wobei man da auch wirklich auf Kleinkind und eigene Hunde gucken muss...)
Wenn es jetzt über Monate geht, hätte ich Sorge, dass sie sich zu sehr aneinander orientieren - und auch dass es zu Spannungen kommt.
Und da du es nicht sicher wissen kannst, würde ich eher die Finger davon lassen. Vor allem weil es doch aus Sicht des Vereins auch die Möglichkeit gäbe, die beiden nacheinander zu vermitteln. Falls der eine dann schnell seine Endstelle findet, dann kann der andere ja nach einem knappen Monat hinterher.
-
niemals würde ich zu der Konstellation zu Hause zwei unbekannte, verwandte Jungschnösel in der Gewichtsklasse dazunehmen.
Tu das deiner Omi nicht an.
-
Danke für eure vielen Erfahrungen und Bedenken.
Nein, der Verein hat mich nicht gebeten beide Hunde zu nehmen, er hat einfach gefragt weil ich ja schon einige Pflegehunde hatte. Und NEIN, es müssen nicht unbedingt 2 sein, im Gegenteil, geplant war wieder 1 Pflegehund.
Deshalb ja hier auch meine Frage nach Erfahrungen und Infos.
Aktuell sieht es wohl auch so aus als gäbe es noch eine weitere Pflegestelle für einen Hund, eventuell mit der Möglichkeit zur Übernahme. Aber egal wie, ich gehe mit euren Erfahrungen und es wird definitiv nur einer der Hunde hier her kommen. Falls der zweite Hund aus irgendwelche Gründen immer noch in Spanien sein sollte wenn mein Pflegi vermittelt ist dann kann ich immer noch überlegen ihn als nächstes zu übernehmen.
Ja, meine eigenen Junghunde sind einige Jahre her, aber Pflegis waren durchaus auch immer wieder jung und es gab nie Probleme.
Der Verein kann die Hunde recht gut einschätzen, ich habe Videos und maße mir an erkennen zu können ob der Hund in unser Zuhause passt.
Meine Tochter ist zwar jung, aber mit Hunden aufgewachsen. Und klar, krankes Kind, Kranker Hund, man selbst Krank, ist herausfordernd, schaffen wir aber aktuell auch und würden wir auch weiterhin schaffen
Wir haben einen Garten und ein großes eingezäuntes Firmengrundstück auf dem geflitzt werden kann. Mit meinem Großen geht es regelmäßig zum Windhundauslauf auf den natürlich jeder Pflegi auch mit kann.
Alle Pflegis kamen direkt aus Spanien zu mir und wir hatten kein einziges mal Probleme. Sie haben sich super im Alltag eingefunden, Stubenrein waren sie entweder oder wurden es dank Garten sehr schnell.
Meine 2 Hunde sind problemlos, keine Leinenpöbler, sozial und einfach unkomplizierte Hund. Ja, sie haben Jagdtrieb, deshalb gibt es hier keinen offline Freilauf sondern nur in eingezäuntem Gebiet.
Mein Anspruch ist es auch nicht aus einem Galgo einen Offline-Hund zu machen. Der Aufgabe darf sich gerne der Besitzer stellen wenn er das möchte.
Der Junghund ist nicht kastriert, auf Grund des Alters.
Klar, Emma ist 13Jahre alt, erholt sich gerade von ihrer OP aber sie war vor der OP fit und wird es hoffentlich auch wieder. Emma bräuchte garkeinen anderen Hund, aber sie ist sozial und ich behaupte sie hat nie gelitten, weder als sie mit Lotte zusammengelebt hat noch als Bin dazu kam oder als irgend ein Pflegi da war. Meiner Meinung tut gerade den jungen Wilden ein souveräner älterer Hund ziemlich gut, der auch mal auf nette Art korrigiert und zurecht weißt.
Klar, ist es eine Aufgabe. Andere Menschen wären mit 2 Hunden, Kleinkind, Job voll ausgefüllt. Ich möchte wieder etwas sinnvolles tun, andere engagieren sich in anderen Bereichen und opfern dafür Zeit, mir gibt es etwas Pflegestelle zu sein.
-
Jetzt hast du dich schon entschieden und brauchst meinen Senf eigentlich nicht mehr dazu.
Ich würde auch aufgrund der Kombi Zuhause (Kleinkind, älterer Hund) dringend von 2 Galgojungspunden abraten.
Allerdings bin ich nicht grundsätzlich gegen Geschwisterkombis. Ich hatte 2x Geschwister Malimixe hier. Einmal Hündin und Rüde und einmal zwei Rüden.
Ich finde nicht, dass das grundsätzlich die Hölle sein muss.
Man hat halt einfach zwei Junghunde, die doppelte Arbeit machen.
Was ist denn die Alternative? Jetzt nicht in deinem Fall, sondern oft generell. Das sie im Wurf im Tierheim bleiben. Also auch zusammen aber mit weniger Anleitung.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!