
-
-
Mir ist grade wieder eingefallen, dass Hunde, bzw. Wölfe mal an der Spitze der Nahrungskette standen. Ich weiß, unangenehmer Gedanke, aber habt ihr den nicht auch manchmal? Ich meine, wir wurden mal von unserem besten Freund gefressen.
Nun frage ich mich, warum sich die Machtverhältnisse so verschoben haben. Woran lag es? Daran, dass unser IQ gewachsen ist, und deren IQ geschrumpft ist? Körperlich sind sie uns immernoch überlegen, daran kann es also nicht liegen. Sind Affen wirklich dümmer als wir, nur weil sie keine Autos fahren, die schneller sind als Raubtiere? Was hat den Umschwung gebracht, der Bau von Häusern, das Tragen bissfester Kleidung, oder die Erfindung der Leine? Oder einzig nur das Verständnis von deren Psyche? Haben wir sie vor Urzeiten angelockt und nicht mehr gehen lassen, oder haben sie sich in unser Leben gedrängt, uns wissentlich und wohl durchdacht unterwandert? Wären wir auch ohne Hunde so weit gekommen, oder haben sie uns gar den entscheidenden Fortschritt gebracht? Sicher, sie waren uns hilfreich, bei der Jagd und zu unserem Schutz und dem Schutz unseres Viehs, aber ist das der Grund, warum sie bei uns sind? Warum schaffen wir es nicht, Haie oder Krokodile als Haustiere zu halten? Konnten wir Tiger und Wölfe zähmen, weil sie so dumm sind, und es mit sich machen lassen? Diese hochkomplexen, sozialen Tiere? Sind nicht wir es, die sich ausnutzen lassen, von den Kuschelmonstern? Haben wir Unterarten geschaffen, oder haben die Arten uns in Beschlag genommen und sich nur ihrem Lebensumfeld angepasst?
Grübel ich zuviel? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Grübel ich zuviel?Also für die Uhrzeit wo du das geschrieben hast kann ich nur sagen:
JA!!!
-
Zitat
Haben wir sie vor Urzeiten angelockt und nicht mehr gehen lassen, oder haben sie sich in unser Leben gedrängt, uns wissentlich und wohl durchdacht unterwandert?
Eine Theorie lautet: der Wolf hat sich selbst domestiziert, weil er beim Menschen relativ leicht an Futter kam. Er hatte dadurch ein bequemeres Leben.
ZitatWären wir auch ohne Hunde so weit gekommen, oder haben sie uns gar den entscheidenden Fortschritt gebracht?
Ich denke, wir wären ebenso weit gekommen. Ich denke, unsere menschliche Entwicklung hängt eher mit der Erfindung des Ackerbaus und der damit verbundenen relativen Sicherheit in Bezug auf Nahrung zusammen. Der Mensch konnte sesshaft werden, sichere dauerhafte Unterkünfte bauen, hatte mehr Zeit zum Denken und Erfinden...
ZitatWarum schaffen wir es nicht, Haie oder Krokodile als Haustiere zu halten? Konnten wir Tiger und Wölfe zähmen, weil sie so dumm sind, und es mit sich machen lassen? Diese hochkomplexen, sozialen Tiere?
Weil Haie und Krokodile hauptsächlich im Wasser leben und der Mensch doch eher an Land?
Vielleicht gerade weil Wölfe sie so soziale Tiere sind? -
Zitat
Ich meine, wir wurden mal von unserem besten Freund gefressen.
Aha, seit wann wurden wir von Wölfen gefressen? Das ist ein Ammenmärchen, Wölfe jagen und jagten Wild, also Rotwild, Schwarzwild.
Wenn überhaupt haben Wölfe Schafe oder Geflügel gerissen aber der Mensch mit seinem Feuer hat er lieber in Ruhe gelassen, so ein "mächtiges" Beutetier war einfach zu gefährlich für ihn. Genau deswegen konnte es doch erst zur domestikation kommen, denn wie soll das von statten gehen wenn einem so ein Wolf gerade den Unterarm abreißt?! -
Zitat
Aha, seit wann wurden wir von Wölfen gefressen? Das ist ein Ammenmärchen, Wölfe jagen und jagten Wild, also Rotwild, Schwarzwild.
Wenn überhaupt haben Wölfe Schafe oder Geflügel gerissen aber der Mensch mit seinem Feuer hat er lieber in Ruhe gelassen, so ein "mächtiges" Beutetier war einfach zu gefährlich für ihn.Ich glaub, dass Alina nicht von unsren menschlichen Vorfahren, sondern von den tierischen - den Affen - gesprochen hat *g*
Aber bei dem Satz hab ich auch etwas komisch geguggt.
Ehrlich gesagt hab ich nie gehört, dass Wölfe Affen fressen ... ich würd mich auch fragen wie, Affen sind doch ruckzuck im Baum - oder konnten Wölfe früher klettern?grüße
Jenny -
-
Zitat
Wären wir auch ohne Hunde so weit gekommen, oder haben sie uns gar den entscheidenden Fortschritt gebracht?
Da bin ich mir gar nicht so sicher. Die Domestikation des Wolfes ermöglichte einen effektiven Herdenschutz, Schutz von Haus und Hof, erfolgreichere Jagd, bessere Hygiene (!). Ich habe gelesen, dass Hunde den Hintern von Säuglingen und Kleinkindern ableckten und die Sch.... auch der erwachsenen Dorfbewohner fraßen und somit Krankheiten vorbeugten. Das tat ja so gut, das zu lesen Das Sch...fressen ist demnach ein Domestikationsmerkmal! Juchhu!
Schöne Grüße
Sonja -
Ich würde sagen, es kommt ganz darauf an über welche Zeit wir hier genau sprechen.
In der Steinzeit zum Beispiel lebten Menschen und Wölfe nebeneinander her und für den Steinzeitmenschen war der Wolf bereits Jagdbeute, Felllieferant und Handelsware. Aber auch für die Wölfe war der Mensch Beute, wenn dieser z. B. alleine, geschwächt oder verletzt war. Mensch und Wolf waren also auch mal Konkurrenten, doch aus dieser einstigen Konkurrenz entwickelte sich ja schlußendlich eine Symbiose.
-
Zitat
Haben wir sie vor Urzeiten angelockt und nicht mehr gehen lassen, oder haben sie sich in unser Leben gedrängt, uns wissentlich und wohl durchdacht unterwandert?
Ich bin mir sehr sicher: Hunde haben uns domestiziert!
-
Habe diese Woche einen Bericht im Fernsehen dazu gesehen.. Leider zu spät.
Dort hieß es, dass Wolfswelpen von Frauen gesäugt wurden.
Es gibt wohl auch heute noch kulturen, in denen es üblich ist
Tierbabys zu säugen.LG
Pauly
-
Zitat
Es gibt wohl auch heute noch kulturen, in denen es üblich ist
Tierbabys zu säugen.Ja, das stimmt. Unter einigen Naturvölkern ist es völlig normal, dass z.B. verwaiste
Tierkinder von Frauen gesäugt werden.Ich denke, die Mensch-Hund-Entwicklung ist soetwas wie eine Symbiose. Der
Hund/Wolf kam an das Lager der Menschen um Futter-Reste zu ergattern. Im
Laufe der Zeit wurden die Hunde immer zahmer (unvorsichtiger) und die
Menschen nutzten die Fähigkeiten des Hundes zu ihrem Vorteil. Ich meine auch
irgendwo gelesen zu haben, dass die Menschen einfach aus Neugier und
Interesse angefangen haben, die Hunde anzufüttern...
Mensch und Hund hatten/haben eine sehr ähnliche Sozialstruktur und fanden
schnell eine einfache Kommunikationsbasis. Die Menschen empfanden die
Anwesenheit von Hunden als angenehm und umgekehrt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!