Erfahrung gesucht: Übergangswirbel Typ3 bei 1.5Jährigem Hund
-
-
Hallo Zusammen
Ich habe letzte Woche die folgende Diagnose für meine 1.5 Jährige Aussi Dame bekommen
Übergangswirbel Typ 3
Lendenwirbelsäule: assymmetrischer lumbosakraler Wirbel mit teilweiser Spaltbildung zum Sakrumund Zubildung ventral davon
Leider fehlen mir Erfahrungen dazu besonders auch auf die Lebenserwartung wenn es in so jungen Jahre bereits erste Auffälligkeite in der Bewegung gibt. Sprich plötzliches 3 Beiniges dastehen nach dem Hinunterlaufen einer kleinen Senke (Kreuzband ausgeschlossen) und ausholen nach aussen, eines Hinterbeines beim wechseln von Trab auch Galopp.
Momentan bin ich sie am einstellen auf MSM, Physio hat sie seit sie 9 Monate ist wegen häufigem Passgang und ober erwähnten Bewegung im Gangwechsel. Von der Physio wurden mir jetzt auch geziehlt Übungen an die Hand gegeben für Muskelaufbau
Von Ärzteseite habe ich nur die angabe voll Belastbar. Von der Züchterin ach die kann damit alt werden
Danke schon mal
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Erfahrung gesucht: Übergangswirbel Typ3 bei 1.5Jährigem Hund* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Lebenserwartung habe ich keine Erfahrung, aber bei meinem Rüden (Labrador, Arbeitslinie, wird im Mai 3 Jahre alt) wurde ein LÜW3 bei dem HD/ED Röntgen als "Nebenbefund" vom Gutachter mit auf den Auswertungsbogen geschrieben.
Ich wollte das nicht wahrhaben und war mit ihm bei zwei Orthopäden (einmal Klinik, einmal spezialisierte Praxis), inklusive 2x Gangbildanalyse auf dem Laufband. Die Diagnose wurde leider komplett bestätigt.
Er hat neben dem LÜW3 noch einen Beckenschiefstand und Rollballen beidseitig hinten.
Mir wurde von allen Orthopäden übereinstimmend gesagt:
Kein Leistungssport, keine extremen Belastungen für den unteren Rücken, kein Springen. ABER schlank und gut bemuskelt und in Bewegung halten und ihn "sein Leben leben lassen".
Wir machen 1x im Monat Physio vor Ort und sind 2x im Jahr bei der orthopädischen Praxis für eine Überprüfung und Chiro sofern erforderlich. Dazu machen wir sehr viel an Muskelaufbau über gezieltes Motoriktraining. Er hat bisher Einschränkungen, die nur ich sehe (Taxieren bei selbst kleinen Aufgängen, z.B. vom Garten auf die Terrasse, Entlasten HH rechts bei Positionswechseln Sitz-Steh mit VH erhöht und andere "Kleinigkeiten"), ansonsten ist er eher unauffällig.
Als Ausblick wurde mir gesagt - es kann so bleiben bis er 16 ist. Es kann aber auch sein dass er mit 5 hinten gelähmt ist. Niemand kann das sagen, und ausser dem, was ich bereits tue, kann man nach übereinstimmenden Aussagen aller Fachleute, die ich dazu gehört habe, nichts tun.
-
-
Sind eure Hunde vom VDH-Züchter?
Da wird sowas doch alles untersucht, oder nicht? Und wenn nicht direkt - beim HD-Röntgen ist das doch zu erkennen.
-
Babylon und Angsthase123 ja, er ist vom DRC (und damit vom VDH-Züchter). PN gerne, bin zwar technisch nicht gerade die Begabteste und mit dem Forum noch nicht so vertraut (lese meist nur), aber das werde ich schon hinkriegen
-
-
Nein, im VDH ist UeGW keine Pflicht und wenn man unserem Gutachter glaubt, hat der Ausschluss von Hunden mit einem gewissen Grad zumindest bei einer Rasse keinerlei Erfolg gebracht. Man muesste auch erstmal ermitteln welchen Wert die ganzen Hunde in dem Bereich haben.
Wichtig ist mAn noch zu wissen, dass Hunde mit Typ 3 ein deutlich hoeheres Risiko fuer CES haben!
EDIT: Ich find die Quelle grad nicht, meine aber das Hunde mit Uebergangswirbel (ich glaube Typ 3, bin mir aber nicht sicher!!) ein 5x hoeheres Risiko haben.
-
Ach, und kleiner Nachtrag - leider wird LÜW nur "inoffiziell" vom Gutachter mit ausgewertet und soweit ich weiss ist es leider (noch?) nicht zuchtrelevant beim Labrador, was es aber aus meiner Sicht unbedingt sein sollte.
-
Ich sag mal Danke, weil ich es immer toll finde, wenn so fundiertes Wissen geteilt wird.
-
Murmelchen ja das mit dem sehr erhöhten Risiko für CES hatte ich vergessen noch dazu zu schreiben. Ich versuche, dass soweit wie möglich zu verdrängen...
-
Nein, im VDH ist UeGW keine Pflicht und wenn man unserem Gutachter glaubt, hat der Ausschluss von Hunden mit einem gewissen Grad zumindest bei einer Rasse keinerlei Erfolg gebracht. Man muesste auch erstmal ermitteln welchen Wert die ganzen Hunde in dem Bereich haben.
Wichtig ist mAn noch zu wissen, dass Hunde mit Typ 3 ein deutlich hoeheres Risiko fuer CES haben!
EDIT: Ich find die Quelle grad nicht, meine aber das Hunde mit Uebergangswirbel (ich glaube Typ 3, bin mir aber nicht sicher!!) ein 5x hoeheres Risiko haben.
Auf der Seite der GRSK findet man zwei Artikel zu Übergangswirbeln.
Erwähnt wird übrigens auch die Entwicklung der Hüftgelenke, gerade bei LÜW 3.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!