Ball bringen klappt überhaupt nicht
-
-
Probiere es mal mit Schleppleine und kleinem Abstand!
Also nicht ewig weit werfen, sondern nur 2 oder 3 Meter.
Wird der Ball aufgenommen, Freudentanz und einen kleinen Rucker an der Leine, in Verbindung mit hier ( am besten mit Geschirr, kein Halsband)
Was auch sehr oft gut funktioniert ist ein 2. Spielzeug in der Hand halten.
Mehr oder weniger als Anreiz für's Bringen.
Wird das erste gebracht, kommt das nächste.Aber nicht schwach werden und trotz Nichtbringens das 2. herausrücken.
Jeder hat so ein Patentrezept.
Wichtig ist auch, wenn es dann endlich klappt, nicht vor lauter Euphorie ewig weiter machen.
Aufhören, wenn's am Besten war!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wir machen das auch mit der Schleppleine... Allerdings klappt es bei uns nur außerhalb unseres Gartens. Im Garten gibt er mir kein Bringsel wieder! Unsere Hundetrainerin hat auch gemeint, am besten ne halbe Stunde spazieren und dann üben... Nehme unser Bringsel immer mit aufs Feld! Irgendwann klappts dann mal! LG Katja
-
Gott, das naheliegenste hab ich wieder gar nicht bedacht! Die Schleppleine ist natürlich auch einen Versuch wert. Danke für die schönen Tipps. Wies aussieht scheint es also gar nicht so ungewöhnlich zu sein, dass es nicht von ganz alleine klappt
Ich üb es jetzt einfach mal mit jedem getrennt (sonst jagen sie sich den Ball gegenseitig ab) und schau wie schnell es klappt. -
Hallo,
Da ich einen Labrador habe, musste ich ihm das erste Apportieren nicht beibringen, er hats mit ein paar Monaten von ganz allein gemacht. Ich hab ihm da Zeit gelassen.
Eine Bekannte von mir hat einen Beagle, dieser wollte um nichts in der Welt Bällchen bringen!! Er war ungefähr ein Jahr alt, heute macht er meinem Konkurenz:-)
Sie war furchtbar ratlos und hatte alles versucht. Sie bekam den Tip mit einer zweiten Person, ganz albern, die Sache auf der Wiese durchzuspielen, und Hund schaut zu.
Sprich sie wirft den Ball, die zweite Person läuft los und bringt den Ball(nicht im Mund bitte) und wird über alle Maßen gelobt.
Ich glaube sie haben drei Versuche gestartet auf verschiedenen Spaziergängen zwischendurch und er hats gespannt.
Vielleicht kennst du auch jemanden mit Hund der apportiert, und er kann es sich da abschaun.Thomas
-
Baumelbär
ja so wars bei Emma auch. Den "Großen" auf der Hundewiese zuschauen, und nach paar Tagen zur Konkurenz werden. Macht ja auch doppelt Spaß, wenn gleich ne Horde Hunde hinterm Ball herhechtet.Verfeinert hab ichs, indem ich, wenn Hund am Ball,... war bzw. ihn im Maul hatte, sofort mit komm-Rufen rückwärts gelaufen bin. Da ist sie hinterher und hat vergessen, den Ball fallen zu lassen.
Und ätsch, auch sie gibt den Ball in die hand, aber is nich wirklich praktisch:
Sie hat 36cm Höhe und ich bin 1,80m großGrüße Carla
-
-
bis jetzt sind meine Versuche noch nicht von Erfolg gekrönt. Emma ist aber auch am Samstag gerade das erste Mal läufig geworden... Irgendwie hat sie die Ohren auf Durchzug gestellt.
-
Sascha spielt für sein Leben gern Zerrspiele, also haben wir das Bringen einfach aus dem Zerrspiel entwickelt.
Und zwar indem ich einfach während des Zerrspiels mit seinem Stofftau das Tau ein Stück weggeschmissen habe und er hat es dann schnell geholt, weil er ja weiterzerren wollte ...
Das Kommando kam dann irgendwann später dazu und er durfte dann erst auf "Hol den Knochen" losstürzen ...Das Generalisieren des Kommandos war dann ein Kinderspiel
-
Meine beiden Schaefer machen so ein aehnliches Spiel. Die beiden sind die genauen gegensaetze. Der alte Brix war brav und lieb und hat solche sachen wie den Ball zurueckzurbingen immer von alleine gemacht. Ich habs ihm nie beigebracht und hat auf "Brix hier" sofort reagiert. Liegt evt. daran das er keinen Bock hatte den Ball loszulassen wenn ich ihn rief. Verdreht sich dann naehmlich auch immer so das ich es schwer habe ihm den Ball abzunehmen. Der Junge Artos dagegen denkt nicht dran. Der veralbert mich aus Vorliebe. Wenn ich ihn rufe, kommt er zwar mit Ball oder Frisbee angerannt macht aber dann einen Meter vor mir einen Haken und rennt wieder weg. Ist unser Lieblingsspiel das ich ihm nachrenne bis ich ihm den Ball abnehmen kann.
-
;D Methoden gibt es viele das "Apportieren" bei zu bringen, da ich mit verschiedenen Rassen meine Erfahrungen gemacht habe, muß ich sagen, dass es einfach Hunderassen oder Hundeindividuen gibt , die das Apportieren einfach nicht machen wollen- dafür gibt es dann andere Fähigkeiten, die es zu fördern gilt. Mein Beagle apportiert nicht, weil Beute für ihn eine ganz andere Bedeutung hat, als z.B. für einen Schäferhund. Für meinen Hund ist das Suchen das Größte und nicht das Bringen. So is es nun mal
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!