Probleme beim Ruhe- bzw. Deckentraining

  • Bei uns war es so, dass der Welpe in unserer offenen Küche sofort zur Ruhe kam, wenn ich da gearbeitet habe :rolling_on_the_floor_laughing:

    Und beim hantieren mit heißem Wasser ect. hab ich halt sehr bewusst gearbeitet.

    Aber ich kann auch verstehen, wenn der Hund draußen bleiben soll.

    Wenn ich seine Decke neben mich lege während ich koche geht’s auch. Oder er legt sich auf die Fußmatte. Sind wir hingegen zu zweit zu Hause, ist das seltener der Fall

  • Ich glaube ja, dass es eine Gegenreaktion auf den Auslastungs- und Sozialisierungs"wahn" war/ist...

    Von einem "Experten" erwarte ich aber durchaus, dass er mal das eigene Hirn einschaltet und nicht von einem Extrem ins nächste kippt, sondern eine gesunde Mitte empfiehlt und vermittelt.


    Trends hinterherhecheln und wie ein Papagei nachplappern: Da brauch ich nur die 93.000 voneinander abgeschriebenen Texte im Internet bemühen und muss dafür keinen Hundetrainer bezahlen.

  • Vielen Dank für euren Input. Es ist nicht so, dass er ohne Platzzuweisung zu wenig Ruhen würde. Nur haben wir einen recht offenen Wohn-Ess-&Eingangsbereich. Bedeutet man rödelt was in der Küche und er kommt z.B. mit. Er muss in seinem Körbchen dann ja auch nicht schlafen. Es geht im Kern nur darum ihm einen Platz zuweisen zu können, damit er innere Ruhe findet im Sinne von „Herrchen braucht mich nicht und ich verpasse nichts“. Ob er auf seinem Platz dann schläft, an einem Kauspielzeug knabbert oder nur sitzt ist mir dann egal. Selbiges soll eigentlich auch dann passieren wenn es klingelt. Egal ob Postbote oder Besuch. Aber wenn ich nun alle eure Posts zusammenfassen sollte, dann nehme ich mit, dass er zu jung ist um das von ihm zu verlangen, ein nachlaufen normal ist (und in dem Alter nichts mit Kontrollverhalten zu tun hat) und, dass er bei einem guten Tagesablauf eigenständig ruhen können sollte.

    Baut ihm doch ein Welpengehege wie hier beschrieben

  • Wenn ich seine Decke neben mich lege während ich koche geht’s auch. Oder er legt sich auf die Fußmatte. Sind wir hingegen zu zweit zu Hause, ist das seltener der Fall

    Und was stört euch jetzt am Verhalten vom Hund?

  • Wenn ich seine Decke neben mich lege während ich koche geht’s auch. Oder er legt sich auf die Fußmatte. Sind wir hingegen zu zweit zu Hause, ist das seltener der Fall

    Und was stört euch jetzt am Verhalten vom Hund?

    Mich persönlich stört daran nichts. Nur eben dass man von diversen Seiten (z.B. Hundetrainern) immer wieder gehört/gelesen hat, dass man schauen sollte, dass der Hund nicht ständig bei einem sein soll.


    Insgesamt ist es schwierig, weil von zwei vermeintlich Experten zwei Extreme genannt werden, die meilenweit voneinander entfernt sind. Welchem folgt man nun? Man macht sich eben oft Gedanke, um das richtige zu tun damit man später keine Probleme bekommt.

  • Generell ist es ja auch richtig, dass ein Hund nicht den ganzen Tag im Fokus stehen soll. Nur das "Wie" ist bei Euch falsch umgesetzt. Ihr habt den Hund damit noch mehr in den Fokus gerückt. Also genau das Gegenteil gemacht.


    Meine Hunde lernen ein Wegschicken (von mir bzw. interessanten Dingen). Sie müssen gehen, können dann aber machen was sie wollen. Sind also nicht mehr im Fokus, wenn sie gegangen sind.

    Außerdem lernen sie von Anfang an Alleinbleiben. Das fange ich natürlich an in Situationen zu üben, in denen ich selbst ruhige, statische Sachen mache. Nicht, wenn ich rumwusele. Und dabei steht der Hund wieder nicht im Fokus.

  • Das alleine bleiben klappt auch bislang sehr gut. Er bekommt wenn wir gehen einen Kong und nach 30 Minuten wenn der Kong dann langsam nicht mehr so viel Spaß macht oder eben leer ist, holt er sich entweder erst noch sein Lieblingsspielzeug und kaut darauf etwas rum oder legt sich direkt auf die Fußmatte und pennt. 1,5 Stunden alleine sind so bislang kein Thema gewesen.

  • Ich würd's mal ohne Beschäftigung angehen. Denn das ist schon wieder das Gegenteil, von dem, was ihr eigentlich wollt. Spielzeug rumliegen lassen ja. Aber nicht auf Maulaktivität und Gelutsche trimmen.

  • Spannend, denn da sind wir wieder beim Thema Experten und zwei Meinungen. Denn das mit dem Kauartikel wurde uns von der Hundeschule so mitgegeben.

  • Spannend, denn da sind wir wieder beim Thema Experten und zwei Meinungen. Denn das mit dem Kauartikel wurde uns von der Hundeschule so mitgegeben.


    das Problem ist, ihr trainiert eurem Hund ein Verhalten auf, welches so mit der Zeit Probleme machen kann.

    Er beschäftigt sich so die ganze Zeit. Aktiv. Hält sich wach. Aber eigentlich soll er einfach bisschen herumnödeln und irgendwann liegen und dösen. Das ist für einen Hund deiner Rasse eh ein Problem, daher ist dieser Weg so nicht sinnvoll.


    Eure Hundeschule scheint recht rudimentär zu schulen. Aber solche „Patentrezepte“ sind bisschen sehr salopp und lange nicht für jeden Hund tauglich. Beziehungsweise für fast keinen.

    • Neu

    Lassie Tierversicherung

    Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

    • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
    • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
    • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
    • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
    • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

    Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

    >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!