Doppelbox für kleine Hunde
-
-
Hallo,
wir müssen uns aufgrund eines Totalschadens nach einem neuen Auto umsehen. Die Gelegenheit wollen wir nutzen, um auch gleich ein größeres Auto zu kaufen. Die große Frage für mich ist aber, wie man eigentlich zwei "kleine" Hunde im Kofferraum unterbringt.
Aktuell haben wir einen Kleinpudel (45cm Widerristhöhe und ähnlich lang, 11.5 kg). Da wir über einen Zweithund nachdenken und auch ab und an mal den Hund einer Freundin mitnehmen, würden wir gleich eine Doppelbox kaufen. Der Zweithund wird eine ähnliche Größe haben.
Ich habe jetzt von einem Hersteller eine Empfehlung für eine Box bekommen, die 90 cm breit ist, 90 cm tief und 65 cm hoch. Die Breite sollte passen (45 cm pro Hund), aber ich frage mich ob Tiefe und Höhe sinnvoll sind. Auf den Bildern sitzen Labradore und Golden Retriever in Boxen diese Tiefe/Höhe. Die sind ja noch mal deutlich größer und schwerer als unser Kleinpudel. Im Telefongespräch wurde mir gesagt, der Hund solle in der Box ja auch stehen und sich umdrehen können, daher wären das die richtigen Maße.
Ich habe zum einen die Sorge, dass unser Hund während der Fahrt hin und her rutscht. Wenn er im Körbchen leicht eingedreht auf der Seite schläft, braucht er maximal 45 cm, also nur die halbe Tiefe. Gerade bei einem Unfall kommt mir so viel Freiraum auch nicht sicher vor?
Auch die Höhe finde ich zu viel. Gerade wenn er im Auto warten muss, wäre es für mich eher ein Vorteil, wenn er nicht zur Heckklappe rausschauen kann. Die Höhe lädt aber eher noch dazu ein, sich sogar auf die Hinterbeine zu stellen.
Sehe ich das richtig? Habt ihr Empfehlungen für eine gute Doppelbox in der Größe?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich sehe das genau so wie du, habe aber keine Empfehlung.
Ich habe in meinem Auto eine einfache Transportbox für Flugreisen stehen. Darin kann mein Terrier (glaube sie hat so 32 cm) stehen, sitzen und liegen aber nicht wirklich rausgucken.
-
Die wär mir deutlich zu groß für den Typ Hund, den ihr habt. Meine DSH hatten die Doppelbox in der Größe. Die Empfehlung klingt eher danach, was größentechnisch im Auto machbar ist und nicht, was auf euren Hund abgestimmt ist.
Die Klassiker für vernünftige Boxen, sind WT Metall, Kleinmetall, Heyermann und Faustmann. Einfach dort mal nachfragen, es gibt da viele mögliche Lösungen, sowohl von der Stange als auch maßgefertigt für eure Bedürfnisse und Wünsche. Es sind zB auch Doppelboxen mit zwei unterschiedlich großen Boxen möglich.
Kosten zwar alle ihr Geld, sind es aber einfach wert und bei der Sicherheit sollte man nicht sparen.
-
Das hin und her rutschen wäre noch das kleinere Übel. Ist die Box zu groß, kann der Hund bei einem Unfall unnötig viel "fliegen" und dadurch wird die Verletzungsgefahr erhöht.
Schmidt hätte eine Universalbox die passen sollte 90 breit, aber nur 63 tief und 58 hoch. Ist die erste Doppelbox in der Liste im Link: https://www.hundeboxen.de/index.cfm?rubrik=115
Kleinmetall hätte eine ähnliche, die aber "nur" 80 breit ist. Denke allerdings das 80 locker reichen um sich umzudrehen, Hunde sind ja durchaus wendig
. Einfach Kleinmetall googeln und im Shop die Universalboxen durchschauen.
Wenn du dir Sorgen darum machst, ob dein Hund sich noch drehen kann, könntest du versuchen die Breite mit Kartons nachzubauen und sich deinen Hund darin umdrehen lassen.
-
Zitat
Die Empfehlung klingt eher danach, was größentechnisch im Auto machbar ist und nicht, was auf euren Hund abgestimmt ist.
Nach Recherche auf der Webseite glaube ich, dass das einfach die kleinste Doppelbox von der Stange ist, die sie im Angebot haben. Das macht es dann aber auch nicht besser.
Wir hatten auf jeden Fall vor, mal zu Heyermann zu fahren und uns persönlich beraten zu lassen. Die sind nicht so weit von hier. Allerdings würde es mir helfen vorher schon mal eine gute Einschätzung aus der Praxis zu haben, was bei der Hundegröße gut funktioniert.
-
-
Wenn du dir Sorgen darum machst, ob dein Hund sich noch drehen kann, könntest du versuchen die Breite mit Kartons nachzubauen und sich deinen Hund darin umdrehen lassen.
Danke dir!
Beim Drehen mache ich mir wirklich gar keine Sorgen. Wir haben einen Hobby-Schlangenhund, der Freude daran hat, sich zwischen Sofa und Wand zu drehen. Da sind 40cm Platz zum Drehen sehr komfortabel. -
Das hin und her rutschen wäre noch das kleinere Übel. Ist die Box zu groß, kann der Hund bei einem Unfall unnötig viel "fliegen" und dadurch wird die Verletzungsgefahr erhöht.
Schmidt hätte eine Universalbox die passen sollte 90 breit, aber nur 63 tief und 58 hoch. Ist die erste Doppelbox in der Liste im Link: https://www.hundeboxen.de/index.cfm?rubrik=115
Kleinmetall hätte eine ähnliche, die aber "nur" 80 breit ist. Denke allerdings das 80 locker reichen um sich umzudrehen, Hunde sind ja durchaus wendig
. Einfach Kleinmetall googeln und im Shop die Universalboxen durchschauen.
Wenn du dir Sorgen darum machst, ob dein Hund sich noch drehen kann, könntest du versuchen die Breite mit Kartons nachzubauen und sich deinen Hund darin umdrehen lassen.
Wir haben die Einzelbox in 85x63x58 für zwei Wolfsspitze(43cm und 45cm Schulterhöhe). Das passt sehr gut, beide haben genug Platz, um sich hinzulegen, und sie können sitzen.
Wir sind sehr zufrieden mit der Box.
Das einzige Manko ist, das sie nicht Ideal in den Meriva passet, da musste mein Mann improvisieren, damit die Kiste bleibt, wo sie ist.
-
Ich habe eine Doppelbox die in etwa so groß ist wie die von dir genannte (glaube ich, müsste nochmal messen). Abgesehen von der Höhe fände ich die tatsächlich ok für 2 Hunde dieser Größe. Meine Gassihündin, ein Viszla, kann darin weder aufrecht sitzen noch sich ordentlich hinlegen. Nur als Vergleich zu Labrador und so.
Meine Hunde sind ja etwas größer, daher nicht mit deinen vergleichbar. Baghira war aber 42cm hoch und wog um die 9 Kg. Die ist auch in der Doppelbox mitgefahren und ich fand es ok. Wie gesagt, nur die Höhe würde ich anders wählen wenn du 2 gleich große Hunde hast. Das ist sonst ein unnötiges Risiko beim Unfall. Ganz so tief müsste sie natürlich auch nicht sein.
-
Wir haben in beiden Autos Boxen von Kleinmetall, für die Hunde und das jeweilige Auto perfekt zugepasst.
Nicht ganz billig aber hat sich sehr gelohnt, auch bei der optimalen Platzausnutzung der Autos bei großer Sicherheit.
-
Ich hab hier knapp 15kg auf 44cm SH in einer 88cm x 58cm x 64cm Box. Ja, die ist definitiv etwas zu groß. Aber auch nicht phänomenal riesengroß, dass ich nur aufgrunddessen eine erhöhte Verletzungsgefahr sehe. Da ich die aber allgemein schon stärkeren Bremsmanövern und Ähnlichen sehe, habe ich die Box innen noch ausgepolstert. Zum einen ist es dann beim Reinknallen weicher und zum anderen wird der Innenraum damit auch nochmal kleiner.
Bei einer Maßanfertigung wäre sie daher definitiv etwas kleiner geworden, ich hab sie aber gebraucht gekauft und da passt das.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!