Orijen wg. des hohen Proteingehalts mit KH mischen?
-
-
Sicherlich hat sich der Verdauungstrakt nur geringfügig geändert, aber auch kleine Veränderungen können schon große Auswirkungen haben.
Ich sage nicht das der Hund ein Herbivor ist, das ist er natürlich nicht ;-)
Jedoch denke ich das es viele ein wenig übertreiben und sagen das was für den Wolf gut ist auch nur gut für den Hund sein kann.
Ich wollte also nur aufzeigen das es eben Unterschiede zwischen der Wildform und dem domestizierten Hund gibt, die es zu beachten gilt. Deswegen denke ich auch das eine so fleischlastige Nahrung, die für einen Wolf sicher optimal wäre, für den Hund nicht unbedingt dem Optimum entspricht.
Nunja, aber dazu muss sich jeder seine eignenen Gedanken machen. Das ist lediglich meine Meinung und jeder muss sich seine eigene bilden -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Orijen wg. des hohen Proteingehalts mit KH mischen?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hab jetzt so viel gelesen und bin noch verunsicherter wie vorher.
Das mit dem hohen Proteingehallt hab ich immer noch nicht verstanden!Ich kann nur soviel sagen das mir geraten wurde meinem Hund in der Wachstumsfahse wenig Proteine zufütter weil er aufgrund dessen mit einer Knochhautenzündung zu tun hatte.
Wenn es das bei dem Orijen jetzt nicht oder noch nicht aufgetreten ist, lag es da bei meinem Futter jetzt an dem Getreide was zwar in einer geringen Menge drinn war aber halt trotzdem drinn war?
-
Zitat
Ich hab jetzt so viel gelesen und bin noch verunsicherter wie vorher.
Das mit dem hohen Proteingehallt hab ich immer noch nicht verstanden!Ich kann nur soviel sagen das mir geraten wurde meinem Hund in der Wachstumsfahse wenig Proteine zufütter weil er aufgrund dessen mit einer Knochhautenzündung zu tun hatte.
Wenn es das bei dem Orijen jetzt nicht oder noch nicht aufgetreten ist, lag es da bei meinem Futter jetzt an dem Getreide was zwar in einer geringen Menge drinn war aber halt trotzdem drinn war?
hallo wespe,
hast du also bis jetzt orijen gefüttert und der ta meinte vom hohen proteingehalt hat er eine knochenhautentzündung bekommen?
oder willst du jetzt zu orijen wechseln?gründe einer panostitis können wieder vielfältig sein und wird als "kinderkrankheit" bei großen rassen beschrieben dessen ursache noch immer nicht bekannt ist.
doch dazu einige Quellen:
http://www.hundezeitung.de/medizin/panosteitis.html
http://www.flatcoated.de/html/panostitis.html
http://www.kleintierpraxis-fra…itsinfos/themenHund.htm#9
http://burgenland.orf.at/magaz…/geniessen/stories/29336/
http://www.rottweiler-schweiz.ch/krankheit2.htm
http://www.tierklinik.net/panostitis.htmsoviel zu den berichten über diese krankheit, wobei besonders die letzte dissertation sehr interessant ist und du diese eventuell auch deinem ta zeigen könntest.
wünsch dir - euch - viel glück
steve
-
Ich hatte ja die Tage ein paar Mal mit der Geschäftsführerin von lovetopets.de telefoniert, weil mein Trofu nicht ankam bei mir.
Sie erzähte mir, dass wohl nach ihrem Einschätzen momentan die Trofu's von Orijen und bestesfutter/Fenrier die besten und beliebtesten sind.
War mal ganz interessant, mit jemandem darüber zu sprechen, der quasi direkt an der Quelle sitzt ohne jetzt an die Firmen gebunden zu sein. -
Ich beschäftige mich auch sehr mit dem Thema "Futter", allerdings nicht in dem Maße wissenschaftlich wie Ihr alle.
Aber trotzdem habe ich da so meine Bedenken.
Das Orijen zum Beispiel, mag ein super Futter sein, hochwertig und ohne schädliche Substanzen.
Aber für einen Ottonormalhund, der am Tag seine normalen Gassirunden dreht, völlig überkonzipert.
Wenn da nicht mal der Schuss nach hinten losgeht.
Das zugeführte Protein muss auch die Möglichkeit bekommen, vom Hundeorganismus abgebaut zu werden.Ich nehme jetzt mal Bonny als Beispiel.
Ich laufe, bzw. fahre Fahrrad täglich so ca. 20 km, absolutes Minimum.
Ohne Leine.
Das heisst, Bonny rennt vor und zurück, links herum und rechts herum.Dazu kommen noch etliche Schwimmeinlagen, schwer zu schätzen, aber 2000-3000m sind es mindestens pro Tag, wenn nicht mehr.
Das Futter hat 26% Protein und 15% Fett.
Ich füttere so ca. 1,2% seines Körpergewichtes zzgl. Leckerlies, und er hält sein Gewicht.Das heisst, er verarbeitet sicherlich die zugeführte Energie.
Das Orijen, so gut es sein mag, würde ich mich nicht trauen zu füttern.
Lieber erhöhe ich die Ration meines Futters, wenn ich merken sollte, dass er abnimmt.
-
-
Aber Britta, das haben wir doch schon ausführlich hier diskutiert!
Sicherlich, es wird immer eine subjektive Sache bleiben, die Fütterung. Aber z.B. stevemcqueen hat hier doch auf den letzten Seiten supertolle Beiträge samt Quellen gepostet zu dem Thema mit den Proteinen. :^^: -
Die habe ich auch gelesen ;), ändert aber nichts an meiner Meinung dazu.
-
Kann ich auch verstehen!
Ist sowieso so eine Philosophie für sich, die 'Futtergeschichte' -find-
Wir 'Zweibeiner' sind für uns selbst ja nicht anders... :^^: -
kann ich brinisan nur rcht geben: die futtergschicht ist ein thema für sich und manchmal sehr kompliziert. wie bei uns menschen auch. doch denke ich mir mal, dass nur wenige menschen sich so gesund ernähren wie sie ihren hund (richtig) ernähren. und sich nur halb soviele gedanken über die eigene ernährung machen.
die zusammenhänge sind ja die selben:
was wir für unseren hund vorraussetzen, sollten wir für unsere ernährung auch vorraussetzen: natürliche lebensmittel ohne chemische zussätze und artgerechte ernährung
so "einfach" wäre es eigendlich, die ernährung von uns und unseren hunden.
gruß steve
-
Oh ja, -ganzrotwerd-
auf meine Ernährung achte ich längst nicht so sehr, wie auf die meines Hundes.
Eigentlich :irre: -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!