Hündin wirkt träge, wenn man sich nicht aktiv mit ihr beschäftigt oder sie frei läuft

  • Hallo,


    unsere Labradoodle Hündin ist jetzt 2 Jahre alt. Sie stammt aus dem Tierheim und hat in den ersten Lebensmonaten sehr viel verpasst. Gerade am Anfang war sie wirklich kein einfacher Hund. Ruhe war totales Fremdwort für sie und an der Leine hat sie gezogen wie ein Stier. Besonders an den beiden Themen haben wir uns wirklich die Zähne ausgebissen.


    Sie hat nun in den letzten Monaten große Entwicklungssprünge gemacht. Schon nach der 2. Läufigkeit hatten wir plötzlich einen deutlich gelasseneren Hund, der Lust auf Training hat und der Streber im Rally Obedience Kurs war. Das war damals eine große Erleichterung.


    Mit der 3. Läufigkeit hat sich die Situation aber noch mal verändert. Wir sind jetzt etwa in Woche 8 danach. Sichtbare Anzeichen einer Scheinträchtigkeit gibt es keine. Aber sie war in den letzten Wochen extrem träge, wenn man sich nicht mit ihr beschäftigt oder sie frei läuft.


    Wir haben mehrere Gassistrecken. Im Wald, wo sie viel frei läuft, ist alles OK. Wenn wir aber an der Straße entlang gehen, wirkt sie total träge und wird gefühlt immer langsamer. Es gab Tage, an denen ich schon befürchtet habe, dass ich sie die letzten Meter tragen muss. Auch im Alltag liegt sie meist gelangweilt in der Ecke, so lange sie nicht die Kühlschranktür hört.


    Sie kann allerdings auch anders: meine Frau geht 1-2 mal pro Woche mit ihr joggen (ca. 6 km) und da ist sie mit total viel Energie dabei. Auch wenn wir mit ihr trainieren, hat sie richtig viel Energie.


    Wir haben auch kürzlich einen Physio-Checkup gemacht, wo alles in Ordnung war.


    Kann es sein, dass sie einfach keine Lust darauf hat, langsam an der Leine zu gehen? Was wäre dann die Konsequenz daraus? Gar nicht mehr Gassi-Strecken gehen, die viel an der Straße sind (also an der Leine)?

  • Um einen Realitätsabgleich zu haben, müsste man erst Mal wissen was wovon wie viel ihr so macht. Vielleicht ist es dem Hund schlicht zu viel.

  • Es könnte auch an den Hormonen liegen, denke ich. Wenn sie jetzt 8 Wochen nach der Läufigkeit ist und das Verhalten sich seitdem zeigt, würde das passen. Es gibt Hündinnen, die in dieser Zeit wirklich sehr lustlos und träge sind.

  • Meine frühere Hündin hatte sowas auch mal, ebenfalls ein paar Wochen nach der Läufigkeit. Kann mich gut daran erinnern, wie ich "Hund" und "Depression" gegoogelt hatte. Scheinträchtigkeit passte am besten zu ihren Symptomen, obwohl sie keine Kuscheltiere durch die Gegend geschleppt hatte und auch keinen Milcheinschuß hatte.


    Mit etwas Futterreduktion und guter Bewegung war der Spuk auch bald wieder vorbei.

  • Um einen Realitätsabgleich zu haben, müsste man erst Mal wissen was wovon wie viel ihr so macht. Vielleicht ist es dem Hund schlicht zu viel.

    Morgens: meist nur kurz lösen, 1-2 mal pro Woche geht sie mit meiner Frau joggen, meist sind das 6 km. Sie läuft dann an lockerer Leine mit, nicht auf Zug.

    Mittags: die normale Mittagsrunde sind 4-5 Kilometer

    Abends entweder nur kurz lösen oder auch noch mal eine größere Runde 3-4 km.

    Alles zusammen sind durchschnittlich 10 km pro Tag, in der Praxis schwankt es zwischen Tagen mit 5 km und Tagen mit 15 km.


    Denkt ihr dass das grundsätzlich zu viel sein könnte?


    An Pyrometra haben wir bisher gar nicht gedacht. Sie isst und trinkt normal, hat eine normale Verdauung, keinen Ausfluss und wirkt allgemein auch nicht geschwächt. Würde es da trotzdem Sinn machen, das mal von unserem TA überprüfen zu lassen?

  • Meine Hündin war auch komplett „normal“ und hat mir einfach nur „zu komisch geguckt“ und hatte knapp über 38 Grad Körpertemperatur. Das ist für ihre normale Temperatur schon recht hoch.


    Es war dann der Beginn einer pyometra und wir konnten noch mit Antibiotikum alles in den Griff bekommen und später zu einem günstigen Zeitpunkt im Zyklus kastrieren.


    Bis Hunde durch eine pyometra nicht mehr fressen, viel trinken und komplett am Ende sind, kann das dauern. Wenn es eine geschlossene pyometra ist; dann gibt es auch keinen Ausfluss.


    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich lieber einmal zu viel kontrollieren, als einmal zu wenig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!