1. Autofahrt vom Züchter nach Hause
-
-
Hallo in die Runde,
In 5 Wochen können wir unseren Welpen abholen... vom Züchter in 800 km Entfernung. Ich frage mich nun ernsthaft, wie wird die Fahrt verlaufen? Wie oft machen wir Pieselpause, wird er die Box und mich vollkotzen, oder schläft er? Er wird auf dem Rücksitz sitzen, in einer oben offenen ... tja Box? (halt so'n Ding, was man zwischen Vordersitz und Rücklehne bindet) sitzen, da wird er auch angeschnallt. Ich sitze daneben und gebe ihm alle meine Liebe und Trost, so er sie denn haben will. Erzählt mal, wie war das bei euch?
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Reika saß für die 3,5h im Fußraum oder auf dem Schoß. Ja, war nicht sicher, weiß ich. Danach saß (und sitzt bis heute) sie gesichert. Aber bei der ersten Tour wollte ich ihr so viel Nähe wie möglich ermöglichen. War denke ich auch angenehmer für sie.
Sie hat am Anfang einmal gekotzt. Danach hat sie fast die ganze Zeit geschlafen, entsprechend haben wir tatsächlich auch keine Pausen gemacht.
-
Ich hatte die Welpen immer anfangs auf dem Schoß, für maximalen Körperkontakt.
Manche haben ein bisschen geweint und waren gestresst, die meisten haben da jedoch nach maximal 5 Minuten einfach geschlafen.
Angehalten haben wir immer dann wenn der Welpe aufgewacht ist und unruhig wurde. Auch das ging von stundenlang gar nicht bis hin zu mehrmals. Das hing in erster Linie davon ab wie gestresst der Kleine war.
Lass es einfach auf dich zukommen und richte dich nach dem Welpen. Vorher planen ist müßig.
-
Acy saß in ihrem Autositz auf der Rückbank. Ich bin hinten mitgefahren und hatte die ganze Zeit meine Hand/Arm mit in ihrem Sitz um ihr Nähe zu geben. Sie ist ganz fix eingeschlafen.
-
Das klingt ja ziemlich entspannt, ich hoffe, so wird es bei uns auch. Auf den Schoß möchte ich ihn nicht so gern nehmen, wenn es doch mal zur Gefahrenbremsung kommt, wird's ein Flughund. Aber ich kann das Seitenteil runterklappen und so vielleicht doch Nähe vermitteln. Vielleicht kriech ich auch so halb mit rein...
-
-
Bei beiden Welpen sind wir nur einfache Strecke 130 km gefahren. Beide Welpen haben gekotzt und gejammert. Nach dem alles raus war, wurde die ganze Zeit gespeichelt. Es war echt nicht schön. Die beiden taten mir total leid. Sie sind hinten im Kofferraum mitgefahren. Kasper in einer Box, Yoshi frei im Kofferraum. Nachdem die Kotzerei angefangen hatte, habe ich die beiden jeweils auf die Rücksitzbank geholt, aber es wurde nicht besser. Kasper und Yoshi hatten auch Monate später noch Probleme beim Autofahren. Mittlerweile ist aber alles gut. Bei 800 km würde ich definitiv Pipipausen einlegen und nimm auf jeden Fall Küchenrolle und Plastiktüten mit
kann aber auch sehr gut sein, dass dein Welpe die Fahrt größtenteils verpennt….alles kann passieren …ist sehr individuell
-
... und nimm auf jeden Fall Küchenrolle und Plastiktüten mit
gute Idee
. Ich hab auch schon so Seniorenbetteinlagen besorgt, aber Spucktüte ist natürlich auch gut... danke
-
Wir durften in der Woche, bevor wir sie abgeholt haben, mit unserer Maus in einen Zoohandel und haben ihr ein Geschirr gekauft und einen Anschnaller. Und sie auf der Rückband mit anschnaller gesichert. Auf ihrer Welpendecke die es mit gab. Ich saß die 150km natürlich mit ihr zusammen hinten. Hat sich eingerollt und an mich gekuschelt die ganze Fahrt verschlafen. Muss aber dazu sagen, dass Autofahren bereits selbstverständlich für sie war. Sonst halt immer in einer Box mit einer Schwester zusammen.
Das war die einzige Fahrt nicht im Kofferraum.
-
Ich würde vorab mit dem Züchter sprechen wie die Welpen dort transportiert werden und es entsprechend anpassen (also möglichst ähnlich gestalten).
Meine junge Hündin hat die 6 stündige Rückfahrt in einer Faltbox auf der Rückbank verbracht. Box kannte sie vom Züchter, allerdings zusammen mit den Geschwistern.
Mein Bruder saß 5,5h daneben, wobei Liska keinen Wert auf Körperkontakt gelegt hat (das kam erst deutlich später), aber sehr gut auf seine Stimme reagiert hat. Wir haben 2 oder 3 Pausen gemacht, wobei die auch für mich waren.
Das Kleinteil hat gerade anfangs gemotzt, aber sich dann insgesamt doch mit der Situation abgefunden und die Fahrt sehr gut verkraftet.
Gekotzt hat sie nicht und auch nicht ins Auto gemacht, war aber vom Züchter auch gut vorbereitet.
Auf dem Schoß finde ich gerade bei so einer langen Fahrt zu gefährlich und insgesamt einfach nicht ideal.
So habe ich meine erste Hündin nach Hause transportiert und würde es nicht nochmal machen.
-
Wir mussten nur etwa 30 min kurvige Landstraße fahren. Ich war den Welpen vorher schon ein paar Mal besuchen und ein Mal sind wir ein paar hundert Meter auf eine Wiese gefahren. Da war sie im Fussraum so angebunden, dass sie nicht zu mir konnte. Das war schon problemlos. Beim Abholen war ich dann Beifahrer und hatte sie auf dem Schoss, es ging aber nur etwa 40 min über kurvige Landstrasse. Wäre vermutlich nicht nötig gewesen, sie hat die ganze Zeit sehr interessiert zum Fenster raus geschaut, kein Mal gejammert und schlecht wurde ihr auch nicht. Zur Vorsicht hatte ich aber eine Welpenunterlage und ein Handtuch auf dem Schoss.
Ich würde es bei so einer langen Strecke wohl auch vom Welpen abhängig machen. Was kennt er bisher? Fuhr er schon Auto und wenn ja, wie? Wenn der Züchter schlau ist, füttert er den Welpen nicht direkt vor Abholung und ich würde auch nicht Unmengen an Leckerlies geben. Aber auch nicht ganz nüchtern. Dem Welpen Wasser zur Verfügung stellen und immer mal wieder anbieten, wenn er bricht aber nur sehr dossiert. Ich würde wohl die Box versuchen, sollte er aber nur auf meinem Schoss ruhig sein, dann würde ich in diesem Fall das Risiko eingehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!