Erlaubnis Mietwohnung
-
-
Ich find es gut und wünsch dir ganz viel Erfolg!
Ich, als Mit(vermieterin) find es aus beiden Perspektiven betrachtet eher gut gut wie konkret du wirst. Es geht jetzt erstmal um DIESE Erlaubnis (die dir sehr wichtig ist, natürlich setzt du da alles auf eine Karte da du den Vermieter ggf noch nicht gut einschätzen kannst was das betrifft). Klar müsste man dann nochmal sprechen wenn irgendwann ein Labbi einziehen soll aber ich hätte als Vermieter dann vmtl von Haus aus schon weniger Bedenken wenn mit der vorherigen Hundehaltung alles soweit glatt lief (und nehmen wir an ich als Vermieter hab erstmal nicht die riesen Ahnung von Hunden)
Also ich würd sagen es ist individuell, ich persönlich mag diese (wie wir sie auf Arbeit nennen) "vorgegaukelte" Kompetenz. Das besänftigt mich und der Rest fügt sich (mit nem kleinen Bolonka vmtl sowieso...)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe eine Wohnung über eine kleine Immobilienverwaltung gemietet. Das Hunde grundsätzlich erlaubt sind , wusste ich schon vorher. Als es konkrete wurde, habe ich angerufen und musste dann einen zusätzlichen Vertrag unterschreiben, der nur für diesen einen Hund gilt.
Ich würde einfach zuerst anrufen.
-
Ist sicher Typsache, aber ich würde die ganzen persönlichen Sachen aus der Mail rauslassen.
Ich habe eben nachgeschaut, als ich die Erlaubnis beantragt habe, habe ich einfach geschrieben, dass ich in Bezug auf den Paragraphen im Mietvertrag, der regelt, dass die Hundehaltung einer Erlaubnis bedarf, diese jetzt beantrage, und dass es ein kleiner Hund wird, vermutlich ein Chihuahua.
Danach bekam ich ein Formular, das ich ausfüllen musste, in dem die konkreten Daten festgehalten wurden.
-
Ich würde keine persönlichen Details angeben.
Ich würde schreiben:
"Ich bitte um die Erlaubnis einen Hund in meiner Wohnung Xyz halten zu dürfen.
Wenn Sie weitere Einzelheiten wünschen, gebe ich Ihnen zu meiner beabsichtigten Hundehaltung und Anschaffung gerne Information."
Das freundliche drumrum noch und fertig.
-
Ich würde das Vorgehen etwas von der Art des Vermieters abhängig machen.
Hängt eine Genossenschaft dran schließ ich mich an. Halt das Schreiben allgemein für später.
Ich lebe beispielsweise in einer WEG und die Immobilie nebenan ist vermietet.
Obwohl ich einen Hund habe ist auf Grund der Beschlüsse die Hundehaltung nur mit Genehmigung für dieses Individuum erlaubt und der Vermieter kann die Haltung nicht ohne weiteres Erlauben. Wusste er früher nicht und die vorherigen Mieter hatten nur Glück, dass der mitgebrachte Hund geduldet wurde. Eine Genehmigung kann nur einmal im Jahr eingeholt werden von den anderen Eigentümern.
In so einer Konstellation würde ich vorher telefonisch ins Gespräch gehen, was es für Optionen gibt. Unabhängig davon, was im Mietvertrag steht. Wenn keine Profis am Werk sind kann es sich nämlich auch um irgendeinen Vorlagevertrag handeln.
-
-
Ich würde keine persönlichen Details angeben.
Ich würde schreiben:
"Ich bitte um die Erlaubnis einen Hund in meiner Wohnung Xyz halten zu dürfen.
Wenn Sie weitere Einzelheiten wünschen, gebe ich Ihnen zu meiner beabsichtigten Hundehaltung und Anschaffung gerne Information."
Das freundliche drumrum noch und fertig.
So haben wir das auch gemacht.
Also die Anfrage.
Kam zurück: klar, solange Sie nicht so ein Pony anschaffen (also von der Hundegrösse her)
...und die Sache war geritzt.
-
Ja stimmt, die Grösse des Hundes musste zur Wohnung passen. Eine Deutsche Dogge hätte ich wohl nicht bewilligt bekommen.
-
Ich musste für den beabsichtigten Zweithund auch grad kürzlich die Erlaubnis einholen (der Ersthund ist bereits mit uns eingezogen und wurde im Bewerbungsdossier vorgestellt). Ausser, dass sie die Rasse wissen wollten (jeder Hund bekommt hier spezifisch einen Nachtrag im Mietvertrag) habe ich nichts angegeben. Finde zu viele persönliche Details auch irgendwie komisch, es sei denn, man bewirbt sich auf eine Wohnung. Aber wenn HH ja grundsätzlich in der bestehenden Wohnung erlaubt ist, würde ich jetzt keinen Roman verfassen.
-
Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten und Einschätzungen. Das hat mir auf jeden Fall nochmal ein bisschen Sicherheit gegeben und ich werde dann mein Anschreiben nochmal ein bisschen überarbeiten, sodass es etwas allgemeiner ist und die Sache mit dem Job rausnehmen, sowie die Absicherung bzgl. der Mietschäden ergänzen.
Danke an alle :)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!