1. Autofahrt vom Züchter nach Hause

  • Wenn es das Auto hergibt würde ich empfehlen den Welpen möglichst mittig zwischen Vorderachse und Hinterachse zu positionieren.

    Da wird er am wenigsten durchgeschüttelt.

  • Nevis, schlief die 6h Fahrt im Fussraum in einem kleinen Körbchen

    Mojito schlief die 5h Fahrt in der Box im Kofferraum

    Junik schlief die 2h Fahrt in der Box im Kofferraum

    Caron turnte damals 1h lang auf dem Rücksitz herum. Würde ich nie wieder so wählen. Daher fuhren danach alle in Box oder Fussraum.


    Alle wurden schnell ruhig, wenn man sich nicht mehr um sie gekümmert hat und in Ruhe liess. Die Fahrgeräusche und die vorherige Aufregung führte immer dazu, dass die Welpen ziemlich schnell tief und fest schliefen.

  • Baxter hatte ich auf dem Schoß, da es nur rund 30min Fahrt waren.


    Calle kam in die Box neben Baxter seiner Box. Ich konnte beide gut sehen. Wir haben bei den 3,5h eine Pause gemacht. Calle hat viel geschlafen.

  • Bei Nova waren es auch knapp 800km. Wir sind aber nur die Hälfte gefahren und haben dann im Auto (vwbus) übernachtet.

    Ansonsten habe ich es bei jedem welpen so gemacht, dass auf jeden Fall eine 2. Person dabei war, damit man sich mit dem Fahren oder betreuen abwechseln kann. Der welpe wurde mit einem hundeanschnaller und geschirr gesichert (Achtung, 100 Prozent sicher ist dies nicht, da plastik schnallen brechen können). Jedoch hat es sich doch sicherer angefühlt als nur den welpe zu halten. Bei Unruhe gings rechts ran und auf eine Wiese. Dabei sollte das halsband oder das Geschirr wirklich so sitzen, dass er oder sie nicht raus schlüpfen kann. Ein Hund der sich am Rastplatz erschreckt und rauswindet, unweit von der Autobahn, dass möchte ich mir nicht vorstellen.

    Ansonsten zewa Rollen, alte Handtücher und kotbeutel einpacken. Ein napf und Wasser sollte auch dabei sein. Schaut auch auf eurer Route wo man mal im Wald oder so Pause machen kann, wo der kleine Hund auch mal ne halbe Stunde einfach an einer langen Leine rumwuseln kann.

    Ansonsten würde ich überlegen ob ihr abends fahrt, dann ist die Autobahn oft leerer und vielleicht schläft der kleine Hund in dunkler Umgebung besser ein

  • ... und nimm auf jeden Fall Küchenrolle und Plastiktüten mit

    gute Idee :bindafür: . Ich hab auch schon so Seniorenbetteinlagen besorgt, aber Spucktüte ist natürlich auch gut... danke

    :winken:

    und nasse Waschlappen (für Deine Hände und/oder den Welpen) mit Handtuch, ggfs. nassen Wischlappen (für Polster) mit Trockentuch. Je nachdem, wohin er spuckt, kann er sich ja auch schnell selbst damit einsauen.

  • Ich habe meine Welpen immer in eine kleine Box gepackt. Dass sie, falls man doch mal stärker bremsen muss nicht in der Box rumkugeln und sich weh tun. Die Box hab ich mit handtuch und Inkontinenzunterlagen ausgelegt und gut war. Der letzte Welpe hat ziemlich lautstark protestiert, obwohl er die Box kannte, vom Züchter und er ist auch schon alleine immer mal drin gewesen, da ich oft dort war. Hat sich aber dann aber doch schlafen gelegt,

    Entfernung waren 250 km. Bin auch am Abend gefahren und habe vor der Fahrt noch gespielt und Gassi gewesen und sobald ich von der Autobahn unten war, waren wir gleich wieder Gassi... Das ging gut....

  • Wir durften in der Woche, bevor wir sie abgeholt haben, mit unserer Maus in einen Zoohandel und haben ihr ein Geschirr gekauft und einen Anschnaller.

    das ist natürlich praktisch, aber bei uns aufgrund der Entfernung nicht möglich. Wir fahren zwar vorher auch hin, aber Ostern, da sind die Läden zu. Einen Anschnaller haben wir. Ich lasse mir dann in der Woche vorher die Maße durchgeben und kaufe erstmal ein verstellbares Welpengeschirr von Tri** oder sowas. Da muss man ja eh immermal ein neues/größeres kaufen.

  • Hund auf den Schoß oder in den Fußraum und 1000km zurück gefahren.

    Der Kleine hatte ein Geschirr an und zeigte mir vom 1. Tag seines Lebens an, dass er Geschirre hasst.

    Wurde er unruhig, sind wir von der Autobahn ab und haben eine kleine Runde gedreht. So wenig Pausen wie möglich.


    Bei meiner Hündin waren es "nur" 350km, dank Stau damals aber 7h gebraucht. Dort haben wir es genauso gemacht.


    Ansonsten entspannt sein, die Kleinen nicht übermäßig betüddeln und Küchentücher für kleinere oder größere Unfälle.

  • das ist natürlich praktisch, aber bei uns aufgrund der Entfernung nicht möglich. Wir fahren zwar vorher auch hin, aber Ostern, da sind die Läden zu. Einen Anschnaller haben wir. Ich lasse mir dann in der Woche vorher die Maße durchgeben und kaufe erstmal ein verstellbares Welpengeschirr von Tri** oder sowas. Da muss man ja eh immermal ein neues/größeres kaufen.

    Ich bin vorher einfach ins Zoofachgeschäft, habe gesagt, was für einen Welpen es gibt und habe dann ein ganz einfaches, aber gut verstellbares Geschirr gekauft. Wenn du fragst, kannst du ja evtl sogar zwei Größen kaufen und eine dann zurück geben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!