Futtertonne oder Sack
-
-
Hallo zusammen,
habe gerade eben in einem Beitrag gelesen, dass man das Trockenfutter nicht aus dem Sack in eine Futtertonne umfüllen soll. Nun haben wir vor einigen Wochen so eine Tonne im Rahmen einer Werbeaktion geschenkt bekommen. Eigentlich hatten wir uns gefreut, dass der Sack da nicht mehr rumsteht.
Was sind die Nachteile an einer verschlossenen Tonne?
Wie lange hält sich da drinne denn das Futter?
Viele liebe Grüße
Matthias mit Sammy -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Matthias!
Ich habe mir jetzt auch erst eine Futtertonne zugelegt.
NACHDEM ich hier über diverse Nachteile davon gelesen hatte.Lass einfach das Futter im Sack und stelle den in die Tonne.
So kann das Futter den Plastikgeruch nicht annehmen und es bleibt auch schön frisch. -
Wieso soll man das Trofu nicht in eine Tonne umfüllen?
Ich hab den Thread nicht gelesen, hast du einen Link dazu?Wir bewahren das Futter schon seit über 10 Jahren immer in einer Tonne auf
und bisher konnte ich noch keinerlei Nachteile feststellen.
Im Gegenteil.....Das Futter steht bei uns im Keller und bei einem geöffneten
Sack hätte ich Bedenken, daß ich dort auf Dinge treffe, die ich im Futter nicht
wirklich haben möchte..... -
Hallo,
war kein eigenständiger Thread. War im Rahmen einer Diskussion, welche TroFu das richtige sei
Dort stand aber das es nicht gut ist und sich die Haltbarkeit verringert. Ich finde das auch komisch.
Steht die Tonne in einem feuchten Raum und ist ohne Deckel, könnte ich es ja noch nachvollziehen. Aber das wird wohl nicht der Fall sein, zumindest nicht bei unsViele liebe Grüße
Matthias mit Sammy -
Zitat
Wieso soll man das Trofu nicht in eine Tonne umfüllen?
Das habe ich mich nun auch gefragt und vorher noch nie etwas darüber gehöhrt??? Ist es vielleicht so wie mit Brot (in der Tüte oder Brotdose)?
-
-
Hm, sehr merkwürdig und für mich nicht wirklich nachvollziehbar.
Unsere Tonne ist übrigens aus Blech und nicht aus Plastik.
-
Ich kann mir nur vorstellen, dass das Futter den Plastikgeruch annimmt, deshalb wäre es vielleicht besser das Futter im Sack zu lassen. Am besten könnte ich mir vorstellen, ist ein Keramiktopf oder etwas aus Glas. Ich würde aber immer das Futter im originalen Sack lassen.
LG
-
Bei mir kommt das Futter immer in eine Tonne, am besten möglicht luftdicht verschlossen.
Mein Hund hat eine Vorratsmilbenallergie, und in einem offenen Sack haben die Krabbelviecher freie Bahn und beste Vermehrungsbedingungen.
LG, Caro
-
Ich stelle das Futter mit Sack in eine Tonne, und bewahre es auch im Keller auf.
-
Aber hallo,
aus einer "günstigen" Kunststofftonne wird das Futter nicht nur den Geruch annehmen, sondern auch die aus dem [wiki]Kunststoff[/wiki] austretende Chemie. Die für Menschen anfallenden Gesundheitsgefahren kann man hier nachlesen.
Gruß
Herbert :kaffee2: & Bellini -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!