Fragen zum VW Caddy/Hochdachkombis
-
-
Hallo zusammen,
wir planen, uns einen VW Caddy anzuschaffen. Das eröffnet nun ganz neue Möglichkeiten, weshalb ich eure Hilfe brauche :)
1. Die Frage habe ich schon im Camping- Bereich gestellt, aber evtl. erreicht es hier noch mehr Personen. Wir möchten die Möglichkeit haben, auch mal eine Nacht dim Caddy zu übernachten, sei es auf einer Hundesportveranstaltung oder auch mal beim Wandern. Ich habe nun schon viel gelesen, aber noch nicht die perfekte Lösung gefunden.
Mir ist wichtig, dass wir für unsere Hunde eine sichere Transportmöglichkeit haben (sei es durch Gitter oder eine Transportbox). Unsere Hunde sind mittelgroß (20 kg, Größe Collie).
Ist es möglich, zwei große Hundeboxen im Caddy unterzubringen und gleichzeitig eine Matratze, um mal eine Nacht oder ein Wochenende dort zu übernachten?
Ein Dachzelt erscheint mir nach der Recherche eher unpraktisch, da man das Zelt dann optimalerweise wohl auf dem Dach lassen müsste.
Mir wurde auch ein Autohimmelbett empfohlen. Die Idee finde ich toll. Aber: Ist es möglich, das Bett trotz Boxen im Kofferraum runter zu kurbeln?
Habt ihr andere Ideen? Vielleicht hat ja jemand sein Fahrzeug entsprechend umgebaut und könnte auch Bilder zeigen?
2. Was ist besser/sicherer? Boxen oder Hundegitter?
3. Bisher hatten wir unsere Boxen im Kofferraum. Der Caddy bietet ja aber auch die Möglichkeit, bei ausgebauten Rücksitzen die Hunde direkt hinter den Fahrersitzen zu positionieren und über die Seitentüren einsteigen zu lassen. Welche Vor- / Nachteile gibt es? Wie habt ihr es in eurem Caddy oder Hochdachkombi gelöst?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich meine, ich hab (vor längerem schon) im Hundeauto-Thread gelesen (mit Bildern), dass jemand ein Bett zusätzlich zu den Hundeboxen hatte....
-
So, war doch der Camper-Thread. Funk doch mal verruecktsein an: Die Lösung sieht doch toll aus.
-
Danke fürs rufen CundC.
Ich war diejeinige die secret08 das Autohimmelbett empfohlen hatte.
Mir wurde auch ein Autohimmelbett empfohlen. Die Idee finde ich toll. Aber: Ist es möglich, das Bett trotz Boxen im Kofferraum runter zu kurbeln?
Tatsächlich könnte es mit den Boxen im Kofferraum ein Problem mit dem runterkurbeln vom Bett geben. Ich hab das wegen der breiteren Küchenzeile auch gehabt und einfach immer das System ausgetrickst, indem ich das halb umgeklapptenl Bett ein Stück hochgekurbelt hab.
Das funktioniert allerdings nur wenn man die Version mit Umklappmöglichkeit hat, der kostet nämlich zusätzlich und ist nicht standartmäßig verbaut.
Lösen ließe sich das aber ganz einfach in dem man die Boxen beim Übernachtungsausflug weiter nach vorne schiebt (in dem man die Rückbank ausbaut).
3. Bisher hatten wir unsere Boxen im Kofferraum. Der Caddy bietet ja aber auch die Möglichkeit, bei ausgebauten Rücksitzen die Hunde direkt hinter den Fahrersitzen zu positionieren und über die Seitentüren einsteigen zu lassen. Welche Vor- / Nachteile gibt es? Wie habt ihr es in eurem Caddy oder Hochdachkombi gelöst?
Ich hab die Hundebox im Bereich der Rückbank stehen, mit Einstieg durch die Seitentüre.
Da ich die Box wirklich nur zum Transport nutze, hat das weder Vor- noch Nachteile für mich.
Wenn die Box auch als nächtlicher Schlafplatz gedacht wäre, dann würde ich das so aber unpraktisch finden, weil der Hund nur von außen in die Box rein/rauß kann.
-
Zum Autohimmelbett rufe ich auch mal Traventure Dog .
Ich finde, es kommt sehr auf die eigene Leidensfähigkeit an, wie gut das mit dem Caddy und der Übernachtung funktioniert, besonders, wenn feste Boxen verbaut sind.
Bei Boxen + Matratze obendrauf muss man bedenken:
Boxenhöhe (65cm?) + Matratzenhöhe (10cm?). Der Caddy hat innen ca eine Höhe von 1,2m. Das kann klappen, aber es fühlt sich sicher nicht jeder wohl damit. Ich bin Seitenschläferin und mag das Gefühl von Enge überhaupt nicht.
Ich habe ein Bett für den Caddy mit einem Freund gebaut. Das ist auch mit dem Hundegitter kompatibel, das ich nutze. Das funktioniert aus meiner Sicht aber nicht mehr mit zwei Personen. Wobei man dazu sagen muss, dass für mich zwei Personen im Caddy sowieso eine Horrorvorstellung wären.
Unabhängig davon bin ich mit dem Caddy als Fahrzeug sehr zufrieden. Meiner wird bald 16 und er fährt und fährt und fährt...
-
-
Ich hab mir Ende letzten Jahres einen Caddy angeschafft. Mit dem Auge darauf, in Zukunft noch einen Zweithund damit zu transportieren.
Ich habe die normale Version. Der Maxi ist etwas länger das wäre für die beschriebene Situation wahrscheinlich passender.
In die normal Version kann man ein Bett bauen und dann darin schlafen. Allerdings müssen da die Vordersitze so weit es geht nach vorne geschoben und die Lehne auch nach Vorne geklapt werden. Hundeboxen müssten dann rausgenommen werden, ein "normales" Bett plus Boxen passt nicht. Hochbett ist bei der kurzen Version in Kombi mit Boxen denke ich nicht machbar. Falls du die Masse nicht online findest kann ich bei meinem auch mal den Kofferaum oder die Höhe ausmessen (meiner ist 2023 gebaut, weiss nicht ob es schon eine neuere Version gibt).
Ein Trainer bei uns auf der Hundeschule hat den Maxi. Er hält drei Hunde und hat sich extra nen Boden ausgesucht mit so ner Art Gummi um ihn lichter reinigen zu können. Bei mir ist so ne Art Teppich drin (Ich habe ihn nicht ganz neu gekauft und hatte insofern weniger Auswahl). Ich habe zusätzlich nen Kofferaumschutz vom Fressnapf.
-
Das funktioniert aus meiner Sicht aber nicht mehr mit zwei Personen. Wobei man dazu sagen muss, dass für mich zwei Personen im Caddy sowieso eine Horrorvorstellung wären.
Ich muss sagen das ich zwei Erwachsene im Caddy auch grenzwertig finde vom Wohlgefühl.
Vor allem auch wenn noch 2 größere Hunde dabei sein
Ich bin schon durchaus leidensfähig und brauch nicht viel Platz, aber trotzdem fahre ich entweder nur mit Kind (9 Jahre) oder nur mit Hund (klein) weg. Beide wären mir schon zu viel.
Von meinem sehr großen Mann gar nicht erst zu reden, das ginge nur wenn es konstant warm und trocken wäre so das man nur zum Schlafen ins Auto muss.
-
Shalea Habe die Person mittlerweile mit Fotos und Videos en masse über WhatsApp versorgt :-)
Zum Autohimmelbett: Ich liebe das Teil und das nächste Auto wird auch wieder eines haben.
Habe diesen Winter mit dem Caddy, einem Hund (Nala, DSH, 30kg) 2,5 Monate auf Sizilien überwintert und das hat wunderbar geklappt. Mit zwei Menschen stelle ich mir das schwierig vor, zwei Hunde statt nur einem stellt aber zumindest für mich überhaupt kein Problem dar, habe aber auch die Rücksitzbank sofort ausgebaut und mittlerweile für die Überwinterung auch den Beifahrersitz. -
Ich habe im Camping-Thread was gesucht und bin dabei über ein Foto gestolpert, das interessant für dich sein könnte.
Im Caddy sieht Camping dann bei mir ungefähr so aus.
Ob das Platzangebot nach oben für euch reicht, kannst nur du sagen.
-
Wäre statt Caddy etwas leicht größeres nicht eine Alternative? ProAce oder Vivaro bieten deutlich mehr Platz. Preislich würde es auch keinen großen Unterschied machen. Manche Tiefgarage könnte zu niedrig sein. Die Einrichtung könnte komfortabler gestaltet werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!