Blasenentzündung
-
-
Guten Abend zusammen,
Cooper leidet leider an einer Blasenentzündung. Bemerkt habe ich das zunächst nicht, mir fiel nur auf, dass er sehr viel mehr getrunken hat als sonst und mich morgens auf einmal um halb 5 winselnd weckte. Normalerweise schläft er locker bis 9 Uhr morgens.
Also ging ich zum Tierarzt und beim Blutbild zeigten sich hohe Entzündungswerte. Es wurde eine Katheteruntersuchung gemacht und zwei Keime im Urin gefunden:
Staphylococcus hämolyticus und pseudomonas oryzihabitans. Ingesamt 20 Tage soll Cooper Amoxicillin nehmen, 17 Tage davon sind nun vorbei und seit gestern trinkt er schon wieder extrem viel und musste heute Nacht um 3 Uhr raus. Ich habe also das Gefühl, dass es wieder losgeht.
Beim Googeln der genannten Keime bekomme ich als Ergebnis kaum etwas Brauchbares, sondern eher nur beunruhigendes in Richtung multiresistente Keime. Ich fühle mich auch nicht wohl bei dem Gedanken, wenn er noch länger Antibiotika nehmen müsste, sein Darm ist ja eh seine Schwachstelle.
Hat jemand Erfahrungen / Tipps mit Blasenentzündungen bei Rüden?
Die Tierärztin konnte mir auch leider nicht erklären, wo diese herkommt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich schubs mal hoch. Mit Erfahrungen kann ich nicht dienen. Ich würde vor allem darauf schauen, das Immunsystem zu stärken und den Hund warmzuhalten, ggfs. eben auch mit Pullover/Mantel beim Spaziergang, vor allem bei nassem Wetter. Bei nassem Wetter wird ja auch der Bauch nass und dadurch noch schneller kalt. Viel Trinken spült Erreger raus und kann eine Blasenentzündung im Entstehen behindern oder auch mildern, ist aber natürlich kein Ersatz für eine Behandlung durch den TA.
Tendenziell würde ich auch eher eine längere AB-Behandlung machen, damit sich eben nicht multiresistente Keime entwickeln. Ich drück Euch die Daumen.
-
Mit Erfahrung bei Rüden kann ich auch nicht dienen, aber Panna hatte vor Kurzem eine BE. Vermehrt getrunken hat sie nicht, gemerkt haben wir es nur, weil unser Zweithund sie beschnüffelt hat.
Habt ihr denn während der Gabe des ABs keine Urinprobe mehr gecheckt?
Also Panna bekam erst 10 Tage AB , dann Zwischencheck, PH Wert war wieder gut, der Rest nicht. Also AB gewechselt und unter dem noch dreimal Urin kontrolliert. Damit ging's dann bergauf, hat aber gedauert, also insgesamt hat sie mehr als 20 Tage AB bekommen.
Klar, man muss dazu sagen, dass unser TA den Erreger nicht bestimmt hat, trotzdem finde ich eine Kontrolle zwischendurch, ob das AB überhaupt wirkt, sinnvoll.
-
Extremes Trinken bei einer Blasenentzündung kenne ich so eigentlich nicht. Mein erster Gedanke waren da die Nieren, aber es kann natürlich sein, dass sich die Blasenentzündung auf die Nieren geschlagen hat.
-
Mein Rüde hat auch der Zeit eine Blasenentzündung und trinkt vermehrt. Meine Mädels hatten es auch schon (schon länger her) auch die haben vermehrt getrunken.
-
-
Erstmal vielen Dank für die Antworten!
Ich dachte auch erst an die Nieren bzw. Diabetes, aber das Blutbild war bis auf die hohen Entzündungswerte unauffällig. Die Ärztin hat, nachdem wir die Blutergebnisse hatten, den Urin getestet und es war Blut darin. Daraufhin hat er AB bekommen und sie hat eine Katheteruntersuchung gemacht. Das Labor hat daraufhin die Keime bestimmt und ein Antibioseprofil erstellt. Zum Glück waren beide Erreger empfindlich auf das bereits Verschriebene.
Er hat es jetzt insgesamt 20 Tage genommen. Vielleicht gehe ich nochmal hin und lasse den Urin nochmals testen.
Komischerweise hatte er anscheinend keinerlei Schmerzen trotz Blut im Urinn
Cooper hat sehr, sehr viel Unterwolle und ihm ist immer zu warm. Daher wundert mich das mit der Blasenentzündung so
-
Mein Rüde, Spanier ohne wirklich Fell, hatte auch 2x in 4 Jahren eine BE.
Behandlung war auch sehr lange mit AB, wurde kurz vor Ende auch kontrolliert.
Er hat nicht mehr getrunken, aufgefallen ist es weil er vermehrt gewinkelt hat, aber nur immer ein paar Tropfen. Beim ersten Mal kam extremes Blut, es sah aus als würde er Blut pinkeln. Er konnte den Urin auch nicht mehr halten und hatte sichtlich Schmerzen.
Ich würde ca. 3-5 Tage vor Ende des ABs nochmal testen lassen, zur Sicherheit.
Meine Hündin hatte ein BE durch einen Nierentumor, sie hat auch mehr getrunken, hatte Fieber und war schlapp.
-
Rumi hat D-Mannose geholfen bei einer leichten Blasenentzündung.
Da sollte man aber sicher sein, daß nichts anderes im Argen liegt, dann kann man das eine Zeitlang geben. Die D-Mannose soll wohl verhindern, daß sich die Keime in der Blase festsetzen können.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!