verstopfter Tränennasenkanal hilft die Hömöopathie?

  • Hallo zusammen, nun möchte ich doch aktiv Euer Wissen anzapfen! ;)


    Wie ich schon https://www.dogforum.de/ftopic25913.html erzählt habe, ist der linke Tränennasenkanal (TNK) meiner Dame verstopft.


    Vom TA bekam ich zur Behandlung: Polyspectran Salbe, Regepithel, Thilo-Tears Gel und Amoxicillin AL 1000.


    Zwei der Salben sollen Entzündungshemmend sein und das Gel gegen die Hornhauttrübung, alle drei soll ich drei mal täglich anwenden. Das Amoxicillin bekommt sie zwei mal eine halbe oral, mit der Hoffnung, daß von dem Wirkstoff etwas im Kanal ankommt und die Entzündung zurück geht. :???:


    Der Arzt hat mir nach seinem Versuch den Kanal zu spülen nicht viel Hoffnung gemacht, daß er wieder durchlässig wird.


    Meine Trainerin gab mir heute den Tip manuell und von außen auf den TNK immer wieder einzuwirken, sie habe die Erfahrung gemacht, daß dies helfen könnte wenn man Geduld aufbringt. Leider konnte sie mir nicht genau sagen, an welchen Punkt genau am Hund manuell behandelt werden muss, weil sie nicht genau weiß wo der TNK verläuft.


    Dankbar für den Tip mit der Hömöopathie, googlete ich eben. Ich habe mich jetzt noch nicht durch alles gelesen, aber meine ersten Funde enthielten Empfehlungen zu: euphrasia-(augentrost)tropfen damit scheint man spülen zu können, als Salbe oder auch als Globolie


    Ich denke es kann gar nicht falsch sein Dori zusätzlich mit homöopatischen Mitteln und Techniken zu behandeln.
    Könnt Ihr mir helfen und mich mit Eurem Wissen zu der Problematik versorgen? :hilfe:


    Wer hat eine Skizze über einen Hundschädel in der der TNK eingezeichnet ist. Oder ist sogar jemand da, der ebenfalls schon von der Technik gehört hat?


    Wer kennt die genannten Augentropfen und kann mir hierzu was sagen?
    Wer hat andere Tips, Empfehlungen oder Erfahrungen und kann mir helfen?


    Da Dori heute auch noch gebissen wurde (keine Angst nicht schlimm) will ich morgen eh noch mal zur Vorsicht zum Doc und ihn bei der Gelegenheit auch zu dem Theme befragen. Wäre schön, wenn ich bereits ein Grundwissen hätte.


    Danke erst einmal allen im Voraus für die Hilfe


    Brigitte

  • Hallo Brigitte!
    Als homöopatisches Mittel fällt mir hierzu spontan Arnica ein.
    Die kannst du als Globuli geben. Arnica wirkt entzündungshemmend.
    Vielleicht kommen ja noch andere Tips.
    Viel Erfolg und gute Besserung!

  • Bitte nicht "einfach so" mit homöopathischen Mitteln herumrumprobieren. Wenn Du "ins Klo greifst" dann kann das Problem noch schlimmer werden oder noch andere dazukommen.


    Konventionelle Behandlung verträgt sich meist nicht mit Homöopathie, weil das dann "gegeneinander" arbeitet.


    Langzeitbehanlungen gibt es in der Homöopathie übrigens nicht... mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn mir manch einer erzählt, dass er nach einem "Tipp" seinem Hund seit Wochen ein und dasselbe Mittel gibt...


    Viele Grüße
    Corinna

  • Danke Corinna,


    genau aus diesem Grund fragte ich nach Infos und "Wissen" welches mir als Grundlage dienen kann, mich weiter zu informieren und es mit dem Arzt abzuspechen. Ich wollte auf keinen Fall "einfach so ... herumprobieren". :ua_no3:


    Der Arzt hat eben auf meine Fragen ähnlich reagiert wie Du ;), was mich auch ein wenig entspannt und eine gleichzeitige Behandlung für mich ausschließt.


    Was ich noch gar nicht einschätzen kann, ist der Hinweis auf die manuelle Manipulation. Hirzu hat der Doc fast gelacht... :???: Er meint es sei ausgeschlossen den TNK von aussen zu manipulieren, da er hinter dem Knochen liege. Hört sich ja ansich logisch an... Auf der anderen Seite verweigern sich Schulmediziner nicht selten der alternativen Medizin. Wenn es gefahrlose Möglichkeiten der ergänzenden oder auch anschließenden Behandlung gibt, möchte ich diese einer operativen TNK-Verlegung/Rekonstruktion, die der Doc angeboten hat, vorziehen.


    Ausserdem möchte ich mir nicht vorwerfen müssen, nicht alle Möglichkeiten in Betracht gezogen zu haben und alles für meine Dame getan zu haben.


    Liebe Grüße Brigitte

  • Das Problem ist, das es viele Mittel und Möglichkeiten gibt, dir bei diesem Problem zu helfen, aber das einzig richtige Mittel kann dir nur jemand geben, der dein Tier kennt und die Konstitution kennt und auch noch prüfen kann, ob nicht ein anderes Ungleichgewicht diese Symptome hervorruft.


    Ebenso ist es auch nicht mit der Skizze von einem Hundeschädel mit eingezeichnetem Tränenkanal getan. Damit weißt du zwar wo er ist, aber noch immer nicht, ob er nicht bei deinem Hund sich genau diesen Verlauf nimmt, oder sich vielleicht verlegt hat und du weißt auch nicht, an welcher Stelle er nun definitiv zu ist.


    Mein Tipp, suche dir einen Tierheilpraktiker vor Ort und stelle das Tier dort vor. Der kann dir die Massageschritte an bestimmten Punkten (Akupunkturpunkte) ganz genau zeigen und mir fallen spontan 5 Mittel samt Potenzierung und Dosierung ein - daraus muss man eben das richtige finden.


    Amoxicillin AL 1000 ist meines Wissens - wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege - ein Antibiotikum. Wenn das so ist, sollte eine homöopatische Behandlung erst ca. 12 Wochen nach Beendigung dieser Behandlung oder nach einer vorherigen Leberkur und -reinigung durchgeführt werden. Das Antibiotikum würde zur Zeit jedes Aufflammen der körpereigenen Heilversuche im Keim ersticken. Es wäre also eine Kontraproduktive Behandlung.

  • Ich muß mal grad nachfragen: Bei der Aufzählung der Medikamente hieß es :
    Vom TA bekam ich zur Behandlung: Polyspectran Salbe, Regepithel, Thilo-Tears Gel und Amoxicillin AL 1000


    Dann war noch von einer Hornhauttrübung die Rede.
    Eine Hornhauttrübung hat doch ursächlich und eigentlich sonst auch nicht mit einem verlegten TNK zu tuen. Was war die Ursache für die Hornhauttrübung?
    Wofür hat dein Hund Amoxicillin bekommen?
    Wofür das Thilo Tears, hat sie trockene Augen??


    Es gibt übrigens auch viele Therapeuten, die Homöopathie und Allopathie nicht ganz so streng trennen und trotzdem Erfolg haben, ich finde die gleichzeitige Behandlung nicht so grundverkehrt. Es kommt halt immer drauf an, wie puristisch man da heran geht, letztendlich beweisen was nun die einzige Wahrheit ist kann eh keiner, fraglich ob es die überhaupt gibt.
    Aber ich denke, den verlegten TNK wirst du so nicht freikriegen, das geht eher mit Spülen - ABER:
    warum ist er verlegt? Ist er zu eng angelegt oder ev. gar nicht?
    Ist darin ev. entzündliches Sekret eingedickt, dann wäre ja mit Bekämfung der Entzündung, ob homöopathisch oder allopathisch, die wahrscheinlichkeit, daß er sich wieder zusetzt schon wesentlich verringert.
    Bei einer allopathischen Behandlung ist die Wahrscheinlichkeit, daß Wirkstoff in den TNK geht sogar noch größer mit Augentropfen statt Salbe, allerdings müssen die häufiger angewandt werden.
    taraska


  • Ich muss am Donnerstag eh zur Weiterbehandlung zum Doc, dann hoffe ich daß erst einmal die Nickhäute gut verheilt sind. Wie es dann weiter geht, weiß ich noch nicht. Sie hat noch immer sehr rote Bindehäute. Ob das normal ist, werde ich den Arzt morgen fragen.


    Zitat

    Mein Tipp, suche dir einen Tierheilpraktiker vor Ort und stelle das Tier dort vor. Der kann dir die Massageschritte an bestimmten Punkten (Akupunkturpunkte) ganz genau zeigen und mir fallen spontan 5 Mittel samt Potenzierung und Dosierung ein - daraus muss man eben das richtige finden.


    Danke Cerridwen, es kann zumindest nicht schaden, die Akupunkturpunkte zu massieren. Ich werde mich diese Woche nach einem Heilpraktiker umsehen und zumindest mal nachfragen.


    Ich fühl mich halt ein bischen hilflos! Der Doc scheint von Homöopathie gar nichts zu halten und wird es mir mit Sicherheit nicht empfehlen, ein Heilpraktiker ist seinerseits in den meisten Fällen von der Schulmedizin nicht überzeugt. Besch....ene Situation, alle wollen Geld verdienen! Ich will nur den Tränenkanal wieder frei kriegen!


    Ich danke Euch erst einmal


    Brigitte

  • Hallo Brigitte,


    wir haben genau dasselbe Problem!
    Raudis Nasenkanal ist zu – und wird laut TA zu bleiben, außer man operiert...
    Beim ersten Mal hatte uns der TA die Salbe Corti Bicricon N mitgegeben, da war´s aber mit Raudis Auge noch nicht ganz so schlimm, es tränte nur ständig und hing ihm total runter. :nosmile:
    Als es dann ein paar Wochen später auf einmal zu eitern anfing, sind wir natürlich sofort wieder zum TA und er gab uns dann Aquapred N Augentropfen mit. Mit seinem Auge wurde es gleich viel besser, nur hielt das nach Absetzten der Augentropfen nicht lange an und er hatte mal morgens direkt einen Eiterfilm über dem Auge – wir dann wieder zum TA. Da gab er uns dann noch das Thilo Tears Gel mit. Hmm, aber ob das das richtige ist. Diese Thilo Tears sind ja zum produzieren der Tränenflüssigkeit und Flüssigkeit hat Raudi ja genug im Auge, nur es läuft eben nicht ab... :|
    Die Aquapred N Augentropfen haben uns kurzfristig sehr geholfen, nur soll man diese nicht länger als zwei Wochen geben...
    Ich hab Raudi einmal abends Bepanthen Augensalbe reingetan – war aber absolut das verkehrte – er hatte davon am nächsten Tag immer noch Reste im Auge. :/


    Besonders schlimm ist es, wenn es draußen windig ist – da fängt dann sogar manchmal sein anderes Auge auch an zu tränen...
    Laut TA wird das mit seinem Auge so bleiben und wir wissen auch nicht, was wir sonst noch machen können :gott:
    Ich habe mich auch schon informiert und auch diese Euphrasia-Tropfen entdeckt. Hmm, ob die was helfen? Schaden können diese ja wohl nicht, da ja auf natürlicher Basis. Die Tropfen vom TA waren ja eigentlich alle verschreibungspflichtig (bis auf Thilo Tears) und das gibt mir schon zu denken, wegen der Inhaltsstoffe...


    Liebe Grüße!

  • Hallo Duna!
    Nur von einem verstopften TNK kriegt man aber doch noch keine eitrigen Augen. Ist der Tränenfluß gemessen worden, das heißt ein sogenannter Schirmer -Test gemacht worden, da kriegt der Hund so ein kleines Papierstreifchen ins Auge, was die Tränenflüssigkeit aufsaugt.
    WHWT (ist doch der auf dem Bild im Avatar? Sonst nehm ich alles zurück..) kriegen oft ein trockenes Auge, das würde unter Aquapred besser werden, aber kommt ohne Behandlung immer wieder.
    taraska
    Edit: hab grad noch nachgelesen, du meintest, er hat genug Tränenflüssigkeit. Ist gemessen worden? :ops:


    berner_dame: Schau doch erstmal, ob die Augen nach Abheilung der geschabten Follikel normal werden. Nur ein bisschen Tränenfluß kann man akzeptieren, finde ich, bevor man was operiert.
    Aber die Situation zwischen THP udn TA versteh ich schon, aber dann red halt nochmal mit dem TA. Ich denke immer noch, es ist keine Katastrophe, die beiden Sachen zu kombinieren.

  • Huhu taraska,
    nö, bei uns wurde nichts mit Papierstreifen, bzgl. der Tränenflüssigkeit gemessen (– wusste gar nicht, dass man dies machen kann). Das dachte nur ich mir so, :ops: dass er wohl keinen Mangel an Tränenflüssigkeit haben kann, da er eben ziemlich viel Flüssigkeit im Auge hat und dies dadurch oft runter hängt.
    Hätte unser TA dies nicht eigentlich machen müssen? Wieso gibt er uns einfach dieses Thilo Tears Gel mit, wenn er gar nicht weiß, ob Raudi zu wenig Tränenflüssigkeit hat...?
    Damals, als das mit dem Auge noch zu eitern begonnen hat, da meinte der TA das er jetzt eine fette Bindehautentzündung hat. Und als wir dann direkt wegen dem eitrigen Film bei ihm waren, da meinte er wieder, das wird ihm bleiben, eben wegen dem Nasenkanal und da gab er uns dann noch die Thilo tears mit.
    Ich habe von unserem TA eigentlich immer sehr viel gehalten und es gibt in unserer Gegend auch keinen besseren. Nur, hätte er vielleicht wirklich mal die Tränenflüssigkeit messen sollen? Kann es Raudi schaden, wenn er diese Thilo Tears bekommt (auch wenn er sie vielleicht gar nicht bräuchte)?


    Etwas ratlose Grüße :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!