K9 Geschirr zum Autofahren geeignet?
-
-
Hallo!
wie ich gesehen habe haben einige hier ja das julius k9 Geschirr für ihre Hunde. Bisher fuhr unser Collie meistens im Kofferraum mit doch seit meine kleine Tochter da ist und wir meist mit Kinderwagen unterwegs sind (der jetzt im Kofferraum ist), wurde Hundi auf den Rücksitz verfrachtet. Ich habe so ein billiges Autosicherheitsgeschirr und muss mir jetzt dringend ein besseres zulegen. Da mir das k9 Geschirr sehr gut gefällt dachte ich vielleicht kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Da es allerdings auch "nur" Plastikverschlüsse hat bin ich mir nicht sicher ob es fürs Autofahren sicher genug ist. Die teureren Autofahrgeschirre haben ja Verschlüsse aus Metall.
Was meint ihr oder benutzt ihr vielleicht das k9 als Sicherheitsgeschirr?
LG, Birgit
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Birgit,
...wir haben für Jimmy auch das K-9.
Ich denke nicht, dass es an der Sicherheit hapert.
Der Verschluss ist doch recht stabil und das Geschirr überträgt die Kraft
durch den breiten Brustgurt.Das Hauptproblem beim K-9 sehe ich in der steifen Struktur, die ein bequemes
Sitzen / Liegen im Auto erschwert.Mit dem K-9 hat der Jimmy keine Ruhe und versucht immer eine bequeme
Position zu finden.Für das Auto benutzen wir ein herkömmliches Geschirr, zumindest auf
längeren Strecken.liebe Grüsse ... Patrick :^^:
-
Tyler hat auch das K9 mit Adaptergurt im Auto.
Hmmm, ne Weile die richtige Liegeposition sucht er auch. Aber ich habe von der Stabilität her auch einen guten Eindruck.
Zumindest bei kleineren, leichteren Hunden. -
für einen collie absolut nicht geeignet. viel zu schwer dafür. für einen solch grßen hund würde ich nur den " all safe " empfehlen. haben wir auch für unseren weißen schäferhund. alleine die adapter, die du im handel kaufen kannst, würden einen echten unfall niemals aushalten. beim " all safe " wird das geschirr mit " schraubverschluss " direkt am gut befestigt. hund kann sich also bewegen, ist im richtigen moment aber gesichert.
-
Ob nun K9 oder ein anderer Autosicherheitsgurt, Defizite haben beide.
Beim K9 kann ich sagen, die Verschlüsse halten auch bei einer Vollbremsung mit einem 30 kg - Hund im Geschirr - genauso wie bei den billigen Geschirren von Trixi auch. Hatten es einmal mit dem K9 auf der Autobahn von 120 auf 0 und mit dem anderen in der Stadt (Stadtautobahn) von 80 auf 0.
Nachteil ist, das der Hund auf jeden Fall vom Sitz rutscht, durch die Fliegkraft und das meist unvermittelt. Er muss dann mit dem Hintern wieder hochklettern.
Ehrlich gesagt, nutz ich gerade für längere Strecken das Powergeschirr mit Verbindung mit dem Y-Gurt lieber, weil durch die Breite der Gurte eine wesentlich größer Auflagefläche am Hund entsteht und auch über den Rücken eine große Fläche ist, wo er besser drin verpackt ist und die Gewichte besser verteilt werden.
Der Allsafe, genauso wie die billigere Variante von Trixi hat mir einfach zu wenig Auffangfläche.Unser hat übrigens kein Problem mit dem Powergeschirr eine bequeme Liegeposition zu finden, der geht rein ins Auto und liegt schon.
-
-
es geht hier ja nicht um eine vollbremsung, sondern um einen unfall.
da werden ganz andere kräfte freigesetzt. und dann kann ich mir nicht vostellen, daß klettbänder und plastikverschlüsse halten.
irgendwo auf der hp von k9 hab ich auch mal gelesen, daß es kein sicherheitsgeschirr für's auto ist. -
Zitat
Nachteil ist, das der Hund auf jeden Fall vom Sitz rutscht, durch die Fliegkraft und das meist unvermittelt. Er muss dann mit dem Hintern wieder hochklettern.
Dafür haben wir eine Hundedecke die an den vorderen Kopfstützen befestigt werden, so kann das nicht passieren.
-
itr
-
Zitat
es geht hier ja nicht um eine vollbremsung, sondern um einen unfall.
da werden ganz andere kräfte freigesetzt. und dann kann ich mir nicht vostellen, daß klettbänder und plastikverschlüsse halten.
irgendwo auf der hp von k9 hab ich auch mal gelesen, daß es kein sicherheitsgeschirr für's auto ist.Gerade weil dort so große Fliegkräfte am Werk sind, finde ich diese schmalen Riemchen nicht wirklich prickelnd.
Sie würden vielleicht etwas auffangen, wenn der Hund ganz gerade sitzt und so dann nach vorn in sein Geschirr knallt. Da sich aber die Hunde hinlegen und nicht die ganz Zeit wie angewurzelt in Fahrtrichtung schauend sitzen, fallen sie nicht unweigerlich in die Riemen an der Brust.Deswegen nehme ich persönlich lieber ein Geschirr, welches viele Auflageflächen hat und so das Gewicht durch die Fliegkraft aufgeteilt und aufgefangen wird, egal in welcher Position sich mein Hund befindet und da die Klettverschlüsse immer über die gesamte länge gehen und das Material - auf Grund seiner Entwicklung für den eigentlichen Gebrauch - sehr stabil ist. Mir ist einfach bei dem Allsafe die Auffangfläche viel zu klein und ich kann mir gut vorstellen, das wenn der Hund seitlich da reinknallt, das es ehe zu schweren Verletzungen führen kann.
Wir haben den Zwischenraum zwischen Rückbank und Vordersitzen mit Decken ausgestopft, so das bei uns ein runterpurzeln auch nicht mehr gegeben ist.
Das werde ich persönlich auch so beibehalten, bis es entweder ein vernünftiges getestetes Geschirr mit vielen und vor allem großen Flächen gibt, oder wir ein größeres Auto haben, in dem dann eine mehr als stabile Box kommt.
-
Ich habe zwar selbst kein K9, habe es mir jedoch mal genau angeschaut und ich denke, wenn der Hund im Auto ziemlich blöd liegt, ist die Gefahr sehr groß, das er bei einem Aufprall, etc.... schnell mal aus dem Geschirr rutschen kann....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!