Woher?
-
-
Danke habe gleich mal eine Anfrage gestellt
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ist mit schon klar, dass er nicht die Kurzhaarvariante ist. Aber es war für uns der ausschlaggebende Punkt.
Leider kenne ich nur wenig langhaarige Hunde, die nicht einen (manchmal sogar starken) Eigengeruch haben. Das das zum Großteil am Futter liegt ist mir klar, aber hat für uns persönlich zu der Entscheidung zum Labbi geführt.
Wir haben uns dann mal schlau gelesen und auch Hunde verschiedenster Rassen angesehen. Die Goldies die ich bis dahin kennengelernt habe, waren eher träge, obwohl noch sehr jung. Mittlerweile kenne ich auch andere, die eben nicht so sind. Aber nach wie vor ist der Labbi unsere Rasse, soll ja nicht für alle gelten!
Aber über die Vorzüge von Rassen kann man sich wohl streiten, ist wohl auch reine Geschmackssache.Streiten kann man sich auch prima über VDH oder nein, ich hab da so meine eigenen Erfahrungen gemacht. Aber mit den Daten im Zuchtbuch hast du sicher Recht. Aber es gibt Züchter, die eben genau die gleichen Untersuchungen, Beurteilungen (du sprachst von Wesen und Arbeitstauglichkeit) machen, wie im VDH und der Verband trotzdem nicht angeschlossen ist. Ich will die anderen Verbände nicht schönreden, da gibts sehr viele schwarze Schafe. Wir haben uns für einen Hund aus einem anderen Verband (nicht wegen des Verbandes oder des Geldes, sondern wegen der Elterntiere und deren Bewertungen) entschieden, sind uns bewusst, vermutlich von VDH-lern abwertend betrachtet zu werden und können damit leben. Denn unser Labbi ist wesensfest, gesund und einfach die beste Wahl, die wir je getroffen haben. Ich glaube, das ist das Wichtigste.
Das bei manchen Verbänden gerne mal die Bewertung von HD,ED Bildern usw. weniger differenziert betrachtet wird, habe ich auch schon gehört und selbst festgestellt. Da hast Du wirklich Recht. Aber das gilt nicht für alle!
Es gilt also wieder: Augen auf beim Welpenkauf!
Meine persönliche Meinung: VDH ist sehr gut, wer einen Welpen dort kauft, ist mit Sicherheit gut beraten. Aber es gibt auch andere Gute, wenn auch wenige....die sind schwer zu finden, aber mit ein wenig Mühe klappt es. -
Zitat
Bisher ist mir noch kein Verband begegnet, der über ein so umfassendes Zuchtbuch mit Daten über Gesundheit und Wesen verfügte, wie die oben genannten.
Auch bei gesundheitlichen Belangen waren andere Vereine bisher wenig differenziert bei den Bewertungen von z.B. Hüftgelenksdysplasie.
Der Labrador Retriever sollte auch unbedingt - wie alle anderen Hunde auch - vom Wesen und seiner Arbeitstauglichkeit überprüft werden, bevor er in die Zucht kommt.
Er ist übrigens nicht "einfach" die kurzhaarige Variante des Goldies...
Viele Grüße
Corinna:2thumbs:
ZitatAber es gibt Züchter, die eben genau die gleichen Untersuchungen, Beurteilungen (du sprachst von Wesen und Arbeitstauglichkeit) machen, wie im VDH und der Verband trotzdem nicht angeschlossen ist.
Welcher Verband soll das sein, der Arbeitsprüfungen für Retriever anbietet - mir ist da noch keiner untergekommen
-
Nun bin ich aber auch neugierig: Welcher Verein erfüllt denn diese Kriterien noch?
Ich bin durchaus offen und nicht zwanghaft "pro-VDH"... Schließlich züchte ich meine BCs aus bestimmten Gründen auch außerhalb dieses Verbandes :wink:
Aber in meinen Augen muss ein Verein die von mir genannten und noch etwa 2000000 andere erfüllen, um in meine "Empfehlenswert"liste zu kommen.
Viele Grüße
Corinna -
Zitat
Aber es gibt Züchter, die eben genau die gleichen Untersuchungen, Beurteilungen (du sprachst von Wesen und Arbeitstauglichkeit) machen, wie im VDH und der Verband trotzdem nicht angeschlossen ist.
Moment, ich habe nicht geschrieben, dass der Verband diese Untersuchungen verlangt!
Unser Züchter macht dies freiwillig! Darum sind wir ja auch bei ihm und ohne VDH- Bindung gelandet.(Ein anderer Labbi des VDH stand übrigens auch zur Debatte.) Seine Hunde werden auch zur Jagd eingesetzt, darum sind solche Prüfungen für ihn natürlich Grundlage jeglicher Arbeit.Definitiv ist er Mitglied beim IRV (Internationaler Rassehunde Verband) und zusätzlich bei einem Jagdverband, da weiss ich aber nicht welcher, muss ich gestehen. Dort wurden diese Prüfungen gemacht.
Da fällt mir gerade auf: Möglich dass dieser Verein dem VDH angehört.
Aber die Papiere der Welpen sind vom IRV, der soweit ich weiss, nicht dem VDH angehört, aber nach dem FCI -Standard Zuchtbewertungen durchführt. -
-
Wenn ich das mal so einwerfen darf:
Ich würde auch noch Whippet als Hunderasse empfehlen...
Ist nicht jedermanns Geschmack, aber sind familientauglich und im Haus sehr ruhig, dafür draußen natürlich umso "windiger". Informiert Euch doch mal über die Rasse. Einziger "Nachteil" (wenn man es so nennen könnte): bevorzugt ist mit einem Whippet definitiv die Mehrhundehaltung. (Wobei ich eigentlich immer für 2+ Hunde plädiere (momentan kann ich mir selbst jedoch leider nur einen gönnen
)
-
Zitat
Unser Züchter macht dies freiwillig!
Is ja toll - aber was nutzt das schon, wenn er gerade mal die Gesundheitsdaten seiner Zuchthunde hat
.
Dein Hund ist doch glaube ich schon über zwei Jahre alt. Hast Du HD, ED röntgen und vom Gutachter auswertem lassen, sowie eine Augenuntersuchung und einen PRAcd-Gentest (sofern der von den Eltern nicht vorliegt) machen lassen. Und wie sieht es denn aus mit den Geschwistern Deines Hundes. Das sind nämlich die wichtigen Daten, wie auch die der Geschwister und Vorfahren der Zuchthunde, die für eine verantwortungsvolle Zucht wichtig sind.
Sind die nicht vorhanden und werden vom Zuchtverband ausgewertet und stehen anderen Züchtern zur Verfügung, dann hilft auch das größte Wollen eines Züchters nichts, er kann einfach nicht seriös züchten.
ZitatDefinitiv ist er Mitglied beim IRV (Internationaler Rassehunde Verband) und zusätzlich bei einem Jagdverband, da weiss ich aber nicht welcher, muss ich gestehen. Dort wurden diese Prüfungen gemacht.Da fällt mir gerade auf: Möglich dass dieser Verein dem VDH angehört.
Die erforderlichen Jagdprüfungen kann er nur im JGHV gemacht haben (der ist Mitglied im VDH). Dabei muss er aber Glück haben, im "richtigen" Bundesland zu wohnen, denn in Hessen z. B. kann man nur mit einem VDH-Hund diese Prüfungen machen.
ZitatAber die Papiere der Welpen sind vom IRV, der soweit ich weiss, nicht dem VDH angehört, aber nach dem FCI -Standard Zuchtbewertungen durchführt.
Tut mir leid, aber von Zuchtbewertungen eines Vereins ohne Spezialzuchtrichter für eine Rasse halte ich nicht gerade viel.
-
Unser Labbi ist jetzt knapp 3, HD und ED frei, Augen und Ohren okay, bei PRA sind die Eltern frei. Gutacher vom Verband.
Ich weiß auch von zwei weiteren Nachkommen aus dem C-Wurf( wie unserer), dass die auch ohne untersucht worden sind.
Übrigens sind "Oma und Opa" aus dem DRC (VDH).
Der Züchter hat sich damals aus persönlichen Gründen entschieden, ncht im VDH zu züchten.Ich gebe Dir Recht, dass eine Zuchtbewertung besser von einem Zuchtwart speziell für diese Rasse sein sollte. Die Zuchtwartin des Züchters ist allerdings selbst Labbi-Züchterin, das finde ich dann für mich okay.
Bei den vielen Vermehrern, die die Hundewelt so anbietet, sollte man wirklich auf Nummer sicher gehen. (Sprich VDH) Schon um den Verkauf von diesen "Züchtern" einzudämmen. Denn einen kranken Hund will niemand.
Ich glaube, wir haben die für uns richtige Wahl getroffen und uns auch einigermassen informiert. Vielleicht auch Glück gehabt.
Wir haben einen tollen Hund, der gesund und vom Wesen toll ist. Was will ich mehr?
Und wenn Du richtig liest: Ich bin pro VDH, aber auch sehr zufrieden mit "unserem" Züchter . -
Oh danke für die vielen Infos
Meine Email Adresse ist:Natascha-[email='Carina@gmx.net'][/email]Irgendwie ist das alles nicht so einfach.
Uns gefällt vom Aussehen bisher der Labrador auch am besten.
Wichtig ist auch, dass der Züchter nicht so weit von uns entfernt ist. -
Es mag sein, dass DU über diese Vorgehensweise einen geeigneten Züchter gefunden hast und auch die Zuchthunde "vernünftigen" Ursprungs sind, aber: Der "Ottonormal-Käufer" wird kaum erkennen können, ob alles mit rechten Dingen zugeht oder nicht... Die meisten wissen ja noch nichteinmal welche genetischen Erkrankungen es bei welcher Rasse zu beachten gilt.
Schon die Unterteilung in HD-frei und hat HD... ist viel zu "grob". Meine Chill ist auch HD-frei. Das wäre sie mit einer A oder B-Hüfte. Welche hat sie denn nu... verstehste was ich mein
Und da sollte man einem unerfahrenen Käufer doch besser die "abgesicherte" Variante des VDH Vereins empfehlen - zumindest bei den genannten Rassen.
Nacina: Beschäftige Dich besser ersteinmal mit dem Wesen der beiden Rassen. Die sind sehr unterschiedlich! Schließlich willst Du ja die nächsten fünfzehn Jahre mit dem Tier verbringen und es mit Dir. Da sollten so Aspekte wie Aussehen und Anfahrtsweg zum Züchter nicht ausschlaggebend sein.
Viele Grüße
Corinna -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!